Ausgezeichnete Erfolgsstorys

Das Studium an der WBH ist optimiert für Berufserfahrene und Young Professionals, die sich neben dem Beruf neue Karrierewege erschließen wollen. Durch eine besonders praxisorientierte Wissensvermittlung ermöglichen wir unseren Studierenden bereits während des Studiums herausragende Leistungen. Das zeigt sich auch in den zahlreichen Studienpreisen des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter, die Studierende und Lehrende der WBH für ihre akademischen Erfolge erhalten.


Ehrungen bei der Absolvent:innenfeier 2025

Im Rahmen der diesjährigen Absolvent:innenfeier am 25. September wurden nicht nur alle Absolvent:innen des vergangenen Jahres gefeiert, sondern auch sechs von ihnen für ihre besonderen Leistungen geehrt. Die Preise wurden von den jeweiligen Betreuer:innen und Preisstiftern überreicht, die in persönlichen Laudationes die herausragenden Leistungen würdigten.

Börje-Holmberg-Förderpreis 2025

Der Börje-Holmberg-Förderpreis wurde auch in diesem Jahr vom Gründungskanzler der Hochschule und Stifter des Förderpreises, Bernd Schachtsiek, persönlich überreicht. Über die Auszeichnung durften sich folgende Bachelor-Absolvent:innen freuen:

  • Sabrina Carl, Bachelor „Chemische Verfahrenstechnik“
  • Isabelle Spandl, Bachelor „App-Entwicklung“
  • Andreas Rosenke, Bachelor „Fahrzeugtechnik“

Master Award 2025

Der Master Award ging in diesem Jahr an Ihsan Sensoy für seine Abschlussarbeit mit dem Thema „Implikationen der Technologie digitaler Zentralbankwährungen für Datenschutz und Sicherheit“ im Master-Studiengang „Medieninformatik“. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Rüdiger Breitschwerdt.

IFG Research Award 2025

Der IFG Research Award, verliehen vom An-Institut für Forschung und Gestaltung, ging an Lea Apfel, Masterabsolventin im Studiengang „Innovations- und Technologiemanagement“. Martina Schwarz-Geschka, Expertin der WBH für Innovation, Strategieentwicklung und Zukunftsforschung, übernahm die Laudatio und überreichte den Preis persönlich.


Friedrich-Dessauer-Preis 2025

Auch in diesem Jahr konnte sich die WBH über einen Preisträger des Friedrich-Dessauer-Preises freuen: Benedikt Althaus, Bachelor-Absolvent im Studiengang „Elektro- und Informationstechnik“, überzeugte mit seiner Abschlussarbeit zum Thema „Entwicklung eines Konzepts zur automatisierten Systemprüfung von elektromechanischen Türbeschlägen“. Der VDE Rhein-Main würdigt mit dem Preis hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet und betont zugleich die gesellschaftliche Bedeutung von Ingenieur:innen und ihrer Arbeit. Die Laudatio hielt Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ballas.


Studienpreis 2025 in der Kategorie „Veränderung & Neue Wege“

In diesem Jahr durfte sich WBH-Absolventin Meike Stach über den Studienpreis in der Kategorie „Veränderung & Neue Wege“ freuen. Sie schloss den MBA-Studiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ mit Bravour ab – das i-Tüpfelchen bildete nun die Auszeichnung durch den Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. „Das Fernstudium war mein Türöffner zurück in die Berufswelt“, sagt Meike Stach in einem Interview. Durch Veränderungen in der Gesetzgebung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung musste sie sich beruflich neu orientieren – und fand dank ihres Netzwerks und ihrer Studienkompetenz eine neue Position bei einem Beratungsunternehmen. Dort berät sie heute zu Themen rund um Nachhaltigkeit, Strategie und Veränderungsprozesse. Ihr Weg zeigt, wie ein selbstbestimmter Bildungsweg, getragen von Ausdauer und Zielstrebigkeit, zu völlig neuen beruflichen Perspektiven führen kann – unabhängig von Lebensphase, Alter oder früheren Pausen. (Quelle: Website Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. ).


Studienpreis 2024 in der Kategorie „Beruf und Karriere“

Jonas Baas, Absolvent des Bachelor-Studiengangs „Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)“ freut sich ganz besonders, dass sich die herausfordernde Studienzeit für ihn in zweierlei Hinsicht gelohnt hat: Neben dem Studienabschluss erhielt er den Studienpreis in der Kategorie „Beruf und Karriere“: „Vom Quereinsteiger bis zum IT-Leiter einer Unternehmensgruppe mit 1500 Mitarbeitern war es ein weiter und anstrengender Weg“, resümiert Jonas Baas seinen Erfolgsweg. „Dennoch war es eine schöne Zeit mit vielen positiven Erinnerungen. Meine Geschichte soll zukünftigen Studentinnen und Studenten zeigen, dass es vor allem darauf ankommt, sein Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und kontinuierlich an sich zu arbeiten.“


Studienpreis 2024 für Handwerk mit Verantwortung

In diesem Jahr erhielt unser Absolvent Timothy C. Vincent einen Sonderpreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit und Verantwortung“. Er machte 2023 seinen Abschluss im MBA-Studiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ und wurde nun von der Jury für sein Engagement geehrt, Handwerker zu ermutigen, sich den Herausforderungen einer nachhaltigen Gesellschaft zu stellen. Sein Fernstudium machte es möglich: „Trotz einiger, vor allem zeitlicher Herausforderungen habe ich das Fernstudium gut gemeistert. Neben dem Hochschulzeugnis belegt das auch eine Auszeichnung, die ich vom Bundesverband der Fernstudienanbieter für meine Masterarbeit erhielt, in der eigens für mich kreierten Kategorie‚Nachhaltigkeit und Verantwortung‘. Mir bedeutet der Preis sehr viel, zeigt er mir doch, dass ich vieles richtig gemacht habe und mit meiner Arbeit überzeugen konnte.“


Studienpreis 2024 für Ökotourismusprojekt in Äthiopien

In der Kategorie „Gesellschaft und Engagement“ überzeugte Valerie Seitz, zweifache WBH-Absolventin in den Studiengängen „Energieverfahrenstechnik (B. Eng.)“ und „Nachhaltigkeitstechnologien und -management (M. Sc.)“: „Die Auszeichnung habe ich unserer Tätigkeit in Äthiopien zu verdanken, die ja auch aufgrund meines erworbenen Wissens aus dem Studium so erfolgreich ist“, berichtet Valerie Seitz rückblickend. „Wir haben zusammen mit der örtlichen Bauerngemeinschaft erreicht, dass unsere Region – ein besonders vulnerables Ökosystem – nachhaltig und ökologisch verträglich entwickelt wird. Es handelt sich um eines der wichtigsten Wassereinzugsgebiete des Blauen Nils, dessen Erhalt und Schutz nicht nur für die Region selbst, sondern auch für die flussabwärts liegenden Gebiete im Sudan bis nach Ägypten überlebenswichtig ist.“


Studienpreise 2024 für "KILEA - die KI-Lernassistentin der WBH“

Intensives, effektives Lernen ist das A und O für ein erfolgreiches Studium. Mit KILEA steht unseren Studierenden seit letztem Jahr ein KI-Tutor zur Seite. Die virtuelle Lernbegleitung wurde von WBH-Studierenden rund um Philipp Höllermann und unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Rainer Elsland entwickelt.

KILEA ist in den WBH-Online-Campus integriert und ermöglicht allen WBH-Studierenden rund um die Uhr eine schriftliche, dialogbasierte Kommunikation mit dem „Lernmaterial“ der Hochschule. Auf Wunsch bereitet KILEA den Lernstoff zum gewünschten Thema auf und ergänzt ihn z. B. durch konkrete Beispiele, Umformulierungen, Erläuterungen oder auch Übersetzungen. Zusätzlich erhalten die User:innen direkte Verweise auf relevante Quellen, weiterführende Literatur oder Präsentationen. Damit eignet sich KILEA nicht nur zur gezielten Prüfungsvorbereitung, sondern wirkt auch noch dem eigenen „Halluzinieren“ entgegen.

Am 6. Juni 2024 erhielt das Entwicklerteam des innovativen KI-Tutors „KILEA“ den Studienpreis 2024 des Bundesverbands der Fernstudienanbieter in der Kategorie „Fernstudienprojekt des Jahres“. Er wurde von Prof. Dr. Rainer Elsland auf der LEARNTEC 2024 in Karlsruhe entgegengenommen (siehe Foto). Außerdem konnte KILEA beim delinaAward in der Kategorie „Hochschule“ überzeugen: Das Entwicklerteam nahm den begehrten Innovationspreis für digitale Bildung bereits einen Tag zuvor auf der LEARNTEC 2024 entgegen.


Einen Moment bitte...