Einen Moment bitte...
Elektro- und Informationstechnik
Vom Smartphone bis zur Industrieanlage – Produkte kommen heute kaum noch ohne elektrotechnische Komponenten aus. Da wundert es nicht, dass die Elektro- und Informationstechnik eine der wichtigsten Schlüssel- und Innovationsbranchen ist. Sie bietet Lösungen für zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen in vielen Bereichen: von der Automatisierung und Mobilität über die medizinische Diagnose bis hin zur Kommunikation und Energieversorgung.
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints:
Studiendauer
7 Leistungssemester
Regelstudienzeit
42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch

![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Der Studiengang ist breit an den Bedarfen der Industrie an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik ausgerichtet und verspricht gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Bei der Begehung vor Ort konnte im Gespräch mit den Studierenden bestätigt werden, dass die Ziele des Studiengangs ihren Erwartungen und den Anforderungen ihrer Berufstätigkeit entsprechen.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 135107 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Treiben Sie den Fortschritt voran – als Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik. Mit diesem Fernstudium zum Bachelor of Engineering werden Sie branchenübergreifend zum gefragten Experten. Sie setzen in führender Position technische Ideen in praktische Anwendungen und marktfähige Produkte
um. Durch Ihr umfangreiches Fach-Know-how stehen Ihnen viele Karriere-Optionen offen, wie zum Beispiel bei:
- Unternehmen im Industriebereich (Automotive, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Medizin- und Mikrosysteme, Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierung)
- Mobilfunk- und Telekommunikationsanbietern
- Planungs- und Ingenieurbüros
- System- und Softwarehäusern
- Ämter, Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Ebnen Sie sich den Weg für eine erfolgreiche Karriere.
Dieses Fernstudium ist ideal für Berufstätige mit einer Ausbildung in Elektro- oder Informationstechnik. Es ermöglicht, die wissenschaftliche Ingenieur-Qualifikation in diesem Bereich neben dem Beruf zu erlangen. Vorteilhaft hierfür sind erste Berufserfahrungen. Der Bachelor of Engineering-Studiengang kann jedoch auch für den Neu- und Quereinstieg in diesen Zukunftsmarkt genutzt werden.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Mit diesem Fernstudiengang bilden wir Sie interdisziplinär und akademisch im Fach Elektro- und Informationstechnik aus.
Das Studium ist unterteilt in ein Grundlagen- und ein Kernstudium, bei dem Sie Fachkompetenzen aus mehreren Studienbereichen erwerben. Anfangs vermitteln wir Ihnen ein fundiertes Fachwissen in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie im Kernstudium Elektro- und Informationstechnik.
Das flexible Studienmodell gibt Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, sich zielorientiert in einer Richtung der Elektro- und Informationstechnik zu spezialisieren. Ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen und Karriereplanungen wählen Sie aus den Vertiefungsrichtungen Allgemeine Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Elektromobilität, Informations- und Telekommunikationstechnik, Energieinformationsnetze oder Leit- und Sicherungstechnik.
Darüber hinaus bereitet Sie der Studienbereich Business, Management und Führung auf Ihre weitere angehende Tätigkeit vor. Im Gebiet „Besondere Ingenieurpraxis“ wenden Sie Ihr neues Fachwissen bereits während des Studiums praktisch an.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints
1. Semester
- Mathematik I 8 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Grundlagen der Informatik mit Labor 8 cp
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen 6 cp
- Einführungsprojekt für Ingenieure 2 cp
2. Semester
- Mathematik II 8 cp
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
- Kommunikation und Führung 6 cp
3. Semester
- Mathematik III mit Labor 6 cp
- Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
- Systemtheorie und Modellierung mit Labor 6 cp
- Elektrotechnik 6 cp
- Betriebssysteme 6 cp
4. Semester
- Messtechnik 6 cp
- Elektronische Schaltungstechnik 6 cp
- Digitale Signal- und Informationsverarbeitung 6 cp
- Regelungstechnik mit Labor 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
5. Semester
- Steuerungstechnik mit Labor 6 cp
- Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme 6 cp
- Grundlagen der Telekommunikation und der Vernetzung 6 cp
- Elektrische Maschinen 6 cp
6. Semester
- Leistungselektronik 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul I) 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul II) 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul III) 6 cp
7. Semester
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul IV) 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul V) 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
4. bis 6. Semester
Berufspraktische Phase (BPP)* 18 cp
*Ihre BPP können Sie zwischen dem 4. und 6. Semester absolvieren, wobei Ihre Berufstätigkeit angerechnet werden kann.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Ingenieurstudiums auf einen Themenbereich zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Vertiefungsstudienrichtungen wählen:
Vertiefung Allgemeine Elektrotechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Grundlagen der Energietechnik
- Software Engineering für Ingenieure
- Funktechnik und -systeme
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
* Sie wählen zwei Module aus dem folgenden Wahlpflichtbereich:
- Energiespeichertechnik
- Energie und Umwelt
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Wasserstofftechnologien
- Regenerative Energietechnik
- Energie aus Biomasse
- Technikfolgenabschätzung
Vertiefung Automatisierungstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Fabrikautomatisierung 4.0
- Prozessautomatisierung 4.0
- Industrierobotertechnik mit Labor
- Vision Systems mit Labor
- Gebäudeautomatisierung
Vertiefung Elektromobilität 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Grundlagen der Fahrzeugelektronik
- Sensorik und Aktorik in Kraftfahrzeugen
- Elektrische Energiespeicher
- Elektrische und hybride Antriebe
- Hochvoltsysteme
Vertiefung Informations- und Telekommunikationstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Grundlagen der Informationsübertragung und Vermittlung mit Labor
- Funktechnik und –systeme
- Glasfasertechnik und optische Netze mit Labor
- Netzarchitektur, Dienste und Applikationen
- Netzmanagement und –design
Vertiefungsrichtung Energieinformationsnetze 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Grundlagen der Energietechnik
- Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiemanagement
- Grundlagen der Informationsübertragung und Vermittlung mit Labor
- Netzarchitektur, Dienste und Applikation
- Energieinformationsnetze
Vertiefungsrichtung Leit- und Sicherungstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Komponenten der LST
- Planung von LST-Anlagen
- Systeme der LST
- Sicherheitsmanagement
- Prozessgestaltung im Bahnbetrieb mit Labor
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich zwei Wahlpflichtbereiche, in denen Sie jeweils 1 von 3 möglichen Themenmodulen wählen. Auch hier können Sie frei nach Ihren Interessen entscheiden.
Wahlpflichtbereich I (1 von 2 Wahlmodulen) je Modul 2 cp
- Englisch
- Interkulturelle Kompetenz
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) je Modul 2 cp
- Qualitätsmanagement
- Instandhaltungsmanagement
- Investition und Finanzierung
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Michael Liberka, Absolvent des Bachelor-Studiengangs „Elektro- und Informationstechnik„Das Wichtigste für Vollzeitarbeitende ist beim Fernstudium die Flexibilität bei Planung, Lernen und Prüfungen. Tutoren und Servicemitarbeiter der WBH waren immer sehr gut erreichbar und entgegenkommend. Der Erfolg blieb nicht aus. Ich verließ Produktion und Schicht und bekam als Techniker ein höheres Gehalt.“

Prof. Dr.–Ing. Rüdiger G. Ballas, Akademische Leitung Elektro- und Informationstechnik„Auf Basis fundierter ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen und solider Grundkenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnologie und Informatik fördert das Studium das fachübergreifende, systemorientierte Denken und Handeln. Absolventen können sowohl ein breit gefächertes Grundlagenwissen, als auch praktische Kenntnisse aufweisen und sind damit ideal für einen Einstieg in diesen zukunftsweisenden Beruf vorbereitet.“

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich