Einen Moment bitte...
Wasserstofftechnologien Bildungsgutschein
Wasserstoff ist einer der vielversprechendsten Energieträger der Zukunft. Einerseits weil er beim Verbrennen praktisch keine Abgase erzeugt, andererseits weil er über eine hohe Energiedichte verfügt. Gleichzeitig kann man Wasserstoff leicht erzeugen, insbesondere durch regenerative Energien. Daher eignet er sich ideal als Speichermedium für grüne Energie.
Zahlreiche Forschungs- und Industrieprojekte beschäftigen sich daher aktuell mit den Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoff, und in Industrie und Verkehr gilt er als idealer Ersatz für Kohle, Öl und Erdgas. Selbst in der Raumfahrt spielen Brennstoffzellen eine wichtige Rolle.
Im Nano Degree „Wasserstofftechnologien“ vermitteln wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten von Wasserstoff als zukünftigem Energieträger. Insbesondere Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen können sich auf eine neue Tätigkeit in diesem Sektor der regenerativen Energietechnik vorbereiten oder ihre Kompetenzen zertifizieren.
Nano Degree Wasserstofftechnologien
Studienmodell:
Fernstudium / 100% online
Studiendauer:
2 Monate, gebührenfreie Verlängerung um 2 Monate möglich
Studiengebühren:
1.150,00 €1.150,00 €1.092,00 € Euro (Einmal­zahlung oder 2 Raten à 575,00 €575,00 €546,00 € Euro)
Förderungsmöglichkeiten:
Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
Studienbeginn:
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Verrechnungspunkte:
6 VP
Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.
Abschluss:
Hochschulzertifikat (alternativ: Teilnahmebescheinigung)
Prüfungen:
Hochschulzertifikat (zur Anrechnung auf einen Bachelor-Abschluss) bei erfolgreichem Bestehen einer Klausur (120 Minuten), Teilnahmebescheinigung (ohne Anrechnung auf einen Abschluss) bei erfolgreicher Bearbeitung mindestens einer Einsendeaufgabe (A-Aufgabe)
Inkludierte Leistungen:
Studienunterlagen (Digital & Print), persönliche Betreuung durch Coaches und Tutoren, Meetings im virtuellen Klassenraum (freiwillig), Zugriff auf den Online-Campus und Lern-Apps, Zugriff auf die Online-Bibliothek und Datenbanken, Korrektur von Einsendeaufgaben und Abschlussprüfungen
Unterrichtssprache:
Deutsch
Voraussetzungen:
Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen auf akademischem Niveau

Ausgehend von den Grundlagen der Elektrochemie und der Thermodynamik lernen die Studierenden verschiedene Technologien zur Energiespeicherung mittels Wasserstoff kennen. Diese sind sowohl für die Elektromobilität als auch für die allgemeine Speicherung von elektrischer Energie von Bedeutung.
Im Einzelnen umfasst das Nano Degree folgende Themenbereiche:
- Allgemeine Verfahren zur Wasserstoffgewinnung und -speicherung einschließlich der physikalischen Grundlagen
- Wasserstoffspeicherung für die Brennstoffzelle
- Chemische Hydride für Wasserstoffspeicher
- Wasserstoff als Zwischenspeicher im Konzept der Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien
- Geologische Konzepte der Wasserstofflangzeitspeicherung
- Wirkungsgrad und Bilanz der Wasserstofferzeugung und Wasserstoffspeicherung – einschließlich des Langzeit-Wirkungsgrades – im Vergleich zu den elektrischen Speichern (Akkumulatoren)
- Ansätze und Konzepte zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wasserstoff-basierten Technologien
Laut Studien können durch die Wasserstoff-Produktion in Deutschland Hunderttausende neuer Arbeitsplätze entstehen. Der europäische Wasserstoffmarkt wird bis 2050 ein Marktvolumen von bis zu 120 Milliarden Euro erreichen. Auch die Bundesregierung fördert Programme im Rahmen ihrer nationalen Wasserstoffstrategie mit Milliardensummen.
Dementsprechend boomt der Arbeitsmarkt für Ingenieur:innen im Wasserstoffbereich. Die Technologie erfordert Qualifikationen, die in vielen Studiengängen noch nicht umfassend behandelt werden. Mit dem Nano Degree „Wasserstofftechnologien“ stehen Ihnen somit Türen in zahlreichen Branchen offen – sei es als Konstruktionsingenieur:in, Entwicklungsingenieur:in, Projektmanager:in, Produktmanager:in oder in der Forschung.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.

Wasserstofftechnologien ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns an: 06151 3842 404.
Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 154213c |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Sie möchten noch mehr Informationen zu unseren Nano Degrees erhalten, z.B. zu:
- Rabattaktionen
- Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten
- Einblicke in unseren Online-Campus
- Persönliche Beratung und Betreuung

Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihr Nano Degree Wasserstofftechnologien an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich