Master Computational Chemistry (Neu)

Neu3 SemesterOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertAb 313,-€/Monat90 cpIngenieurwesenNachhaltigkeit & EnergieMedizin & Life SciencesProdukte & Materialien

Der Masterstudiengang Computational Chemistry bietet einerseits eine Vertiefung des chemischen Grundwissens in spezielle Bereiche der organischen und anorganischen Chemie. Andererseits ermöglicht er eine umfassende Ausbildung im Umgang mit quantenchemischen Simulationsprogrammen, sodass die Absolvent:innen bestens auf die Anforderungen dieses zukunftsorientierten Fachbereichs vorbereitet sind.

Voraussichtlich ab Oktober 2023. Anmeldung schon jetzt möglich. Bei Anmeldung bis 30.09.2023 schenken wir Ihnen die Graduierungsgebühr.


Wählen Sie Ihre Studienoptionen:

Studienvariante

Wie möchten Sie Ihren Fernstudiengang absolvieren? Bei der Online-Variante (papierlos) sparen Sie zusätzlich 5 % und schonen die Umwelt.


Computational Chemistry (Neu) Keyfacts

Studium
Master of Science (M. Sc.)

90 CP

Studiendauer
18 Monate
Kostenlose Verlängerung
9 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Studieren Sie schon ab 329,- € im Monat.Studieren Sie schon ab 313,- € im Monat.
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
Online-Infoveranstaltungen
Jetzt Termin finden und anmelden!
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in Computational Chemistry (Neu):

Der Studiengang „Computational Chemistry“ ist eine akademische Ausbildung mit besonderem Fokus auf quantenchemische Simulationen. Wir vermitteln Ihnen umfangreiches Expertenwissen auf zukunftsträchtigen Gebieten der Chemie sowie im Umgang mit computerunterstützten Simulationen.

Das Fernstudium bietet ein tiefgreifendes Verständnis von verschiedenen Aspekten der organischen und anorganischen Chemie sowie von Rechnerarchitekturen.

Während Ihrer Studienzeit können Sie sich in Teilbereichen spezialisieren. Wählen Sie einfach nach eigenen Präferenzen Ihr Wunschmodul in dem Wahlpflichtbereich. Außerdem haben Sie Gelegenheit, im Rahmen eines Forschungspraktikums Ihr theoretisches Fachwissen praxisnah umzusetzen.

Das breit gefächerte Angebot an Wahlpflichtmodulen bietet den Studierenden vielfältige Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten in Richtung ihrer beruflichen Interessen und ihres Karrierewegs in folgenden Bereichen weiterzuentwickeln: Toxikologie, Bionik, Rohstoffchemie, Qualitätsmanagement in der Produktentstehung, wissenschaftliches Arbeiten und int. Projektmanagement, technologiebasierte Unternehmensgründung.

Erleben Sie die fast unbegrenzten Möglichkeiten der computerunterstützten Chemie im virtuellen Labor.


Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles berufsbegleitendes Studieren. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

KERNSTUDIUM INKL. MASTERTHESIS Σ 90 Creditpoints

1. Semester


2. Semester


3. Semester

Ihr Fernstudiengang enthält ein Wahlpflichtfach. Wählen Sie hier aus den Bereichen Chemie oder Betriebswirtschaftslehre aus verschiedenen Themenmodulen das aus, das Sie am meisten interessiert.

Wahlpflichtbereich I (1 von 6 Wahlmodulen) 6 cp



Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Sie untersuchen die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Molekülen, Festkörpern oder Oberflächen mithilfe quantenchemischer Simulationsprogramme. Dabei forschen Sie in der Regel an bislang unbekannten Verbindungen und somit an vorderster Forschungsfront noch vor den Experimentatoren. Durch Ihr breites chemisches und computertechnisches Know-how sind Sie prädestiniert für anspruchsvolle Aufgaben in der Chemie. Dies wird unter anderem gesucht von:

  • Chemieunternehmen
  • Fahrzeugbau
  • Luft- und Raumfahrtunternehmen
  • Unternehmen der Energiewirtschaft
  • u. v. m.

Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Zugelassen werden kann, wer ein Erststudium in der Fachrichtung Chemie bzw. einen gleichwertigen ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiengang, der die gleichen Kompetenzen vermittelt, erfolgreich abgeschlossen hat und gute Voraussetzungen unter Berücksichtigung des Gesamtprädikats des Erststudiums und der beruflichen Erfahrung nachweisen kann.


Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

Wissenschaftsrat 

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Oliver Potzel

Akademische Leitung


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr

Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Einen Moment bitte...