Master Fahrzeugtechnik
Das Auto von morgen fährt selbstständig und elektrisch. Damit dies keine reine Zukunftsmusik bleibt, benötigt die Automobilindustrie Entwickler, die innovativ denken und zukunftsweisende Entwicklungen vorantreiben. Die Fahrzeugtechnik beschäftigt sich mit verschiedenen Themen wie Aerodynamik, Fahrdynamik, Leichtbau oder Fahrzeugsicherheit. All diese Bereiche deckt dieser Masterstudiengang ab, um Ihnen ein solides, aktuelles und breites Wissen zu vermitteln.
Das Auto von morgen fährt selbstständig und elektrisch. Um dies umzusetzen, benötigt die Automobilindustrie innovativ denkende und zukunftsorientierte Entwickler:innen. Die Fahrzeugtechnik beschäftigt sich mit verschiedenen Themen wie Aerodynamik, Fahrdynamik, Leichtbau oder Fahrzeugsicherheit. Der Masterstudiengang vermittelt Ihnen ein solides, aktuelles und breites Wissen in verschiedenen Bereichen.
Wählen Sie Ihre Studienoptionen:
Fahrzeugtechnik Keyfacts
Master of Engineering (M. Eng.)Master of Engineering (M. Eng.)
90 CP
120 CP
18 Monate24 Monate
9 Monate12 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen
Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in FahrzeugtechnikFahrzeugtechnik:
Mit dem Fernstudium Fahrzeugtechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem innovativen Bereich der Ingenieurwissenschaften. Haben Sie den 4-semestrigen Studiengang gewählt, absolvieren Sie zunächst die Homogenisierungsphase. Sie dient dazu, die individuellen Vorkenntnisse aller Absolvierenden im Bereich Fahrzeugtechnik auf ein einheitliches Niveau zu heben.
Anschließend vertiefen Sie Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich- mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Know-how rund um die Kernfelder der allgemeinen Fahrzeugtechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt für Ihr berufliches Profil.
Nicht zuletzt profitieren Sie von fachübergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in das internationale Projektmanagement stärken Sie Ihre Führungskompetenzen. Das Masterkolleg bereitet Sie für Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor.
Mit dem Fernstudium Fahrzeugtechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem innovativen Bereich der Ingenieurwissenschaften. Haben Sie den 4-semestrigen Studiengang gewählt, absolvieren Sie zunächst die Homogenisierungsphase. Sie dient dazu, die individuellen Vorkenntnisse aller Absolventinnen und Absolventen im Bereich Fahrzeugtechnik auf ein einheitliches Niveau zu heben.
Anschließend vertiefen Sie Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich- mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Know-how rund um die Kernfelder der allgemeinen Fahrzeugtechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt für Ihr berufliches Profil.
Nicht zuletzt profitieren Sie von fachübergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in das internationale Projektmanagement stärken Sie Ihre Führungskompetenzen. Das Masterkolleg bereitet Sie für Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor.
Homogenisierungsphase
Alle Studierenden des 4-semenstrigen Studiengangs durchlaufen im 1. Semester zunächst eine Homogenisierungsphase. Darin sind 5 von den folgenden 10 Modulen zu absolvieren. Welche Module Sie belegen, legt die Hochschule nach Prüfung der Vorleistungen für jeden Studierenden individuell fest.
- Regelungstechnik
- Fahrzeugtechnik I
- Fahrzeugtechnik II
- Technische Mechanik
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente I
- Werkstofftechnik I
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente II
- Technische Thermodynamik und Fluidmechanik
- Systeme und Modelle
- CAD-Techniken und Finite-Elemente-Simulation
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- Höhere mathematische Methoden 6 cp
- Embedded Systems 6 cp
- Höhere technische Mechanik 6 cp
- Leichtbau in der Fahrzeugtechnik 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten und internationales Projektmanagement 6 cp
2. Semester
- Aerodynamik in der Fahrzeugtechnik 6 cp
- Fahrzeugdynamik 6 cp
- Wahlpflichtbereich I 6 cp
- Wahlpflichtbereich II 6 cp
3. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 26 cp
2. bis 3. Semester
- Masterkolleg 10 cp
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
HOMOGENISIERUNGSPHASE Σ 30 Creditpoints
1. Semester
- Modul 1 6 cp
- Modul 2 6 cp
- Modul 3 6 cp
- Modul 4 6 cp
- Modul 5 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
2. Semester
- Höhere mathematische Methoden 6 cp
- Embedded Systems 6 cp
- Höhere technische Mechanik 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten und internationales Projektmanagement 6 cp
- Leichtbausysteme 6 cp
3. Semester
- Aerodynamik in der Fahrzeugtechnik 6 cp
- Fahrzeugdynamik 6 cp
- Wahlpflichtbereich I 6 cp
- Wahlpflichtbereich II 6 cp
4. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 26 cp
3. bis 4. Semester
- Masterkolleg 10 cp
Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie das Themenmodul aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich (2 von 6 Wahlmodulen) 2 x 6 cp
- Passive Sicherheit
- Fahrerassistenzsysteme
- Produktentstehung
- Qualitätsmanagement in der Produktentstehung
- F&E-Management
- Innovationsmanagement
Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie das Themenmodul aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich (2 von 6 Wahlmodulen) 2 x 6 cp
- Passive Sicherheit
- Fahrerassistenzsysteme
- Produktentstehung
- Qualitätsmanagement in der Produktentstehung
- F&E-Management
- Innovationsmanagement
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Ebnen Sie den Weg für eine Karriere mit hervorragenden Perspektiven – das Master-Fernstudium Fahrzeugtechnik qualifiziert Sie für Fach- und Führungsaufgaben in der Entwicklung moderner Fahrzeuge. Das Fernstudium neben dem Beruf eröffnet Ihnen die Chance auf die Arbeit im höheren Dienst und im Management von internationalen Projekten. Außerdem berechtigt Sie der Master zur Promotion. Gute Job-Aussichten haben Sie insbesondere bei:
- Automobilhersteller:innen
- Unternehmen der Zulieferindustrie
- Dienstleistungsunternehmen, insbesondere Fahrzeugtechnik-Beratungen
- Behörden und öffentlichem Dienst
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen
Ebnen Sie den Weg für eine Karriere mit hervorragenden Perspektiven – das Master-Fernstudium Fahrzeugtechnik qualifiziert Sie für Fach- und Führungsaufgaben in der Entwicklung moderner Fahrzeuge. Das Fernstudium neben dem Beruf eröffnet Ihnen die Chance auf die Arbeit im höheren Dienst und im Management von internationalen Projekten. Außerdem berechtigt Sie der Master zur Promotion. Gute Job-Aussichten haben Sie insbesondere bei:
- Automobilhersteller:innen
- Unternehmen der Zulieferindustrie
- Dienstleistungsunternehmen, insbesondere Fahrzeugtechnik-Beratungen
- Behörden und öffentlichem Dienst
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
1. Eine mindestens 7-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Fahrzeugtechnik mit 210 ECTS. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
2. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Zulassung mit weniger als 210 CP ECTS aus vergleichbaren ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengängen ist grundsätzlich möglich und erfolgt durch Einzelfallprüfung. Eventuelle Lücken können bis zum Beginn des Master-Studiums geschlossen werden (Homogenisierungsphase, Vorkurse).
1. Eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung in den Bereichen Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit mindestens 180 ECTS. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
2. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSOhne Auflagen akkreditiert durch ACQUIN.
|
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Tobias Ruf
Akademische Leitung

Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr