Nano Degrees Big Data: Grundlagen, Methoden und Technologien

Ohne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertInformatikData Science & IT-Sicherheit

Mithilfe leistungsstarker digitaler Technologien lassen sich mittlerweile unzählige Datenflüsse bündeln, analysieren, clustern und verarbeiten. So können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren und neue Businessmodelle entwickeln. Dieses Nano Degree vermittelt Ihnen die Grundlagen, Methoden und Technologien von Big Data und bietet so hervorragende Job-Aussichten in der IT.


Wählen Sie Ihre Studienoptionen:

Studienvariante

Wie möchten Sie Ihren Fernstudiengang absolvieren? Bei der Online-Variante (papierlos) sparen Sie zusätzlich 5 % und schonen die Umwelt.


Big Data: Grundlagen, Methoden und Technologien Keyfacts

Studium
Hochschulzertifikat (alternativ: Teilnahmebescheinigung) (Bachelor-Niveau)

8 VP

Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.

Studiendauer
2 Monate
Kostenlose Verlängerung
2 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
Online-Infoveranstaltungen
Jetzt Termin finden und anmelden!
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in Big Data: Grundlagen, Methoden und Technologien:

Mit dem Nano Degree „Big Data – Grundlagen, Methoden und Technologien” lernen Sie alle relevanten Aspekte zur Verarbeitung von großen Datenmengen kennen.

Zu den Lerninhalten gehören folgende Themenbereiche:

  • Datenanalyse und Datenaufbereitung
  • Explorative Datenanalyse
  • Big Data Datenquellen (NoSQL-Datenbanken, InMemory-Datenbanken, Spaltenorientierte Datenbanken)
  • Data Mining und Machine Learning
  • Regressionsverfahren
  • Klassifikationsverfahren 
  • Cluster-Algorithmen
  • Big Data-Technologien  (Apache Spark, Hadoop, Python, R)
  • Big Data-Anwendungen (Industrie 4.0, Internet of Things, Decision Support Systems, Database Marketing)

Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren


Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Mit dem hochaktuellen Know-how aus unserem Nano Degree „Big Data – Grundlagen, Methoden und Tech-nologien“ sind Sie bestens aufgestellt, um die Trendthemen der Digitalisierung wie Smart City, Industrie 4.0, Digitale Services und Geschäftsmodelle aktiv mitzugestalten.

Sie kennen nicht nur die Technologien zur Speicherung, Verarbeitung und Analyse großer, unstrukturierter Datenmengen. Sie sind auch fähig, für jedes Big-Data-Projekt die jeweils passenden Technologien auszuwählen und langfristig die Datenqualität zu sichern.

Gefragt ist dieses Fachwissen in zahlreichen Branchen: Industrie-Unternehmen suchen ebenso Big-Data-Expert:innen wie auch Start-ups, Dienstleister:innen und Handelsunternehmen mit datengetriebenen Geschäftsmodellen. Doch auch Verwaltungen, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen benötigen Fachkräfte für Big Data. Alternativ können Sie als Consultant bei einer IT-Unternehmensberatung oder bei einem Software-Entwicklerunternehmen einsteigen.

Mit diesem Nano Degree erhöhen Sie Ihre Chancen für eine zukunftssichere Karriere mit spannenden Aufgaben rund um die digitale Transformation.


Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!



Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Kenntnisse in Mathematik, Programmierung (Python), Datenbanken und  Informationssystemen sind von Vorteil


Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Einen Moment bitte...