Einen Moment bitte...
Energieverfahrenstechnik
Klimawandel und Energiewende – dies sind zwei von vielen globalen Herausforderungen, für die die Energieverfahrenstechnik Lösungen entwickelt. Ihr Ziel: Produktionstechniken schaffen, die unsere Energieressourcen möglichst nachhaltig nutzen. Sie sorgen dafür, dass Energie effizient eingesetzt, umgewandelt, verteilt und gespeichert wird. Dies erfordert technisches Knowhow – und Führungskompetenz.
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints:
Studiendauer
7 Leistungsemester
Regelstudienzeit
42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch

![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ZEvA. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Das Studiengangskonzept für den Studiengang, Energieverfahrenstechnik (B.Eng.)‘ ist insgesamt überzeugend und trifft die Bedürfnisse der Studierenden sehr gut. Durch die Flexibilität des Fernstudienganges an sich, die häufigen Prüfungsmöglichkeiten an unterschiedlichen Orten und die gute, qualitätsgesicherte Betreuung ist die Studierbarkeit gewährleistet. Die fachlichen wie beruflichen Qualifikationsziele, die für einen vergleichbaren Studiengang an Präsenzhochschulen realistisch sind, können so in diesem Studiengang erreicht werden.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 154213 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Qualifizieren Sie sich für einen abwechslungsreichen Beruf mit Zukunft. Der Bachelor in Energieverfahrenstechnik macht Sie zum gefragten Experten in einem dynamischen Arbeitsfeld. Nach absolviertem Studium übernehmen Sie Managementaufgaben, etwa im Bereich der erneuerbaren Energien oder zum Beispiel bei:
- Betreibern von energieverfahrenstechnischen Anlagen (z. B. in chemischer, pharmazeutischer oder petrochemischer Chemie)
- Unternehmen für Energie-, Kraftwerks-, Klima-, Umwelt- und Verkehrstechnik
- Planungs-, Vertriebs-, Montage- und Servicefirmen für energieverfahrenstechnische Anlagen
- Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen
Überzeugen Sie durch Spezialwissen für ein wachsendes Berufsfeld.
Mit diesem Fernstudium haben Berufstätige mit einer abgeschlossenen Ausbildung die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiterzuqualifizieren. Bestenfalls haben Sie erste Berufserfahrungen im chemischen, ingenieur- oder verfahrenstechnischen Bereich gesammelt. Unabhängig davon bietet dieser Bachelor- Studiengang aber auch Neu- und Quereinsteigern gute Karrierechancen in der Energieverfahrenstechnik.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Der Bachelor of Engineering in der Energieverfahrenstechnik ist eine fächerübergreifende akademische Ausbildung. Sie erwerben in einem Grundlagen- und einem Kernstudium Spezial- und Managementwissen.
In vier Studienbereichen vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Lerninhalte aus Mathematik, Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Der ausführliche Bereich Verfahrenstechnik bietet das entscheidende Know-how für technische Energie-Experten.
Die Herausforderungen von künftigen Energiefragen lösen.
Mit dem Wahlpflichtbereich vertiefen Sie bereits während des Studiums Ihr berufliches Profil. Es bietet 8 Module zu verschiedenen Teilgebieten der Energieverfahrenstechnik, darunter einige zum Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – zwei davon werden Sie belegen.
Ihre überfachlichen Kompetenzen bauen Sie im Studienbereich Business Management und Führung aus. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen stehen hier besonders im Fokus. Aber auch die Fertigkeiten für Leitungsaufgaben. Das Studium bietet Ihnen den Raum, Ihre theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 97 Creditpoints
1. Semester
- Mathematik I 8 cp
- Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen 6 cp
- Einführungsprojekt für Ingenieure 2 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
2. Semester
- Mathematik II 8 cp
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
- Kommunikation und Management (inkl. Wahlpflichtbereich I / II) 6 cp
3. Semester
- Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor 8 cp
- Chemische Reaktionen und Werkstoffe 8 cp
- Grundlagen der Energietechnik 6 cp
- Technische Mechanik 8 cp
4. Semester
- Wärme- und Stofftransport 6 cp
- Komponenten der Energietechnik 6 cp
- Regelungstechnik mit Labor 6 cp
- Messtechnik 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 113 Creditpoints
5. Semester
- Thermische Verfahrenstechnik 6 cp
- Wärmekraftanlagen 6 cp
- Mechanische Verfahrenstechnik 6 cp
- Energiesysteme mit Labor 6 cp
6. Semester
- Energiespeichertechnik 6 cp
- Regenerative Energietechnik 6 cp
- Energieerzeugung aus Biomasse 6 cp
7. Semester
- Wahlpflichtbereich III 12 cp
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt 3 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
4. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 24 cp
* Sie können Ihre BPP ab dem 4. Semester beginnen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Fernstudiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. In den Wahlpflichtbereichen I und II belegen Sie jeweils 1 aus 3 Modulen. Im Wahlpflichtbereich III entscheiden Sie sich für 2 von 9 Modulen.
Wahlpflichtbereich I (1 von 3 Wahlmodulen) 2 cp
- Englisch
- Spanisch
- Interkulturelle Kompetenz
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 2 cp
- Qualitätsmanagement
- Instandhaltungsmanagement
- Investition und Finanzierung
Wahlpflichtbereich III (2 von 8 Wahlmodulen) 10 cp
- Energieinformationsnetze
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Gebäudeenergietechnik
- Modellierung und Simulation
- Wasserstofftechnologien
- Energie und Umwelt
- Sicherheit in der Chemieproduktion
- Umwelttechnik
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Prof. Dr. Michael Haag, Energietechnik„Wie setzen wir unsere Energieressourcen am sinnvollsten ein? Dies ist eine der Schlüsselfragen unserer Zukunft. Nicht ohne Grund sind Energieverfahrensingenieure dringend gesucht. Ihr breites Fachwissen findet wegweisende Lösungen. Das Fundament dafür schaffen Sie sich mit diesem Bachelor-Fernstudiengang. Er bildet genau das ab, was der Markt benötigt – heute und morgen.“

Valerie Seitz, Absolventin des Bachelor-Studiengangs "Energieverfahrenstechnik (B.Eng.)""Ich konnte von Äthiopien aus ein Studium in europäischer Qualität absolvieren. Das ist ein großes Privileg. Auch waren Studienservice und Tutor:innen immer leicht erreichbar, hilfsbereit und hilfreich. Insgesamt war der größte Pluspunkt die hohe Flexibilität des Studiums in allen Bereichen!"

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Energieverfahrenstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich