Einen Moment bitte...
Nachhaltigkeitstechnologien und -management
In der aktuellen „Decade of Action“ zur Umsetzung der globalen UN-Nachhaltigkeitsziele ist ganzheitliches Know-how dringend gefragt. Um Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsorientiert zu gestalten und globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und Biodiversitätsverlust zu begegnen, sind Sektoren wie Industrie, Mobilität, Energie und Ernährung zu transformieren. Daran müssen alle Akteure mitwirken: Wirtschaft, Zivilgesellschaft sowie staatliche und wissenschaftliche Institutionen. Große Aufgaben, die aber auch starke Perspektiven bieten – gerade für diejenigen, die technologische und ökonomische Nachhaltigkeitskompetenzen als „Change Agents“ mitbringen.
In der aktuellen „Decade of Action“ zur Umsetzung der globalen UN-Nachhaltigkeitsziele ist ganzheitliches Know-how dringend gefragt. Um Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsorientiert zu gestalten und globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und Biodiversitätsverlust zu begegnen, sind Sektoren wie Industrie, Mobilität, Energie und Ernährung zu transformieren. Daran müssen alle Akteure mitwirken: Wirtschaft, Zivilgesellschaft sowie staatliche und wissenschaftliche Institutionen. Große Aufgaben, die aber auch starke Perspektiven bieten – gerade für diejenigen, die technologische und ökonomische Nachhaltigkeitskompetenzen als „Change Agents“ mitbringen.
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)Master of Science (M.Sc.)
Creditpoints:
Creditpoints:
Studiendauer
3 Leistungssemester3 Leistungssemester
Regelstudienzeit
18 Monate. 18 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 9 Monate verlängern. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 9 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch
Studiengebühr

![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch den Akkreditierungsrat. | |
![]() | Begutachtet durch ACQUIN. | |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch den Akkreditierungsrat. | |
![]() | Begutachtet durch ACQUIN. | |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 1131222. |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 1131222. |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Erststudium in ingenieur-/natur-/wirtschaftswissenschaftlicher, informationstechnischer oder vergleichbarer Fachrichtung mit mind. 210 ECTS-Leistungspunkten.
Bei einem bestehenden Diplom- oder Masterabschluss können Sie den M.Sc. Nachhaltigkeitstechnologien und -management direkt beginnen.
Bei weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten steht Ihnen unser Pool an Pre-Master-Zertifikaten zur Verfügung. Aus diesem Pool wählen Sie attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss.
Wenn Sie einen Bachelor mit 6 Semestern Regelstudienzeit absolviert haben, ist vor Zulassung zum M.Sc. Nachhaltigkeitstechnologien und -management ein Pre-Master-Zertifikat abzuschließen.
Folgende Pre-Master-Zertifikate können für den M.Sc. Nachhaltigkeitstechnologien und -management belegt werden: ·
- Zukunftsmanagement
- Technologiemanagement
- Qualitätsmanagement
- Digitalisierung und Transformation
- Management der Digitalisierung
- Agilisierung und Digitalisierung
- Digital Leadership
- Digitales Energiemanagement und Energiesysteme
Weitere Details siehe Prüfungsordnung.
Erststudium in ingenieur-/natur-/wirtschaftswissenschaftlicher, informationstechnischer oder vergleichbarer Fachrichtung mit mind. 210 ECTS-Leistungspunkten.
Bei einem bestehenden Diplom- oder Masterabschluss können Sie den M.Sc. Nachhaltigkeitstechnologien und -management direkt beginnen.
Bei weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten steht Ihnen unser Pool an Pre-Master-Zertifikaten zur Verfügung. Aus diesem Pool wählen Sie attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss.
Wenn Sie einen Bachelor mit 6 Semestern Regelstudienzeit absolviert haben, ist vor Zulassung zum M.Sc. Nachhaltigkeitstechnologien und -management ein Pre-Master-Zertifikat abzuschließen.
Folgende Pre-Master-Zertifikate können für den M.Sc. Nachhaltigkeitstechnologien und -management belegt werden: ·
- Zukunftsmanagement
- Technologiemanagement
- Qualitätsmanagement
- Digitalisierung und Transformation
- Management der Digitalisierung
- Agilisierung und Digitalisierung
- Digital Leadership
- Digitales Energiemanagement und Energiesysteme
Weitere Details siehe Prüfungsordnung.
Dieser Studiengang befähigt Sie, technologische und gesellschaftliche Transformationspfade im Nachhaltigkeitskontext zu begleiten. Sie kennen neue technologische Ansätze und können mit Ihrem Wissen Produkte und Dienstleistungen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge selbstständig vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeitszielen und -kriterien gestalten.
Dies gilt für Arbeitsfelder in privatwirtschaftlichen Unternehmen ebenso, wie für Organisationen aus dem öffentlichen oder zivilgesellschaftlichen Sektor. Entsprechende Berufsfelder umfassen beispielsweise Nachhaltigkeits- oder CSR-Manager:innen, Beschaffer:innen, Produkt- und Dienstleistungsentwickler:innen, Vertriebs- und Marketingmitarbeiter:innen, Controller:innen, Technologiemanager:innen, Organisations- und Prozessberater:innen sowie Akteur:innen aus dem Bereich Bildung oder Beratung für nachhaltige Entwicklung.
Gestalten Sie Ihre Karriere nachhaltig – in jedem Sinn.
Dieser Studiengang befähigt Sie, technologische und gesellschaftliche Transformationspfade im Nachhaltigkeitskontext zu begleiten. Sie kennen neue technologische Ansätze und können mit Ihrem Wissen Produkte und Dienstleistungen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge selbstständig vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeitszielen und -kriterien gestalten.
Dies gilt für Arbeitsfelder in privatwirtschaftlichen Unternehmen ebenso, wie für Organisationen aus dem öffentlichen oder zivilgesellschaftlichen Sektor. Entsprechende Berufsfelder umfassen beispielsweise Nachhaltigkeits- oder CSR-Manager:innen, Beschaffer:innen, Produkt- und Dienstleistungsentwickler:innen, Vertriebs- und Marketingmitarbeiter:innen, Controller:innen, Technologiemanager:innen, Organisations- und Prozessberater:innen sowie Akteur:innen aus dem Bereich Bildung oder Beratung für nachhaltige Entwicklung.
Gestalten Sie Ihre Karriere nachhaltig – in jedem Sinn.
Dieser Studiengang ist ideal für alle, die aktiv an den aktuellen Transformationsprozessen in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft mitwirken möchten. Sie bringen Technologiebegeisterung und Interesse an ökonomischen und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen im Nachhaltigkeitskontext mit? Dann ist dieser Studiengang mit seiner techno-ökonomischen Ausrichtung genau richtig für Sie – unabhängig davon, ob Sie Ihre berufliche Zukunft in der Wirtschaft, bei NGOs oder im öffentlichen Sektor sehen.
Dieser Studiengang ist ideal für alle, die aktiv an den aktuellen Transformationsprozessen in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft mitwirken möchten. Sie bringen Technologiebegeisterung und Interesse an ökonomischen und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen im Nachhaltigkeitskontext mit? Dann ist dieser Studiengang mit seiner techno-ökonomischen Ausrichtung genau richtig für Sie – unabhängig davon, ob Sie Ihre berufliche Zukunft in der Wirtschaft, bei NGOs oder im öffentlichen Sektor sehen.
Das Masterstudium vermittelt Ihnen in vier Kernmodulen interdisziplinär die theoretischen Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Sie lernen ökonomische Nachhaltigkeitstheorien und -konzepte kennen. Ebenso stehen Themen wie Unternehmensverantwortung und nachhaltige Finanzwirtschaft auf dem Lehrplan.
Im Vertiefungsbereich Nachhaltigkeitsmanagement können Sie zwischen den Themen Nachhaltigkeitscontrolling und -bewertung, Nachhaltigkeit globaler Wertschöpfungsketten, Responsible Innovation sowie Nachhaltigkeitsmarketing und -kommunikation wählen.
Im 2. Semester befassen Sie sich mit Grundlagen der Nachhaltigkeitstechnologien und spezialisieren sich auf eine Studienrichtung: Sie können sich dabei zwischen Nachhaltige Energietechnologien, Nachhaltige Mobilität sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeit entscheiden. Alle drei sind auf die aktuellen Transformationsbereiche und -erfordernisse in verschiedenen Branchen (Mobilität, Energie, Produktion und Konsum) ausgerichtet – und damit von hoher beruflicher Relevanz.
Im Bereich der Anwendungsorientierung üben Sie praxisnah das wissenschaftliche Arbeiten mit Forschungsmethoden ein: einerseits in Form einer Vertiefungsarbeit zum Nachhaltigkeitsmanagement, andererseits in der Zukunftswerkstatt@WBH – einem innovativen Lehrformat, bei dem Sie tutoriell betreut eigenständige Forschungsarbeit leisten. Im dritten Semester beweisen Sie Ihr Können in einer Masterarbeit und einem Kolloquium, mit denen Sie Ihr Studium erfolgreich vollenden.
Nachhaltigkeitstransformation in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft – erwerben Sie die Kompetenzen, um mitzugestalten.
Das Masterstudium vermittelt Ihnen in vier Kernmodulen interdisziplinär die theoretischen Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Sie lernen ökonomische Nachhaltigkeitstheorien und -konzepte kennen. Ebenso stehen Themen wie Unternehmensverantwortung und nachhaltige Finanzwirtschaft auf dem Lehrplan.
Im Vertiefungsbereich Nachhaltigkeitsmanagement können Sie zwischen den Themen Nachhaltigkeitscontrolling und -bewertung, Nachhaltigkeit globaler Wertschöpfungsketten, Responsible Innovation sowie Nachhaltigkeitsmarketing und -kommunikation wählen.
Im 2. Semester befassen Sie sich mit Grundlagen der Nachhaltigkeitstechnologien und spezialisieren sich auf eine Studienrichtung: Sie können sich dabei zwischen Nachhaltige Energietechnologien, Nachhaltige Mobilität sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeit entscheiden. Alle drei sind auf die aktuellen Transformationsbereiche und -erfordernisse in verschiedenen Branchen (Mobilität, Energie, Produktion und Konsum) ausgerichtet – und damit von hoher beruflicher Relevanz.
Im Bereich der Anwendungsorientierung üben Sie praxisnah das wissenschaftliche Arbeiten mit Forschungsmethoden ein: einerseits in Form einer Vertiefungsarbeit zum Nachhaltigkeitsmanagement, andererseits in der Zukunftswerkstatt@WBH – einem innovativen Lehrformat, bei dem Sie tutoriell betreut eigenständige Forschungsarbeit leisten. Im dritten Semester beweisen Sie Ihr Können in einer Masterarbeit und einem Kolloquium, mit denen Sie Ihr Studium erfolgreich vollenden.
Nachhaltigkeitstransformation in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft – erwerben Sie die Kompetenzen, um mitzugestalten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsprinzipien 6 cp
- Ökonomische Nachhaltigkeitstheorien und -konzepte 6 cp
- Unternehmensverantwortung, Strategie und Führung 6 cp
- Nachhaltige Finanzwirtschaft 6 cp
- Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement (1 Wahlmodul) 6 cp
2. Semester
- Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement (im gewählten Vertiefungsbereich) 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstechnologien 6 cp
- Technologische Studienrichtung (Teil 1) 6 cp
- Technologische Studienrichtung (Teil 2) 6 cp
- Zukunftswerkstatt@WBH 6 cp
3. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsprinzipien 6 cp
- Ökonomische Nachhaltigkeitstheorien und -konzepte 6 cp
- Unternehmensverantwortung, Strategie und Führung 6 cp
- Nachhaltige Finanzwirtschaft 6 cp
- Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement (1 Wahlmodul) 6 cp
2. Semester
- Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement (im gewählten Vertiefungsbereich) 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstechnologien 6 cp
- Technologische Studienrichtung (Teil 1) 6 cp
- Technologische Studienrichtung (Teil 2) 6 cp
- Zukunftswerkstatt@WBH 6 cp
3. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp
Ihr Master-Studiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Vertiefungsbereich Nachhaltigkeitsmanagement wählen Sie 1 von 4 Modulen aus. Im Bereich Technologische Studienrichtungen belegen Sie neben dem Grundlagenmodul eine der drei zweiteiligen Wahlpflicht-Studienrichtungen.
Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement (1 von 4 Wahlmodulen plus Vertiefungsarbeit) 12 cp
- Nachhaltigkeitsbewertung und -controlling
- Nachhaltigkeit globales Wertschöpfungsketten
- Responsible Innovation
- Nachhaltigkeitsmarketing und -kommunikation
- Vertiefungsarbeit Nachhaltigkeitsmanagement (in Ihrem gewählten Vertiefungsbereich)
Technologische Studienrichtung (Bestehend aus Grundlagenmodul und Wahlmodul I und II) 18 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstechnologien
- Nachhaltige Energietechnologien I + II
- Nachhaltige Mobilität I + II
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit I + II
Ihr Master-Studiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Vertiefungsbereich Nachhaltigkeitsmanagement wählen Sie 1 von 4 Modulen aus. Im Bereich Technologische Studienrichtungen belegen Sie neben dem Grundlagenmodul eine der drei zweiteiligen Wahlpflicht-Studienrichtungen.
Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement (1 von 4 Wahlmodulen plus Vertiefungsarbeit) 12 cp
- Nachhaltigkeitsbewertung und -controlling
- Nachhaltigkeit globales Wertschöpfungsketten
- Responsible Innovation
- Nachhaltigkeitsmarketing und -kommunikation
- Vertiefungsarbeit Nachhaltigkeitsmanagement (in Ihrem gewählten Vertiefungsbereich)
Technologische Studienrichtung (Bestehend aus Grundlagenmodul und Wahlmodul I und II) 18 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstechnologien
- Nachhaltige Energietechnologien I + II
- Nachhaltige Mobilität I + II
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit I + II
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Nachhaltigkeitstechnologien und -managementNachhaltigkeitstechnologien und -management an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich