Abendstudium Informatik

Top-StudiengangAbendstudium6 SemesterOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiert180 cpAb 197,-€/Monat6 SemesterOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiert180 cp6 SemesterOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertAb 189,-€/Monat180 cpInformatikInformatikInformatik

Von E-Commerce bis autonomes Fahren: Software, IT-Dienste & Co. erleichtern uns das Arbeiten, Informieren und Kommunizieren enorm. Gestalten Sie die aufregende digitale Welt mit. Der Studiengang „Informatik“ macht Sie zum gefragten Allrounder der digitalen Künste – mit wertvollen Schlüsselqualifikationen für eine anspruchsvolle Arbeit im IT-Bereich.

Schnell sein lohnt sich. Die ersten 50 Anmeldungen zum Abendstudium sparen 10 %.

Von E-Commerce bis autonomes Fahren: Software, IT-Dienste & Co. erleichtern uns das Arbeiten, Informieren und Kommunizieren enorm. Gestalten Sie die aufregende digitale Welt mit. Der Studiengang „Informatik“ macht Sie zum gefragten Allrounder der digitalen Künste – mit wertvollen Schlüsselqualifikationen für eine anspruchsvolle Arbeit im IT-Bereich.

Aktuell befinden wir uns in der Phase der Lehrkonzeptüberarbeitung, um es noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Diese Phase wird voraussichtlich bis zum Ende des Jahres andauern.

Von E-Commerce bis autonomes Fahren: Software, IT-Dienste & Co. erleichtern uns das Arbeiten, Informieren und Kommunizieren enorm. Gestalten Sie die aufregende digitale Welt mit. Der Studiengang „Informatik“ macht Sie zum gefragten Allrounder der digitalen Künste – mit wertvollen Schlüsselqualifikationen für eine anspruchsvolle Arbeit im IT-Bereich.

Schnell sein lohnt sich:
Bis 15.10. noch 10% sparen!
  • Tage
  • :
  • Stunden
  • :
  • Minuten
  • :
  • Sekunden
1697407200

Wählen Sie Ihre Studienoptionen:

Studienform

Studienvariante

Wie möchten Sie Ihren Fernstudiengang absolvieren? Bei der Online-Variante (papierlos) sparen Sie zusätzlich 5 % und schonen die Umwelt.


Das finden Sie hier:


Informatik Keyfacts

Studium
Bachelor of Science (B. Sc.)Bachelor of Science (B. Sc.)Bachelor of Science (B. Sc.)

180 CP

180 CP

180 CP

Studiendauer
36 Monate. 36 Monate. 36 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 18 Monate verlängern. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 18 Monate verlängern.

Studienbeginn
jeweils zum 15.03. oder 15.09. Wintersemester jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Studiengebühr
Studieren Sie schon ab 207,- € im Monat.Studieren Sie schon ab 197,- € im Monat.
Studieren Sie schon ab 199,- € im Monat.Studieren Sie schon ab 189,- € im Monat.
zur Preisübersicht
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


„Das modulweise Lernen, wann immer und so schnell oder langsam ich wollte, das Voranarbeiten von Heft zu Heft, der entfallene Reise- und Abschreibeaufwand – all das machte das Fernstudium für mich attraktiv. […] Meine Bachelorarbeit in einem Industrieunternehmen entpuppte sich als spannender und sehr guter Firmeneinstieg. Nach meiner Thesis wollte man mich sofort übernehmen. Ich rate unbedingt dazu, die Chance zur Weiterentwicklung auszunutzen.“
Julian von Mendel
Absolvent des Bachelor-Studiengangs Informatik

Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in InformatikInformatikInformatik:

Unser Bachelor-Studiengang Informatik vermittelt Ihnen auf akademischem Niveau die wichtigsten Fachkompetenzen der klassischen Informatik. Er setzt sich aus einem Grundlagen- und einem Kernstudium zusammen.

Während Ihrer Studienzeit beschäftigen Sie sich mit Lerninhalten aus vier Studienbereichen: In Mathematik und Technik sowie Informatik erwerben Sie die Schlüsselqualifikationen für eine anspruchsvolle Arbeit im IT-Bereich. Mit dem Bereich Überfachliche Kompetenzen erweitern Sie Ihre Führungsqualitäten. Hier lernen Sie rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Unternehmen sowie innovative Ansätze für das Qualitäts- und Projektmanagement kennen.

Werden Sie zur IT-Expertin oder zum IT-Experten mit Führungsqualität.

Bereits während Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, Ihr erworbenes Expertinnenwissen und Expertenwissen praktisch anzuwenden. Der Bereich Besondere Informatikpraxis bietet entsprechend Raum dafür.

Mit zwei Wahlpflichtbereichen setzen Sie schließlich weitere Akzente für Ihr persönliches Profil als Informatikerin oder Informatiker – sowohl durch spezielle Englischkenntnisse als auch durch Spezialwissen in stark nachgefragten IT-Feldern.

Unser Bachelor-Studiengang Informatik vermittelt Ihnen auf akademischem Niveau die wichtigsten Fachkompetenzen der klassischen Informatik. Er setzt sich aus einem Grundlagen- und einem Kernstudium zusammen.

Während Ihrer Studienzeit beschäftigen Sie sich mit Lerninhalten aus vier Studienbereichen: In Mathematik und Technik sowie Informatik erwerben Sie die Schlüsselqualifikationen für eine anspruchsvolle Arbeit im IT-Bereich. Mit dem Bereich Überfachliche Kompetenzen erweitern Sie Ihre Führungsqualitäten. Hier lernen Sie rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Unternehmen sowie innovative Ansätze für das Qualitäts- und Projektmanagement kennen.

Werden Sie zur IT-Expertin oder zum IT-Experten mit Führungsqualität.

Bereits während Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, Ihr erworbenes Expertinnenwissen oder Expertenwissen praktisch anzuwenden. Der Bereich Besondere Informatikpraxis bietet entsprechend Raum dafür.

Mit zwei Wahlpflichtbereichen setzen Sie schließlich weitere Akzente für Ihr persönliches Profil als Informatikerin oder Informatiker – sowohl durch spezielle Englischkenntnisse als auch durch Spezialwissen in stark nachgefragten IT-Feldern.

Unser Bachelor-Studiengang Informatik vermittelt Ihnen auf akademischem Niveau die wichtigsten Fachkompetenzen der klassischen Informatik. Er setzt sich aus einem Grundlagen- und einem Kernstudium zusammen.

Während Ihrer Studienzeit beschäftigen Sie sich mit Lerninhalten aus vier Studienbereichen: In Mathematik und Technik sowie Informatik erwerben Sie die Schlüsselqualifikationen für eine anspruchsvolle Arbeit im IT-Bereich. Mit dem Bereich Überfachliche Kompetenzen erweitern Sie Ihre Führungsqualitäten. Hier lernen Sie rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Unternehmen sowie innovative Ansätze für das Qualitäts- und Projektmanagement kennen.

Werden Sie zur IT-Expertin oder zum IT-Experten mit Führungsqualität.

Bereits während Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, Ihr erworbenes Expertinnenwissen oder Expertenwissen praktisch anzuwenden. Der Bereich Besondere Informatikpraxis bietet entsprechend Raum dafür.

Mit zwei Wahlpflichtbereichen setzen Sie schließlich weitere Akzente für Ihr persönliches Profil als Informatikerin oder als Informatiker – sowohl durch spezielle Englischkenntnisse als auch durch Spezialwissen in stark nachgefragten IT-Feldern.


Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

3. Semester 

 

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

4. Semester

5. Semester

6. Semester

 

*Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

3. Semester 

 

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

4. Semester

5. Semester

6. Semester

 

*Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

3. Semester 

4. Semester

2. bis 4. Semester

 

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 60 Creditpoints

5. Semester

6. Semester

 

*Sie können Ihre BPP bis zum 6. Semester durchführen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. 

Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I (Kernstudium) belegen Sie 3 aus insgesamt 19 Modulen. Im Wahlpflichtbereich II (Grundlagenstudium) entscheiden Sie sich für 1 von 3 Modulen.

Wahlpflichtbereich I (3 von 19 Wahlmodulen) 18 cp


 

Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 3 cp


Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I (Kernstudium) belegen Sie 3 aus insgesamt 9 Modulen. Im Wahlpflichtbereich II (Grundlagenstudium) entscheiden Sie sich für 1 von 2 Modulen.

Wahlpflichtbereich I (3 von 9 Wahlmodulen) 18 cp


 

Wahlpflichtbereich II (1 von 2 Wahlmodulen) 3 cp


Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I (Kernstudium) belegen Sie 3 aus insgesamt 19 Modulen. Im Wahlpflichtbereich II (Grundlagenstudium) entscheiden Sie sich für 1 von 3 Modulen.

Wahlpflichtbereich I (3 von 19 Wahlmodulen) 18 cp


 

Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 3 cp



Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Schaffen Sie sich die idealen Voraussetzungen, um in allen IT-Kernbereichen Führungsaufgaben zu übernehmen. Unser Bachelor-Studiengang Informatik bildet Sie im Fernstudium zur strategieorientierten Generalistin oder zum strategieorientierten Generalisten aus. Je nach persönlichen Präferenzen können Sie in diesem Studium neben dem Beruf und auch später Ihr Profil für spezifische und neue Arbeitsbereiche vertiefen.

Als Informatiker mit umfassendem Fachwissen eröffnen Sie sich vielseitige Karrieremöglichkeiten, wie zum Beispiel in:

Breites Informatikwissen sichert Ihnen flexible Karrieremöglichkeiten.

Schaffen Sie sich die idealen Voraussetzungen, um in allen IT-Kernbereichen Führungsaufgaben zu übernehmen. Unser Bachelor-Studiengang Informatik bildet Sie im Fernstudium zur strategieorientierten Generalistin oder zum strategieorientierten Generalisten aus. Je nach persönlichen Präferenzen können Sie in diesem Studium neben dem Beruf und auch später Ihr Profil für spezifische und neue Arbeitsbereiche vertiefen.

Als Informatikerin oder Informatiker mit umfassendem Fachwissen eröffnen Sie sich vielseitige Karrieremöglichkeiten, wie zum Beispiel in:

Breites Informatikwissen sichert Ihnen flexible Karrieremöglichkeiten.

Schaffen Sie sich die idealen Voraussetzungen, um in allen IT-Kernbereichen Führungsaufgaben zu übernehmen. Unser Bachelor-Studiengang Informatik bildet Sie im Fernstudium zur strategieorientierten Generalistin oder zum strategieorientierten Generalisten aus. Je nach persönlichen Präferenzen können Sie in diesem Studium neben dem Beruf und auch später Ihr Profil für spezifische und neue Arbeitsbereiche vertiefen.

Als Informatikerin oder als Informatiker mit umfassendem Fachwissen eröffnen Sie sich vielseitige Karrieremöglichkeiten, wie zum Beispiel in:

Breites Informatikwissen sichert Ihnen flexible Karrieremöglichkeiten.


Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen. 

Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier:
 PDF-Datei herunterladen

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen. 

Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier:
 PDF-Datei herunterladen

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen. 

Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier:
 PDF-Datei herunterladen

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder fachgebundene Hochschulreife

oder Fachhochschulreife

oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,

oder Bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

 Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
  • qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zur Fachwirtin und zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung

  • berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit

Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder fachgebundene Hochschulreife

oder Fachhochschulreife

oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,

oder Bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder fachgebundene Hochschulreife

oder Fachhochschulreife

oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,

oder Bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

 Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
  • qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zur Fachwirtin oder zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung

  • berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit

Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html


Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

ACOUIN AkkreditiertAkkreditierungsurkunde Informatik Bachelor

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang:

„Insgesamt ist das Konzept des Studiengangs ,Informatik‘ schlüssig und gut strukturiert. Als besonders positiv ist hervorzuheben, dass Bewerber ein monatliches kostenloses Teststudium absolvieren können, ehe sie sich immatrikulieren lassen. Dazu kommt eine sehr intensive Betreuung zur Unterstützung des Selbststudiums.“

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Michael Fuchs

Akademische Leitung


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr

Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Einen Moment bitte...