Einen Moment bitte...
Entrepreneurship
Entrepreneurship im Fernstudium absolvieren
Die Liste der Definitionen zum Entrepreneurship ist lang. Neben dem Unternehmertum, der Unternehmensgründung und dem Geschick, Geschäftsmodelle zu entwickeln, gibt es viele Interpretationen und Auslegungen für diesen Begriff. Eine Weiterbildung im Entrepreneurship vereint diese Definitionen und fördert die Entwicklung kreativer Geschäftsideen und treibt Innovationen voran. So geht es neben der Neugründung von Organisationen und Unternehmen auch darum, in bestehende Modelle innovativ einzugreifen und Prozesse neu zu erschließen.
An der Wilhelm Büchner Hochschule ist das Zertifikat im Entrepreneurship als neue Weiterbildung im Programm. Sie bereitet als Fernstudium auf Masterniveau optimal auf interdisziplinäre Aufgabenbereiche und Berufsfelder vor. Auch wenn Sie bereits die Existenzgründung einer eigenen Organisation planen oder bereits eine Geschäftsidee entwickelt haben, die Sie in eine Selbstständigkeit bringen kann, sind Sie hier genau richtig!
Vorteile eines Studiums im Entrepreneurship im Fernunterricht
Die Teilnahme am Studiengang Entrepreneurship ist momentan in zwei unterschiedlichen Versionen möglich. Denn neben dem Entrepreneurship mit 30 Verrechnungspunkten (VP), welches in Regelstudienzeit nach 6 Monaten abschließt, bietet Ihnen die Wilhelm Büchner Hochschule eine Erweiterung der Weiterbildung an. Diese Möglichkeit ist ein Entrepreneurship mit dem Zusatz Start-up-Lab und Pitch. Diese Weiterbildung schließt nach 9 Monaten mit 45 VP ab und begleitet Sie nach dem Online-Studiengang bei der Erstellung eines eigenen Businessplans. Durch die Vorbereitung mit fachkundigen Coaches führen wir Sie zu einem Pitch vor einer Jury unserer Hochschule.
Da das Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule im Fernunterricht stattfindet, lässt sich die Weiterbildung im Entrepreneurship auch neben dem Beruf hervorragend umsetzen. Damit bietet es eine gute Alternative zu Kursen mit Präsenzphasen bzw. regelmäßiger Anwesenheit bei den Veranstaltungen.
Da das Entrepreneurship auf Masterniveau in der 30–VP-Variante ein reiner Onlinekurs ist , lässt sich die Weiterbildung flexibel an die eigene Lebenssituation anpassen. Damit ermöglichen wir Ihnen einen individuellen Starttermin im Gegensatz zu einem Präsenzstudium. Als weiteren Aspekt gewährt die Wilhelm Büchner Hochschule Ihnen eine kostenlose Anpassung Ihrer Regelstudienzeit um 6 Monate. Durch das Lernen mit bereitgestellten Lehrmaterialien können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Selbststudium ihre Zeit flexibel einteilen.
Ablauf des Studiums Entrepreneurship auf Masterniveau
Das Studienangebot Entrepreneurship legt eine Dauer von 6 Monaten zugrunde. Wird das zusätzliche Start-up-Lab und der zugehörige Pitch gewählt, verlängert sich die Studiendauer auf 9 Monate. Ob sich die Weiterbildungsdauer verlängert oder verkürzt, liegt an Ihrem Fortschritt und kann flexibel an Ihre Lebensumstände angepasst werden. Die Weiterbildung im Entrepreneurship neben dem Beruf zu absolvieren, ist dadurch ideal mit Familie, Beruf und Freizeit vereinbar und eröffnet gleichzeitig Berufsaussichten mit großem Potenzial. Die WBH ist Partnerhochschule im Existenzgründernetzwerk. Wir helfen Ihnen dabei, sich optimal mit Businesspartnern und Gleichgesinnten zu vernetzen.
Wenn Sie Fragen zum genauen Ablauf der Weiterbildung Entrepreneurship haben, kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung – gemeinsam finden wir das für Ihre Situation geeignete Fernstudium.
Voraussetzungen für das Entrepreneurship im Fernstudium
Um die Weiterbildung im Entrepreneurship zu absolvieren, benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse. Auch eine Hochschulzugangsberechtigung ist für die Teilnahme am Entrepreneurship keine Voraussetzung.
Eine wichtige Voraussetzung ist viel eher Ihr Gründergeist und der Ehrgeiz, neue Ideen zu entwickeln. Hilfreich sind dabei Ihr unternehmerisches Denken und die Bereitschaft, sich auf die innovativen Methoden des Entrepreneurships einzulassen. Das erleichtert Ihnen das Einfinden in Studieninhalte des Unternehmertums und in viele Bereiche des Innovationsmanagement. Zudem kann Studierenden bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen bereits gesammelte Berufserfahrung helfen, die jedoch nicht erforderlich ist.
Um herauszufinden, ob das Fernstudium Entrepreneurship für Ihre Ziele geeignet ist, können Sie jederzeit unsere Studienberatung kontaktieren.
Studieninhalte des Entrepreneurships im Fernstudium
Während der ersten 6 Monate des Entrepreneurship-Studiums durchlaufen Sie die Kursinhalte durch einen Methodenmix aus E-Learning-Formaten. Dabei lernen Sie zunächst die Grundlagen von Innovationsmanagement und Unternehmensführung. Darauf aufbauend vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu technologiebasierter Unternehmensgründung, Entrepreneurship und New Venture Management. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Zum Abschluss erhalten Sie das Online-Zertifikat „Entrepreneurship“.
Haben Sie sich für die Studienvariante „Entrepreneurship mit Start-up-Lab und Pitch“ entschieden, durchlaufen Sie nach dem beschriebenen Online-Studiengang einen darauf aufbauenden Integrationsteil. Hier erstellen Sie unter Anleitung fachkundiger Coaches Ihren eigenen Businessplan, bekommen wertvolle Coachingtipps während der Präsenzphase und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Entrepreneuren zu vernetzen. Es folgt eine Präsentation vor einer Jury aus Hochschulmitgliedern und Praxisvertretern. So lernen Sie die wichtigen Erfolgsfaktoren speziell für Ihre Geschäftsidee kennen und bereiten sich optimal auf die Akquirierung von Finanz- und Fördermöglichkeiten vor.
Der Kurs Entrepreneurship ist kein vollständiger Bachelor- oder Masterstudiengang, sondern zählt zu den Zertifikatskursen auf Masterniveau.
Wenn Sie sich nicht schlüssig sind, ob der gewählte Zertifikatskurs für Sie das Richtige ist, haben Sie die Möglichkeit, dies 4 Wochen lang zu testen. Sind Sie dann nicht überzeugt, können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Für die 4 Wochen des Probestudiums werden Ihnen bei Widerruf keine Studiengebühren berechnet.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Fernstudium Entrepreneurship und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Seite!
Entrepreneurship im Fernstudium absolvieren
Die Liste der Definitionen zum Entrepreneurship ist lang. Neben dem Unternehmertum, der Unternehmensgründung und dem Geschick, Geschäftsmodelle zu entwickeln, gibt es viele Interpretationen und Auslegungen für diesen Begriff. Eine Weiterbildung im Entrepreneurship vereint diese Definitionen und fördert die Entwicklung kreativer Geschäftsideen und treibt Innovationen voran. So geht es neben der Neugründung von Organisationen und Unternehmen auch darum, in bestehende Modelle innovativ einzugreifen und Prozesse neu zu erschließen.
An der Wilhelm Büchner Hochschule ist das Zertifikat im Entrepreneurship als neue Weiterbildung im Programm. Sie bereitet als Fernstudium auf Masterniveau optimal auf interdisziplinäre Aufgabenbereiche und Berufsfelder vor. Auch wenn Sie bereits die Existenzgründung einer eigenen Organisation planen oder bereits eine Geschäftsidee entwickelt haben, die Sie in eine Selbstständigkeit bringen kann, sind Sie hier genau richtig!
Vorteile eines Studiums im Entrepreneurship im Fernunterricht
Die Teilnahme am Studiengang Entrepreneurship ist momentan in zwei unterschiedlichen Versionen möglich. Denn neben dem Entrepreneurship mit 30 Verrechnungspunkten (VP), welches in Regelstudienzeit nach 6 Monaten abschließt, bietet Ihnen die Wilhelm Büchner Hochschule eine Erweiterung der Weiterbildung an. Diese Möglichkeit ist ein Entrepreneurship mit dem Zusatz Start-up-Lab und Pitch. Diese Weiterbildung schließt nach 9 Monaten mit 45 VP ab und begleitet Sie nach dem Online-Studiengang bei der Erstellung eines eigenen Businessplans. Durch die Vorbereitung mit fachkundigen Coaches führen wir Sie zu einem Pitch vor einer Jury unserer Hochschule.
Da das Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule im Fernunterricht stattfindet, lässt sich die Weiterbildung im Entrepreneurship auch neben dem Beruf hervorragend umsetzen. Damit bietet es eine gute Alternative zu Kursen mit Präsenzphasen bzw. regelmäßiger Anwesenheit bei den Veranstaltungen.
Da das Entrepreneurship auf Masterniveau in der 30–VP-Variante ein reiner Onlinekurs ist , lässt sich die Weiterbildung flexibel an die eigene Lebenssituation anpassen. Damit ermöglichen wir Ihnen einen individuellen Starttermin im Gegensatz zu einem Präsenzstudium. Als weiteren Aspekt gewährt die Wilhelm Büchner Hochschule Ihnen eine kostenlose Anpassung Ihrer Regelstudienzeit um 6 Monate. Durch das Lernen mit bereitgestellten Lehrmaterialien können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Selbststudium ihre Zeit flexibel einteilen.
Ablauf des Studiums Entrepreneurship auf Masterniveau
Das Studienangebot Entrepreneurship legt eine Dauer von 6 Monaten zugrunde. Wird das zusätzliche Start-up-Lab und der zugehörige Pitch gewählt, verlängert sich die Studiendauer auf 9 Monate. Ob sich die Weiterbildungsdauer verlängert oder verkürzt, liegt an Ihrem Fortschritt und kann flexibel an Ihre Lebensumstände angepasst werden. Die Weiterbildung im Entrepreneurship neben dem Beruf zu absolvieren, ist dadurch ideal mit Familie, Beruf und Freizeit vereinbar und eröffnet gleichzeitig Berufsaussichten mit großem Potenzial. Die WBH ist Partnerhochschule im Existenzgründernetzwerk. Wir helfen Ihnen dabei, sich optimal mit Businesspartnern und Gleichgesinnten zu vernetzen.
Wenn Sie Fragen zum genauen Ablauf der Weiterbildung Entrepreneurship haben, kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung – gemeinsam finden wir das für Ihre Situation geeignete Fernstudium.
Voraussetzungen für das Entrepreneurship im Fernstudium
Um die Weiterbildung im Entrepreneurship zu absolvieren, benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse. Auch eine Hochschulzugangsberechtigung ist für die Teilnahme am Entrepreneurship keine Voraussetzung.
Eine wichtige Voraussetzung ist viel eher Ihr Gründergeist und der Ehrgeiz, neue Ideen zu entwickeln. Hilfreich sind dabei Ihr unternehmerisches Denken und die Bereitschaft, sich auf die innovativen Methoden des Entrepreneurships einzulassen. Das erleichtert Ihnen das Einfinden in Studieninhalte des Unternehmertums und in viele Bereiche des Innovationsmanagement. Zudem kann Studierenden bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen bereits gesammelte Berufserfahrung helfen, die jedoch nicht erforderlich ist.
Um herauszufinden, ob das Fernstudium Entrepreneurship für Ihre Ziele geeignet ist, können Sie jederzeit unsere Studienberatung kontaktieren.
Studieninhalte des Entrepreneurships im Fernstudium
Während der ersten 6 Monate des Entrepreneurship-Studiums durchlaufen Sie die Kursinhalte durch einen Methodenmix aus E-Learning-Formaten. Dabei lernen Sie zunächst die Grundlagen von Innovationsmanagement und Unternehmensführung. Darauf aufbauend vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu technologiebasierter Unternehmensgründung, Entrepreneurship und New Venture Management. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Zum Abschluss erhalten Sie das Online-Zertifikat „Entrepreneurship“.
Haben Sie sich für die Studienvariante „Entrepreneurship mit Start-up-Lab und Pitch“ entschieden, durchlaufen Sie nach dem beschriebenen Online-Studiengang einen darauf aufbauenden Integrationsteil. Hier erstellen Sie unter Anleitung fachkundiger Coaches Ihren eigenen Businessplan, bekommen wertvolle Coachingtipps während der Präsenzphase und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Entrepreneuren zu vernetzen. Es folgt eine Präsentation vor einer Jury aus Hochschulmitgliedern und Praxisvertretern. So lernen Sie die wichtigen Erfolgsfaktoren speziell für Ihre Geschäftsidee kennen und bereiten sich optimal auf die Akquirierung von Finanz- und Fördermöglichkeiten vor.
Der Kurs Entrepreneurship ist kein vollständiger Bachelor- oder Masterstudiengang, sondern zählt zu den Zertifikatskursen auf Masterniveau.
Wenn Sie sich nicht schlüssig sind, ob der gewählte Zertifikatskurs für Sie das Richtige ist, haben Sie die Möglichkeit, dies 4 Wochen lang zu testen. Sind Sie dann nicht überzeugt, können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Für die 4 Wochen des Probestudiums werden Ihnen bei Widerruf keine Studiengebühren berechnet.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Fernstudium Entrepreneurship und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Seite!
Abschluss:
Hochschulzertifikat (Master-Niveau)Hochschulzertifikat (Master-Niveau)
Verrechnungspunkte:
Verrechnungspunkte:
30 VP
Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.
45 VP
Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.
Studiendauer
6 Monate9 Monate
Regelstudienzeit
6 Monate. 9 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 3 Monate verlängern. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 5 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch
Studiengebühr
zur PreisübersichtFörderungsmöglichkeiten:
Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 140309c |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 140309c |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Keine
Keine
Fintech, Proptech, Insuretech - die Digitalisierung eröffnet vielfältige Chancen für neue Geschäftsmodelle. Dies zeigt sich an den vielen Neugründungen in der jüngsten Vergangenheit. Mit dieser Weiterbildung auf Masterniveau erwerben Sie das akademische Rüstzeug, um neue Geschäftsideen zum Erfolg zu führen.
Fintech, Proptech, Insuretech - die Digitalisierung eröffnet vielfältige Chancen für neue Geschäftsmodelle. Dies zeigt sich an den vielen Neugründungen in der jüngsten Vergangenheit. Mit dieser Weiterbildung auf Masterniveau erwerben Sie das akademische Rüstzeug, um neue Geschäftsideen zum Erfolg zu führen.
Dieses Hochschulzertifikat auf Masterniveau richtet sich an alle, die unternehmerisch durchstarten wollen. Dies können sowohl Innovatoren innerhalb eines Unternehmens sein als auch Neugründer mit einem innovativen Geschäftskonzept.
Erstklassiges Entrepreneurship-Know-how für Innovatoren und Start-ups.
Dieses Hochschulzertifikat auf Masterniveau richtet sich an alle, die unternehmerisch durchstarten wollen. Dies können sowohl Innovatoren innerhalb eines Unternehmens sein als auch Neugründer mit einem innovativen Geschäftskonzept.
Erstklassiges Entrepreneurship-Know-how für Innovatoren und Start-ups.
Die Studienvariante Entrepreneurship ist als reiner Onlinestudiengang ohne Pflichtpräsenzen konzipiert. In einem Methodenmix aus E-Learning-Formaten lernen Sie zunächst die Grundlagen von Innovationsmanagement und Unternehmensführung. Darauf aufbauend vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu technologiebasierter Unternehmensgründung, Entrepreneurship und New Venture Management. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Zum Abschluss erhalten Sie das Online-Zertifikat „Entrepreneurship“.
Entwickeln Sie Ihr eigenes Geschäftsmodell – unter fachkundiger Anleitung
Die Studienvariante Entrepreneurship ist als reiner Onlinestudiengang ohne Pflichtpräsenzen konzipiert. In einem Methodenmix aus E-Learning-Formaten lernen Sie zunächst die Grundlagen von Innovationsmanagement und Unternehmensführung. Darauf aufbauend vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu technologiebasierter Unternehmensgründung, Entrepreneurship und New Venture Management. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Zum Abschluss erhalten Sie das Online-Zertifikat „Entrepreneurship“.
Entwickeln Sie Ihr eigenes Geschäftsmodell – unter fachkundiger Anleitung.
Haben Sie sich für die Studienvariante „Entrepreneurship mit Start-up-Lab und Pitch“ entschieden, durchlaufen Sie zunächst den oben beschriebenen Online-Studiengang. In einem darauf aufbauenden Integrationsteil erstellen Sie unter Anleitung fachkundiger Coaches Ihren eigenen Businessplan. Es folgt eine Präsentation vor einer Jury aus Hochschulmitgliedern und Praxisvertretern. So lernen Sie die wichtigen Erfolgsfaktoren speziell für Ihre Geschäftsidee kennen und bereiten sich optimal auf die Akquirierung von Finanz- und Fördermöglichkeiten vor.
In unserem optionalen Workshop „Effektive Patentanmeldung“ lernen Sie, Ihre Ideen gegen den Wettbewerb abzusichern. Fachkundige Patentanwälte unterstützen Sie dabei individuell. Der Workshop findet in Kooperation mit der IHK im Hub 31, dem Darmstädter Innovations- und Gründerzentrum, statt. So bietet er Ihnen auch die Möglichkeit, mit Experten und anderen Innovatoren ins Gespräch zu kommen.
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.

EntrepreneurshipEntrepreneurship mit Start-Up-Lab u. Pitch ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns an: 06151 3842 404.

Martina Schwarz-Geschka, Akademische Leitung„Die modulare Konzeption des Zertifikatsstudiengangs Entrepreneurship lässt Ihnen auch während der Studienzeit die Wahl: Sie können sich allein das notwendige theoretische Wissen aneignen oder Sie nutzen gleichzeitig die Chance, Ihre Geschäftsidee unter fachkundiger Anleitung in die Praxis umzusetzen.“

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang EntrepreneurshipEntrepreneurship mit Start-Up-Lab u. Pitch an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich