Starten Sie jetzt Ihr Zertifikats-Fernstudium Wasser­stoff­technologien

Bildungsgutschein
Top Nano DegreeBerufsbegleitendOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertIngenieurwesenNachhaltigkeit & Energie

Wasserstoff ist einer der vielversprechendsten Energieträger der Zukunft. Zahlreiche Forschungs- und Industrieprojekte beschäftigen sich daher aktuell mit den vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten. Im Nano Degree „Wasserstofftechnologien“ vermitteln wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten von Wasserstoff als zukünftigem Energieträger.


Wählen Sie Ihre Studienoptionen:

Studienvariante

Wie möchten Sie Ihren Fernstudiengang absolvieren? Bei der Online-Variante (papierlos) sparen Sie zusätzlich 5 % und schonen die Umwelt.


Wasser­stoff­technologien Keyfacts

Studium
Hochschulzertifikat (alternativ: Teilnahmebescheinigung) (Bachelor-Niveau)

6 VP

Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.

Studiendauer
2 Monate
Kostenlose Verlängerung
2 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
Online-Infoveranstaltungen
Jetzt Termin finden und anmelden!
Förderungsmöglichkeiten

Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich

98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in Wasser­stoff­technologien:

Ausgehend von den Grundlagen der Elektrochemie und der Thermodynamik lernen die Studierenden verschiedene Technologien zur Energiespeicherung mittels Wasserstoff kennen. Diese sind sowohl für die Elektromobilität als auch für die allgemeine Speicherung von elektrischer Energie von Bedeutung.  

Im Einzelnen umfasst das Nano Degree folgende Themenbereiche:  

  • Allgemeine Verfahren zur Wasserstoffgewinnung und -speicherung einschließlich der physikalischen Grundlagen  
  • Wasserstoffspeicherung für die Brennstoffzelle  
  • Chemische Hydride für Wasserstoffspeicher  
  • Wasserstoff als Zwischenspeicher im Konzept der Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien  
  • Geologische Konzepte der Wasserstofflangzeitspeicherung  
  • Wirkungsgrad und Bilanz der Wasserstofferzeugung und Wasserstoffspeicherung – einschließlich des Langzeit-Wirkungsgrades – im Vergleich zu den elektrischen Speichern (Akkumulatoren)  
  • Ansätze und Konzepte zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wasserstoff-basierten Technologien  

Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren


Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Laut Studien können durch die Wasserstoff-Produktion in Deutschland Hunderttausende neue Arbeitsplätze entstehen. Der europäische Wasserstoffmarkt wird bis 2050 ein Marktvolumen von bis zu 120 Milliarden Euro erreichen. Auch die Bundesregierung fördert Programme im Rahmen ihrer nationalen Wasserstoffstrategie mit Milliardensummen.  

Dementsprechend boomt der Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure im Wasserstoffbereich. Die Technologie erfordert Qualifikationen, die in vielen Studiengängen noch nicht umfassend behandelt werden. Mit dem Nano Degree „Wasserstofftechnologien“ stehen Ihnen somit Türen in zahlreichen Branchen offen – sei es als Konstruktionsingenieur:in, Entwicklungsingenieur:in, Projektmanager:in, Produktmanager:in oder in der Forschung.  


Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!



Empfehlungen Empfehlungen zur Einschreibung

Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen sind von Vorteil


Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Einen Moment bitte...