Maschinenbau (Master M.Eng.) im Fernstudium

Staatlich anerkanntes Fernstudium
15 Prüfungsorte in DACH
Ortsunabhängig von überall online studieren
Gut mit Beruf und Familie vereinbar
Staatlich anerkanntes Fernstudium
Praxisnah studieren
Maximale Freiheit für Sie
Innovatives Studienkonzept
Alle
Studien­gänge
& Preise

Gratis-Infopaket
frei Haus!

98% der Absolvent:innen bewerten die Flexibilität mit „gut“ oder „sehr gut“
Rund 7000
Studierende
95%
zufriedene Absolvent:innen
Rund 8000
erfolgreiche Absolvent:innen

Maschinenbau

Master of Engineering (M.Eng.)
#MechanicalEngineering #ProductDesign
Top-Studiengang

Maschinen und Anlagen made in Germany stehen weltweit nicht nur für höchste Qualitätsansprüche, sie sind auch ein Garant für Innovationen. Das macht den Maschinenbau zu einer der wichtigsten Branchen des Technologiestandorts Deutschland. Zugleich bietet er vielfältige Arbeitsfelder, die zu jeder Zeit nah am technischen Puls der Zeit sind – inklusive konstant guter Karriereaussichten. Bewerben Sie sich jetzt an der Wilhelm Büchner Hochschule für den Master M. Eng. Maschinenbau im Fernstudium und gestalten Sie technische und digitale Innovationen von morgen mit! 

Maschinen und Anlagen made in Germany stehen weltweit nicht nur für höchste Qualitätsansprüche, sie sind auch ein Garant für Innovationen. Das macht den Maschinenbau zu einer der wichtigsten Branchen des Technologiestandorts Deutschland. Zugleich bietet er vielfältige Arbeitsfelder, die zu jeder Zeit nah am technischen Puls der Zeit sind – inklusive konstant guter Karriereaussichten. Bewerben Sie sich jetzt an der Wilhelm Büchner Hochschule für den Master M. Eng. Maschinenbau im Fernstudium und gestalten Sie technische und digitale Innovationen von morgen mit! 

Für diesen Studiengang werden 2 Versionen angeboten – bitte wählen Sie eine davon.
Auf einen Blick

Abschluss:

Master of Engineering (M.Eng.)Master of Engineering (M.Eng.)

Creditpoints:

Creditpoints:

90
120

Studiendauer

3 Leistungssemester: ohne Homogenisierungsphase für Studierende mit 210 ECTS aus einem Maschinenbau-Erststudium4 Leistungssemester: inkl. Homogenisierungsphase für Studierende mit mindestens 180 ECTS aus einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium

Regelstudienzeit

18 Monate. 24 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.

Studienbeginn

jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Unterrichtssprache:

Deutsch

Studiengebühr

Studieren Sie schon ab 329,- € im Monat.
Studieren Sie schon ab 299,- € im Monat.
zur Preisübersicht
ACOUIN AkkreditiertAkkreditierungsurkunde Maschinenbau Master

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs- Gutachten zum Studiengang:

„Die Studierenden erwerben profundes Fachwissen und die notwendigen Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen für Fach- und Führungsaufgaben auf nationaler und internationaler Ebene. (…) Durch die fachliche Breite der Ausbildung verbessern sich die beruflichen Einsatzmöglichkeiten der Masterabsolventen erheblich.“

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.

ACOUIN AkkreditiertAkkreditierungsurkunde Maschinenbau Master

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs- Gutachten zum Studiengang:

„Die Studierenden erwerben profundes Fachwissen und die notwendigen Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen für Fach- und Führungsaufgaben auf nationaler und internationaler Ebene. (…) Durch die fachliche Breite der Ausbildung verbessern sich die beruflichen Einsatzmöglichkeiten der Masterabsolventen erheblich.“

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGS

Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 160515

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ANERKENNUNG

Die unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen.

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGS

Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 160515

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ANERKENNUNG

Die unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen.

1. Eine mindestens 7-semestrige akademische Ausbildung im Bereich des Maschinenbaus mit 210 ECTS. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.

2. Englischkenntnisse, Deutsch: DSH2

Genauso wichtig für diesen Fernstudiengang sind allerdings Ihre persönlichen Voraussetzungen: 

  • komplexes mathematisches Verständnis 
  • allgemeine naturwissenschaftliche Kenntnisse 
  • technische Begeisterung 
  • hohe Selbstdisziplin 
  • schnelles Auffassungsvermögen 

1. Eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung in den Bereichen Ingenieuroder Naturwissenschaften mit mindestens 180 ECTS. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.

2. Englischkenntnisse, Deutsch: DSH2

Überzeugen Sie die Hidden Champions und Konzerne mit einer umfangreichen Expertise – das Master-Studium Maschinenbau bietet Ihnen die Qualifikation dafür. Als Absolvent an unserer Fernhochschule besitzen Sie nach erfolgreichem Abschluss sehr begehrte Führungs- und Kommunikationskompetenzen im Maschinenbau. Das Fernstudium ermöglicht Ihnen zudem die Tätigkeit im höheren Dienst – und es berechtigt zum Promovieren. Sie haben beste Perspektiven, beispielsweise bei:

Attraktive Job-Chancen in einer der umsatzstärksten Branchen.

Überzeugen Sie die Hidden Champions und Konzerne mit einer umfangreichen Expertise – das Master-Studium Maschinenbau bietet Ihnen die Qualifikation dafür. Als Absolvent an unserer Fernhochschule besitzen Sie nach erfolgreichem Abschluss sehr begehrte Führungs- und Kommunikationskompetenzen im Maschinenbau. Das Fernstudium ermöglicht Ihnen zudem die Tätigkeit im höheren Dienst – und es berechtigt zum Promovieren. Sie haben beste Perspektiven, beispielsweise bei:

Attraktive Job-Chancen in einer der umsatzstärksten Branchen.

Dieses Master of Engineering-Studium eignet sich für Absolventen eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudiums mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit. Mathematisches und im Allgemeinen naturwissenschaftliches Verständnis ist erforderlich. Absolventen eines 7-semestrigen Maschinenbaustudiums steigen an unserer Fernhochschule sofort in den drei Semester umfassenden Master-Fernstudiengang ein.

Dieses Master of Engineering-Studium eignet sich für Absolventen eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudiums mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit. Mathematisches und im Allgemeinen naturwissenschaftliches Verständnis ist erforderlich. Absolventen eines 7-semestrigen Maschinenbaustudiums steigen an unserer Fernhochschule sofort in den drei Semester umfassenden Master-Fernstudiengang ein.

Der Master-Studiengang Maschinenbau bildet Sie wissenschaftlich und praxisorientiert aus. Abhängig von den Vorleistungen aus Ihrem Erststudium beginnen Sie Ihr Fernstudium mit der Homogenisierungsphase. Diese sichert Ihnen einen leichten Einstieg, da Sie die fünf Module auswählen können, die Ihren bereits vorhandenen Vorkenntnissen am besten entsprechen. Außerdem festigen Sie Ihr Grundlagenwissen in mathematisch- naturwissenschaftlichen Aspekten.

Erwerben Sie im Fernstudium umfangreiches und modernes Fachwissen für den Maschinenbau.

Ein zentraler Teil des Fernstudiengangs ist das Kernstudium. Hierbei vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse zu allen Prozessen bei der Fertigung von Produkten – vom ersten Entwurf bis zur Entstehung und dem Qualitätsmanagement. Fachübergreifendes Knowhow im internationalen Projektmanagement macht Sie fit für die Anforderungen des global ausgerichteten Maschinenbau- Marktes. Mit dem Wahlpflichtbereich haben Sie die Möglichkeit, sich bereits während des Master-Studiums für ein gefragtes Teilgebiet des Maschinenbaus zu spezialisieren.

Der Master-Studiengang Maschinenbau bildet Sie wissenschaftlich und praxisorientiert aus. Abhängig von den Vorleistungen aus Ihrem Erststudium beginnen Sie Ihr Fernstudium mit der Homogenisierungsphase. Diese sichert Ihnen einen leichten Einstieg, da Sie die fünf Module auswählen können, die Ihren bereits vorhandenen Vorkenntnissen am besten entsprechen. Außerdem festigen Sie Ihr Grundlagenwissen in mathematisch- naturwissenschaftlichen Aspekten.

Erwerben Sie umfangreiches und modernes Fachwissen für den Maschinenbau.

Ein zentraler Teil ist das Kernstudium. Hierbei vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse zu allen Prozessen bei der Fertigung von Produkten – vom ersten Entwurf bis zur Entstehung und dem Qualitätsmanagement. Fachübergreifendes Knowhow im internationalen Projektmanagement macht Sie fit für die Anforderungen des global ausgerichteten Maschinenbau- Marktes. Mit dem Wahlpflichtbereich haben Sie die Möglichkeit, sich bereits während des Master-Studiums für ein gefragtes Teilgebiet des Maschinenbaus zu spezialisieren.

 

Homogenisierungsphase

Alle Studierenden des 4-semenstrigen Studiengangs durchlaufen im 1. Semester zunächst eine Homogenisierungsphase. Darin sind 5 von den folgenden 10 Modulen zu absolvieren. Welche Module Sie belegen, legt die Hochschule nach Prüfung der Vorleistungen für jeden Studierenden individuell. Wurden sämtlich Inhalte dieser Module durch das Vorstudium abgedeckt, können weitere Module vom Prüfungsausschuss hinzugefügt werden, um die Homogenisierungsphase aufzufüllen.*

* Aus dem Modulkatalog der Homogenisierungsphase sind 5 Module mit insgesamt 30 cp in der dargestellten Vorzugsreihenfolge zu belegen (je nach Vorleistungen). Für Absolventen eines ersten Studiums in der Fachrichtung Maschinenbau mit wenigstens 210 ECTS-Leistungspunkten entfällt die Homogenisierungsphase. Näheres hierzu regelt die Prüfungsordnung.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf für Ihr Fernstudium. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

3. Semester

2. bis 3. Semester

Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

HOMOGENISIERUNGSPHASE Σ 30 Creditpoints

1. Semester

 

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

2. Semester

3. Semester

4. Semester

3. bis 4. Semester

Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.

Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie das Themenmodul aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.

Wahlpflichtbereich (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp


Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie das Themenmodul aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.

Wahlpflichtbereich (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp


Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.

Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Expertenstimme
Prof. Dr.-Ing. Ralf Mödder
Maschinenelemente, Konstruktionslehre

„Innovationen und weitreichende technologische Entwicklungen gehören zu den Erfolgsfaktoren für den Technologiestandort Deutschland. Um neue Produkte und Technologien effektiv und effizient von der Idee in die Serie zu bringen, sind sowohl die fachliche Tiefe als auch die fachübergreifende Breite des Wissens maßgebend. Dieses fachlich fundierte Studium vermittelt Ihnen das Wissen und Können auf Technik- und Management-Ebene.“

Prof. Dr.-Ing. Ralf Mödder, Maschinenelemente, Konstruktionslehre
Absolventenstimme
Volker Gehrke
Absolvent des Master-Studiengangs Maschinenbau

"Das Masterstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule während meines Ruhestandes hat mich sehr bereichert. [...] Das Studienkonzept lag mir sehr: Vermittlung des Lernstoffs durch Studienhefte mit Übungs- und Einsendeaufgaben, immer prompte Unterstützung durch Tutoren und Studienservice."

Volker Gehrke, Absolvent des Master-Studiengangs Maschinenbau
Absolventenstimme
Thomas König
Absolvent des Master-Studiengangs Maschinenbau

"Als staatlich geprüfter Techniker begann ich an der WBH mein Bachelorstudium Maschinenbau. Nach meinem Praktikum und der Bachelorarbeit bei der heutigen Mercedes Benz AG nahm ich eine Stelle als Entwicklungsingenieur im Antriebsbereich an.
Im Anschluss an das Masterstudium wechselte ich von der Motoren- in die Batterieentwicklung. 
Durch das Fernstudium konnte ich mich mit vielen spannenden Themen detailliert auseinandersetzen und gleichzeitig meine Berufserfahrung erweitern. Diese Kombination war maßgeblich für meinen erfolgreichen beruflichen Werdegang."

Thomas König, Absolvent des Master-Studiengangs Maschinenbau


Jetzt anmelden
Jetzt bewerben

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang MaschinenbauMaschinenbau an der Wilhelm Büchner Hochschule.

  • Einfache Online-AnmeldungBewerbung
  • Sicher und schnell
  • Start jederzeit möglich
4 Wochen kostenlos studieren!
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Manfred Hahn
Akademische Leitung
Katharina Wittmann
Leitung Beratung
06151 3842 404
Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Gerne können Sie auch einen festen Beratungstermin vereinbaren:

sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...