Einen Moment bitte...
Elektrotechnik
Ob Energiewende, Elektromobilität, Industrie 4.0 oder Internet of Things (IoT) – Ingenieure der Elektrotechnik sind direkt beteiligt an den großen Zukunftsthemen der nächsten Jahrzehnte. Dies macht sie zu äußerst gefragten Experten, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Wer vorne mitgestalten möchte, benötigt eine umfassende Grundlagenausbildung, welche die aktuellen Trends berücksichtigt. Der Master-Studiengang Elektrotechnik bietet genau das.
Ob Energiewende, Elektromobilität, Industrie 4.0 oder Internet of Things (IoT) – Ingenieure der Elektrotechnik sind direkt beteiligt an den großen Zukunftsthemen der nächsten Jahrzehnte. Dies macht sie zu äußerst gefragten Experten, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Wer vorne mitgestalten möchte, benötigt eine umfassende Grundlagenausbildung, welche die aktuellen Trends berücksichtigt. Der Master-Studiengang Elektrotechnik bietet genau das.
Abschluss:
Master of Engineering (M.Eng.)Master of Engineering (M.Eng.)
Creditpoints:
Creditpoints:
Studiendauer
3 Leistungssemester: ohne Homogenisierungsphase für Studierende mit 210 ECTS aus einem Elektrotechnik-Erststudium4 Leistungssemester: inkl. Homogenisierungsphase für Studierende mit mindestens 180 ECTS aus einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium
Regelstudienzeit
18 Monate. 24 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 9 Monate verlängern. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch
Studiengebühr

![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Der Studiengang ‚Elektrotechnik‘ (M.Eng.) ist nach Ansicht der Gutachter sehr gut geeignet, wissenschaftliche und berufsqualifizierende Programme der Ingenieurwissenschaften auf Masterniveau zu leisten. Die Studienbedingungen können sowohl hinsichtlich der Organisation der Studiengänge sowie der Betreuung als sehr gut eingeschätzt werden.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Der Studiengang ‚Elektrotechnik‘ (M.Eng.) ist nach Ansicht der Gutachter sehr gut geeignet, wissenschaftliche und berufsqualifizierende Programme der Ingenieurwissenschaften auf Masterniveau zu leisten. Die Studienbedingungen können sowohl hinsichtlich der Organisation der Studiengänge sowie der Betreuung als sehr gut eingeschätzt werden.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 172317 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 172317 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
1. Eine mindestens 7-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik mit 210 ECTS. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
2. Gute Englischkenntnisse, Deutsch: DSH2
1. Eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung in den Bereichen Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit mindestens 180 ECTS. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
2. Gute Englischkenntnisse, Deutsch: DSH2
Ebnen Sie den Weg für eine Karriere mit hervorragenden Perspektiven – der Master-Abschluss Elektrotechnik qualifiziert Sie für Fach- und Führungsaufgaben in der Entwicklung moderner Produkte. Das Fernstudium neben dem Beruf eröffnet Ihnen die Chance auf die Arbeit im höheren Dienst und im Management von internationalen Projekten. Außerdem berechtigt sie der Master zur Promotion. Gute Job-Aussichten haben Sie insbesondere bei:
- Industrieunternehmen (z. B. Elektro-, Automobil- und Luftfahrtindustrie, Maschinen- und Anlagenbau)
- Unternehmen der Informations- und Kommunikationsbranche
- Dienstleistungsgewerben, Unternehmensberatungen und selbstständigen Ingenieurbüros
- Behörden und öffentlichem Dienst
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen
Fachwissen und Managementkompetenzen, die in vielen Branchen gefragt sind
Ebnen Sie den Weg für eine Karriere mit hervorragenden Perspektiven – der Master-Abschluss Elektrotechnik qualifiziert Sie für Fach- und Führungsaufgaben in der Entwicklung moderner Produkte. Das Fernstudium neben dem Beruf eröffnet Ihnen die Chance auf die Arbeit im höheren Dienst und im Management von internationalen Projekten. Außerdem berechtigt sie der Master zur Promotion. Gute Job-Aussichten haben Sie insbesondere bei:
- Industrieunternehmen (z. B. Elektro-, Automobil- und Luftfahrtindustrie, Maschinen- und Anlagenbau)
- Unternehmen der Informations- und Kommunikationsbranche
- Dienstleistungsgewerben, Unternehmensberatungen und selbstständigen Ingenieurbüros
- Behörden und öffentlichem Dienst
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen
Fachwissen und Managementkompetenzen, die in vielen Branchen gefragt sind
Als Absolvent eines Elektrotechnik-Erststudiums mit wenigstens 210 ECTS-Leistungspunkten können Sie sich direkt in den 3-semestrigen Master-Studiengang immatrikulieren.
Das 4-semestrige Master-Studium inkl. Homogenisierungsphase richtet sich in erster Linie an Absolventen eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudiums mit mindestens sechs Semestern (180 ECTS-Leistungspunkte) Regelstudienzeit.
Als Absolvent eines Elektrotechnik-Erststudiums mit wenigstens 210 ECTS-Leistungspunkten können Sie sich direkt in den 3-semestrigen Master-Studiengang immatrikulieren.
Das 4-semestrige Master-Studium inkl. Homogenisierungsphase richtet sich in erster Linie an Absolventen eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudiums mit mindestens sechs Semestern (180 ECTS-Leistungspunkte) Regelstudienzeit.
Mit dem Master-Studiengang Elektrotechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem Kernbereich der Ingenieurwissenschaften.
Haben Sie den 4-semestrigen Studiengang gewählt, absolvieren Sie zunächst die Homogenisierungsphase. Sie dient dazu, die individuellen Vorkenntnisse aller Absolventen im Bereich Elektrotechnik auf ein einheitliches Niveau zu heben. Die Auswahl der Module wird daher vom Dekanat entsprechend der Vorleistungen aus Ihrem Erststudium individuell für Sie festgelegt. Anschließend vertiefen Sie zusätzlich Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich-mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen.
Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Knowhow rund um den Produktentstehungs- und Entwicklungsprozess sowie die spezifischen Fertigungsverfahren in der Elektrotechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt für Ihr berufliches Profil. Nicht zuletzt profitieren Sie von fachübergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in das internationale Projektmanagement stärken Sie Ihre Führungskompetenzen. Das Masterkolleg bereitet Sie für Augaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor.
Mit dem Master-Studiengang Elektrotechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem Kernbereich der Ingenieurwissenschaften. Haben Sie den 4-semestrigen Studiengang gewählt, absolvieren Sie zunächst die Homogenisierungsphase. Sie dient dazu, die individuellen Vorkenntnisse aller Absolventen im Bereich Elektrotechnik auf ein einheitliches Niveau zu heben. Die Auswahl der Module wird daher vom Dekanat entsprechend der Vorleistungen aus Ihrem Erststudium individuell für Sie festgelegt. Anschließend vertiefen Sie zusätzlich Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich-mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen.
Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Knowhow rund um den Produktenstehungs- und Entwicklungsprozess sowie die spezifischen Fertigungsverfahren in der Elektrotechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt für Ihr berufliches Profil. Nicht zuletzt profitieren Sie von fachübergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in das internationale Projektmanagement stärken Sie Ihre Führungskompetenzen. Das Masterkolleg bereitet Sie für Augaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor.
Homogenisierungsphase
Alle Studierenden des 4-semenstrigen Studiengangs durchlaufen im 1. Semester zunächst eine Homogenisierungsphase. Darin sind 5 der folgenden 10 Module zu absolvieren. Welche Module Sie belegen, legt die Hochschule nach Prüfung der Vorleistungen für jeden Studierenden individuell fest. Wurden sämtliche Inhalte dieser Module durch das Vorstudium abgedeckt, können weitere Module vom Prüfungsausschuss hinzugefügt werden, um die Homogenisierungsphase aufzufüllen.
- Elektrotechnik
- Systeme und Modelle
- Regelungstechnik
- Elektronische Schaltungstechnik
- Digital- und Mikrorechentechnik
- Digitale Signal- und Informationsverarbeitung
- Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme
- Grundlagen der Telekommunikation
- Aktorik
- Mathematik III mit Labor
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- Höhere mathematische Methoden 6 cp
- Höhere Regelungstechnik 6 cp
- Elektromechanische Systeme 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten und Internationales Projektmanagement 6 cp
- Produktentstehung 6 cp
2. Semester
- Schaltungsentwurf und Simulation mit Labor 6 cp
- Fertigung in der Elektrotechnik 6 cp
- Qualitätsmanagement in der Produktentstehung 6 cp
- Wahlpflichtbereich 6 cp
3. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 26 cp
2. bis 3. Semester
- Masterkolleg 10 cp
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
HOMOGENISIERUNGSPHASE Σ 30 Creditpoints
1. Semester
- Modul 1 6 cp
- Modul 2 6 cp
- Modul 3 6 cp
- Modul 4 6 cp
- Modul 5 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
2. Semester
- Höhere mathematische Methoden 6 cp
- Höhere Regelungstechnik 6 cp
- Elektromechanische Systeme 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten und Internationales Projektmanagement 6 cp
- Produktentstehung 6 cp
3. Semester
- Schaltungsentwurf und Simulation mit Labor 6 cp
- Fertigung in der Elektrotechnik 6 cp
- Qualitätsmanagement in der Produktentstehung 6 cp
- Wahlpflichtbereich 6 cp
4. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 26 cp
3. bis 4. Semester
- Masterkolleg 10 cp
Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie das Themenmodul aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp
- Internationale Zertifizierung und Produktkennzeichnung
- Simulation antriebstechnischer Systeme
- Innovationsmanagement
- F&E-Management
Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie das Themenmodul aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp
- Internationale Zertifizierung und Produktkennzeichnung
- Simulation antriebstechnischer Systeme
- Innovationsmanagement
- F&E-Management
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger G. Ballas, Akademische Leitung„Ohne erstklassig ausgebildete Elektrotechniker würde unsere Welt heute anders aussehen. Und ich bin sicher: Sie werden auch maßgeblich unsere Welt von morgen verändern. Mit diesem Master of Engineering bilden wir die Talente aus, die Großes vorhaben. Gern auch Sie. Nutzen Sie Ihre Chance, beim Fortschritt mitzuwirken – mit einem flexiblen Fernstudium neben dem Beruf.“

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang ElektrotechnikElektrotechnik 4 Semester an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich