Einen Moment bitte...
Gratis-Infopaket
frei Haus!
Informatik
Die Informatik durchdringt nahezu alle Bereiche unseres gesellschaftlichen und beruflichen Lebens. Täglich nutzen wir Software und IT-Dienste zum Arbeiten, Informieren und Kommunizieren. Zugleich bringt die Informatik-Branche regelmäßig neue Innovationen hervor. Sie leistet damit konzeptionell und technisch einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation unserer Welt – auch in Zukunft.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Creditpoints (cp)
180
Studiendauer
6 Leistungssemester
Regelstudienzeit
36 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 18 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Studiengebühr
zur Preisübersicht![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 140209 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Insgesamt ist das Konzept des Studiengangs ,Informatik‘ schlüssig und gut strukturiert. Als besonders positiv ist hervorzuheben, dass Bewerber ein monatliches kostenloses Teststudium absolvieren können, ehe sie sich immatrikulieren lassen. Dazu kommt eine sehr intensive Betreuung zur Unterstützung des Selbststudiums.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Juli 2016 für die Dauer von fünf Jahren institutionell akkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder Bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Schaffen Sie sich die idealen Voraussetzungen, um in allen IT-Kernbereichen Führungsaufgaben zu übernehmen. Unser Bachelor-Studiengang Informatik bildet Sie im Fernstudium zum strategieorientierten Generalisten aus. Je nach persönlichen Präferenzen können Sie in diesem berufsbegleitenden Studium und auch später ihr Profil für spezifische und neue Arbeitsbereiche vertiefen.
Als Informatiker mit umfassendem Fachwissen eröffnen Sie sich vielseitige Karrieremöglichkeiten, wie zum Beispiel in:
Breites Informatikwissen sichert Ihnen flexible Karrieremöglichkeiten.
Dieser Studiengang eignet sich für Berufstätige mit einer fundierten Ausbildung im Bereich der Informationstechnik. Mit den Studienthemen vertiefen Sie Ihre praktischen Erfahrungen um aktuelles wissenschaftliches Fachwissen. Das berufsbegleitende Bachelor-Fernstudium Informatik bietet aber auch Neu- und Quereinsteigern die Möglichkeit, in einer Wachstumsbranche eine neue Karriere zu starten.
Unser Bachelor-Studiengang Informatik vermittelt Ihnen auf akademischem Niveau die wichtigsten Fachkompetenzen der klassischen Informatik. Er setzt sich aus einem Grundlagen- und einem Kernstudium zusammen.
Während Ihrer Studienzeit beschäftigen Sie sich mit Lerninhalten aus vier Studienbereichen: In Mathematik und Technik sowie Informatik erwerben Sie die Schlüsselqualifikationen für eine anspruchsvolle Arbeit im IT-Bereich. Mit dem Bereich Überfachliche Kompetenzen erweitern Sie Ihre Führungsqualitäten. Hier lernen Sie rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Unternehmen sowie innovative Ansätze für das Qualitäts- und Projektmanagement kennen.
Werden Sie zum IT-Experten mit Führungsqualität.
Bereits während Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, Ihr erworbenes Expertenwissen praktisch anzuwenden. Der Bereich Besondere Informatikpraxis bietet entsprechend Raum dafür.
Mit zwei Wahlpflichtbereichen setzen Sie schließlich weitere Akzente für Ihr persönliches Profil als Informatiker – sowohl durch spezielle Englischkenntnisse als auch durch Spezialwissen in stark nachgefragten IT-Feldern.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles berufsbegleitendes Studieren (mehr zum berufsbegleitenden Fernstudium). Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 121 Creditpoints
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
1. bis 4. Semester
5. Semester
6. Semester
*Sie können Ihre BPP bis zum 6. Semester durchführen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab.
Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I (Kernstudium) belegen Sie 2 aus insgesamt 5 Modulen. Im Wahlpflichtbereich II (Grundlagenstudium) entscheiden Sie sich für 1 von 2 Modulen.
Wahlpflichtbereich I (2 von 5 Wahlmodulen) 16 cp
Wahlpflichtbereich II (1 von 2 Wahlmodulen) 6 cp
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Studium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Peter Warmbier, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Informatik„Mein Arbeitgeber übernahm die Ausbildungskosten. Mitten im Studium wurde ich auf eigenen Wunsch in die US-Zentrale versetzt. Es hat mich überrascht, wie reibungslos die Zusammenarbeit der Wilhelm Büchner Hochschule mit der hiesigen amerikanischen Universität klappte (…). Die unverzichtbaren Präsenzveranstaltungen ließen sich mit Geschäftsreisen nach Deutschland verbinden.“
Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihren Studiengang Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule.
Online-Infoveranstaltung
am 19. Dezember 2019 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die Wilhelm Büchner Hochschule, die Studiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Messetermine
Besuchen Sie uns vor Ort und informieren Sie sich über ein Fernstudium.
Einen Moment bitte...