Einen Moment bitte...
Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement
Der Baubereich boomt sowohl im privaten wie auch im öffentlichen Sektor. Daher sind gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung Mitarbeiter begehrt, die im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technik überzeugende Lösungen erbringen können. Vor diesem Hintergrund decken Wirtschaftsingenieure mit Schwerpunkt Baumanagement die beruflichen Erwartungen in besonderer Weise ab.
An der Wilhelm Büchner Hochschule ist das Fernstudium im Baumanagement als neue Weiterbildung im Programm. So bereitet Sie der Bachelorstudiengang Baumanagement optimal auf verschiedene Aufgabenbereiche im Wirtschaftsingenieurwesen vor und bietet Ihnen herausragende Aufstiegschancen in der Baubranche.
Vorteile des Fernstudiums Baumanagement im Fernunterricht
Da das Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule im Fernunterricht stattfindet, lässt sich das Fernstudium im Baumanagement zum Bachelor B.Eng. auch neben dem Beruf hervorragend umsetzen. Damit bietet es eine gute Alternative zu Kursen mit Präsenzphasen bzw. regelmäßiger Anwesenheit bei den Veranstaltungen.
Da das Bachelorstudium "Wirtschaftsingenieurwesen — Schwerpunkt Baumanagement" als reiner Fernstudiengang aufgebaut ist, lässt sich die Weiterbildung flexibel an die eigene Lebenssituation anpassen. Damit ermöglichen wir Ihnen einen individuellen Starttermin im Gegensatz zu einem Präsenzstudium. Als weiteren Aspekt gewährt die Wilhelm Büchner Hochschule Ihnen eine kostenlose Anpassung Ihrer Regelstudienzeit. Das heißt, Sie können Ihre Betreuungszeit um bis zu 21 Monate gebührenfrei verlängern. Durch das Lernen mit bereitgestellten Lehrmaterialien können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Selbststudium ihre Zeit außerdem flexibel einteilen.
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints:
Studiendauer
7 Leistungssemester
Regelstudienzeit
42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch

![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch den Akkreditierungsrat. | |
![]() | Begutachtet durch ACQUIN. | |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 1105419. |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Voraussetzungen für ein Fernstudium im Baumanagement
Um für das Fernstudium "Wirtschaftsingenieurwesen — Schwerpunkt Baumanagement" zugelassen zu werden, muss zunächst eine Hochschulzugangsberechtigung vorliegen. Diese wird unter anderem durch die Allgemeine oder fachbezogene Hochschulreife erworben, kann an der Wilhelm Büchner Hochschule aber auch durch eine Hochschulzulassungsprüfung erfüllt werden. Mehr Informationen finden Sie unter "Zulassungsvoraussetzungen"; ein Studium ohne Abitur ist unter bestimmten Bedingungen auch möglich.
Sollten Sie noch unsicher sein oder Fragen haben, können Sie jederzeit einen Beratungstermin mit unserer Studienberatung vereinbaren.
Zusammengefasst bedeutet das:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Diese Perspektiven bietet ein Fernstudium im Baumanagement
Aufgrund der fachübergreifenden Ausbildung finden Sie Ihre beruflichen Tätigkeitsfelder dort, wo der Einsatz von Bautechnik und damit der Bedarf an Baumanagement im Mittelpunkt steht. Sie entwickeln innovative Konzepte, um bautechnische Probleme unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten bewerten und Führungsaufgaben übernehmen zu können. Oder Sie übernehmen bei Großprojekten eine wichtige Rolle bei Projektentwicklern und fungieren als Moderator zwischen Investoren, Bauherren, Planern und Baufirmen. Auch neue Herausforderungen wie die digitale Transformation im Baubereich können Sie bewältigen: mit einem Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement. Ihr Know-how ist überall dort gefragt, wo technische, ökonomische, soziale und ökologische Fragen zu beantworten sind. Zum Beispiel bei:
- Unternehmen aus der Bauindustrie
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (bspw. Planungsbüros)
- kommunale Betriebe aus dem Baubereich
- öffentliche Verwaltung, Vereine, Verbände
Wenn Sie sich nicht schlüssig sind, ob der gewählte Zertifikatskurs für Sie das Richtige ist, haben Sie die Möglichkeit, diesen 4 Wochen lang zu testen. Sind Sie dann nicht überzeugt, können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Für die 4 Wochen des Probestudiums werden Ihnen bei Widerruf keine Studiengebühren berechnet.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im Fernstudium mit dem Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen — Schwerpunkt Baumanagement" und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Seite!
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Studieninhalte des Bachelorstudiums Wirtschaftsingenieur Baumanagement
Im Kernstudium des Baumanagements vermitteln wir Ihnen das Spezialwissen zu den relevanten bautechnischen und bauwirtschaftlichen Fragen. Mit drei Wahlpflichtbereichen legen Sie individuell einen Schwerpunkt für Ihre zukünftige Arbeit. Zur Wahl stehen Module zu bautechnischen und bauwirtschaftlichen Themen sowie zum Erlernen einer Fremdsprache.
Der Integrationsbereich ist optimal, um das erworbene theoretische Wissen praktisch anzuwenden – beispielsweise mit einer Projektarbeit sowie einer berufspraktischen Phase. Diese kann vor allem den Einstieg in den Berufsalltag als Wirtschaftsingenieur im Baumanagement deutlich erleichtern.
Ablauf des Bachelor-Fernstudiums im Baumanagement
Der Fernstudiengang Baumanagement als Bachelorstudium legt eine Dauer von 42 Monaten, das heißt 7 Leistungssemestern, zugrunde. Ob sich die Weiterbildungsdauer verlängert oder verkürzt, liegt an Ihrem Fortschritt und kann flexibel an Ihre Lebensumstände angepasst werden. Das Fernstudium neben dem Beruf zu absolvieren, ist dadurch ideal mit Familie, Beruf und Freizeit vereinbar und eröffnet gleichzeitig Berufsaussichten mit großem Potenzial.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 117 Creditpoints
1. Semester
- Wirtschafts-, Ingenieurmathematik und Statistik (Teil 1) 9 cp
- Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht 10 cp
- Personalführung und Arbeitsrecht 5 cp
- Einführungsprojekt 2 cp
2. Semester
- Wirtschafts-, Ingenieurmathematik und Statistik (Teil 2) 6 cp
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Baubetrieb 8 cp
3. Semester
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Grundlagen der Informatik mit Labor (Teil 1) 6 cp
- Wahlpflichtbereich I 3 cp
- Baukonstruktion 6 cp
4. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation und Projektmanagement 10 cp
- Grundlagen der Informatik mit Labor (Teil 2) 2 cp
- Baustoffkunde mit Labor 6 cp
- Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 93 Creditpoints
5. Semester
- Interkulturelle Kompetenz und Internationales Management (Teil 1) 3 cp
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Kalkulation / AVA mit virtuellem Labor 6 cp
- Technisches Darstellen und CAD 6 cp
- Seminar 5 cp
6. Semester
- Interkulturelle Kompetenz und Internationales Management (Teil 2) 6 cp
- Stahlbau / Holzbau 6 cp
- Bau- und Vertragsrecht 6 cp
- Massivbau 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
7. Semester
- Wahlpflichtbereich II 8 cp
- Wahlpflichtbereich III 8 cp
- Bachelorthesis und Kolloquium 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Wenn Sie Fragen zum genauen Ablauf des Bachelorstudiengangs Baumanagement haben, kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung – gemeinsam finden wir das für Ihre Situation geeignete Fernstudium.
Ihr Fernstudiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen diejenigen aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich Sprache entscheiden Sie sich für 1 von 2 Modulen. In den Wahlpflichtbereichen Bautechnik und Bauwirtschaft belegen Sie jeweils 1 aus 3 Modulen.
Wahlpflichtbereich I (1 von 2 Wahlmodulen) 3 cp
Sprache
- Englisch
- Spanisch
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 8 cp
Bautechnik
- Verkehr und Mobilität
- Wasser und Umwelt
- Geotechnik
Wahlpflichtbereich III (1 von 3 Wahlmodulen) 8 cp
Bauwirtschaft
- Bauprojektmanagement
- Digitales Bauen und Planen
- Lebenszyklusmanagement
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich