Bachelor Kunststofftechnik
Kunststoffe sind wichtige, äußerst praktikable Werkstoffe in der Technik und Verbrauchsmaterial im täglichen Leben. Trotzdem stellt uns der weltweite „Plastik-Müll“ vor große Herausforderungen. Der Studiengang Kunststofftechnik vermittelt Ihnen entscheidende Kenntnisse zur Lösung der anstehenden Aufgaben in Technik und Umwelt.
Video
Wählen Sie Ihre Studienoptionen:
Kunststofftechnik Keyfacts
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
210 CP
42 Monate
21 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen


Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in Kunststofftechnik:
Die Kunststofftechnik ist eine junge, eigenständige Fachrichtung und ein Spezialgebiet des Maschinenbaus. Ihre Lehrinhalte decken ein breites Wissensspektrum ab – neben mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermitteln wir auch ein ausgewähltes Wissen der Ingenieurwissenschaften.
Im Kernbereich des Studiums beschäftigen Sie sich intensiv mit den essenziellen Aspekten der Kunststofftechnik – angefangen von den Grundpolymeren bis hin zur Kunststoffverarbeitung und zum -recycling. Im Wahlpflichtbereich können Sie sich individuell auf Ihr Spezialgebiet vorbereiten, z. B. in den Bereichen Elastomere, Leichtbauweise, Oberflächenanalyse von Werkstoffen oder Kabeltechnologie.
Dieser Studiengang basiert auf neuesten Erkenntnissen der Kunststofftechnik.
In Zusammenarbeit mit unserem Partner, dem Fraunhofer Institut LBF Darmstadt, führen wir Sie an die Praxis der Kunststoffverarbeitung heran. Hier lernen Sie u. a. Extrudieren, Kalandrieren, Spritzgießen und Pressen kennen. Von führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfahren Sie im „Laborbetrieb“, wie Kunststofftechnik in einem wissenschaftlichen Institut funktioniert.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 94 Creditpoints (1. - 5. Semester)
1. Semester
- Mathematik I 8 cp
- Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Grundlagen Informatik 6 cp
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen 6 cp
- Einführungsprojekt 2 cp
2. Semester
- Mathematik II 8 cp
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
- Kommunikation und Management (inkl. Wahlbereich I/II) 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 116 Creditpoints (3. - 7. Semester)
3. Semester
- Technische Mechanik 8 cp
- Technisch Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor 8 cp
- Physikalische Chemie 6 cp
- Chemische Reaktionen und Werkstoffe 8 cp
4. Semester
- Konstruktion und Maschinenelemente I 6 cp
- Regelungstechnik mit Labor 6 cp
- Polymerchemie 6 cp
- Wärme- und Stofftransport 6 cp
5. Semester
- CAD-Techniken und Finite-Elemente-Simulation 6 cp
- Kunststoffadditive 6 cp
- Kunststoffverarbeitung I 6 cp
- Kunststoffverarbeitung II 6 cp
6. Semester
- Kunststoffanalytik 6 cp
- Kunststoffverarbeitung III mit Labor 6 cp
- Kunststoffrecycling 6 cp
7. Semester
- Wahlpflichtbereich III 12 cp
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
3. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 24 cp
* Sie können Ihre BPP ab dem 4. Semester beginnen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Fernstudiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. In den Wahlpflichtbereichen I und II belegen Sie jeweils 1 aus 3 Modulen. Im Wahlpflichtbereich III entscheiden Sie sich für 2 von 8 Modulen.
Wahlpflichtbereich I (1 von 3 Wahlmodulen) 2 cp
- Englisch
- Spanisch
- Interkulturelle Kompetenz
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 2 cp
- Qualitätsmanagement
- Instandhaltungsmanagement
- Investition und Finanzierung
Wahlpflichtbereich III (2 von 8 Wahlmodulen) 12 cp
- Oberflächenanalytik-Werkstoffe
- Biologisch abbaubare Kunststoffe
- Elastomere
- Klebstoffe
- Leichtbauweise
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Marketing und technischer Betrieb
- Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Mit dem Fernstudium der Kunststofftechnik neben dem Beruf erwerben Sie die Fähigkeit, wichtige Themen der Kunststofftechnik selbstständig anzugehen und Ihre eigenen Lösungen voranzutreiben. Damit werden Sie zur gefragten Expertin oder zum gefragten Experten für Unternehmen, die innovative Lösungen innerhalb der Kunststofftechnik für die verschiedenen Ingenieurbereiche – wie etwa E-Mobilität – suchen. Interessante Arbeitsfelder finden Sie zum Beispiel bei:
- Unternehmen der Kunststoff- und Chemieindustrie
- Unternehmen für Maschinen-, Fahrzeug- und Flugzeugbau
- Betrieben der Elektro- und Möbelindustrie
- Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen
- Recycling-Unternehmen
Werden Sie eine gefragte Fachkraft in einer Wachstumsbranche.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ZEvA. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Für die Studierenden steht ein umfangreiches Beratungsangebot bereit. Bei Fragen zur Organisation des Studiums stehen den Studierenden der Studiengangsleiter, die Programmverantwortlichen und die Mitarbeiter/-innen der überfachlichen Beratungseinrichtungen zur Verfügung. (...) Die Gutachter/-innen schätzen den zu akkreditierenden Studiengang als gut studierbar ein. Dabei heben sie die gute Betreuungsrelation, die enge Beziehung zwischen den Lehrenden und Studierenden sowie die respekt- und vertrauensvolle Zusammenarbeit positiv hervor.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Oliver Potzel
Akademische Leitung

Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr