Starten Sie jetzt Ihr Master-Fernstudium Verfahrens­technik

#Prozesssimulation#Simulation#Verfahrenstechnik#Industrie4.0#DigitalerZwilling
3 Semester90 cpOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertBerufsbegleitendFernstudiumAb 439,- €/MonatIngenieurwesen

Prozesse in der verfahrenstechnischen Produktion werden zunehmend anspruchsvoller, da Ressourcen geschont und Abfälle vermieden werden müssen. Bereiten Sie sich jetzt schon darauf vor, dass Prozesse individueller nach Kund:innenwunsch und Rohstoffschwankungen geführt werden müssen. Dieser Masterstudiengang bereitet Sie auf die parallel zur Produktion ablaufenden Simulationen vor, indem er sowohl solides Fachwissen in den Bereichen mechanischer und thermischer Verfahrenstechnik vermittelt als auch die für einen digitalen Zwilling notwendigen zukunftweisenden Kenntnisse im Regeln und Simulieren kontinuierlicher Prozesse.

Video

 Studiengang merken

Wählen Sie Ihre Studienoptionen

Vertiefungsrichtung


Verfahrens­technik Keyfacts

Studium
Master of Engineering (M. Eng.)

90 CP

Studiendauer
18 Monate
Kostenlose Verlängerung
9 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Studieren Sie schon ab 439,- € im Monat.
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
Online-Infoveranstaltungen
Jetzt Termin finden und anmelden!
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


„Es ist nicht leicht, neben Beruf und Familie zu studieren, aber dank des flexiblen Studiengangs an der WBH und der Unterstützung meines Arbeitgebers habe ich es geschafft. Mit meinem neuen Know-how kann ich meine Firma als Führungskraft auf ihrem Erfolgspfad noch besser unterstützen.“
Tevfik Topal Hasan
Absolvent des Master-Studiengangs Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in diesem Studiengang:

Mit dem Fernstudium Verfahrenstechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem innovativen Bereich der Ingenieurwissenschaften.

Haben Sie einen 7-semestrigen Studiengang absolviert, so werden die benötigten Vorkenntnisse beurteilt. Wenn nötig, können Sie in einem Vorkurs fehlende Vorkenntnisse im Bereich Verfahrenstechnik erwerben und dann in das 1. Semester einsteigen.

Anschließend vertiefen Sie Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich- mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Know-how rund um die Kernfelder der allgemeinen Verfahrenstechnik. Im Vertiefungsbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt für Ihr berufliches Profil.

Nicht zuletzt profitieren Sie von fachübergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in die Technikfolgenabschätzung stärken Sie Ihre Planungskompetenzen. Das Forschungsprojekt bereitet Sie für Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung oder als Produktionsleiterin bzw. Produktionsleiter vor.

Ob56KiECNPA



Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

Die Tabelle zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

VORKURS Σ 30 Creditpoints

Alle Studierenden des Studiengangs mit einem 6-Semester Bachelor-Abschluss durchlaufen zunächst einen Vorkurs. Darin sind in unten aufgelisteten 5 Grundlagenmodulen akademische Vorkenntnisse mindestens auf Bachelor-Niveau nachzuweisen. Wenn Sie aus einem 7-semestrigen (210 cp) Studiengang kommen und alle Grundlagenmodule anerkannt bekommen, können Sie direkt mit dem 1. Semester starten.

null

Module für den Vorkurs

Besitzen Sie bereits ausreichende Kenntnisse in diesen 5 Gebieten, so müssen Sie, wenn Sie aus einem 6-semestrigen (180 cp) Studiengang kommen, weitere Module im Umfang von 30 cp belegen. Welche Module Sie belegen, legen Sie mit Zustimmung der Hochschule nach Prüfung der Vorleistungen individuell fest.

 

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

3. Semester

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.

 

Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich in einer von 4 Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Im zweiten Semester können hierzu drei Module einer Vertiefungsrichtung gewählt werden.

Prozesssimulation (M. Eng.) 18 cp


Chemische Verfahrenstechnik (M. Eng.) 18 cp


Lebensmittelverfahrenstechnik (M. Eng.) 18 cp


Pharmaverfahrenstechnik (M. Eng.) 18 cp



KILEA: Ihre persönliche KI-Lernassistentin

Lassen Sie sich bei Ihrem Studium von Ihrer persönlichen KI-Lernbegleiterin unterstützen – individuell, in Echtzeit und rund um die Uhr. Sie beantwortet alle Ihre Fragen fundiert, erklärt Ihnen komplexe Sachverhalte verständlich und verweist zuverlässig auf die Quellen im Lernmaterial. So können Sie Ihren Lernprozess effizienter gestalten, Ihren Studienerfolg kontrollieren und Ihr Wissen gezielt vertiefen.

Jetzt KILEA entdecken


Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Ebnen Sie den Weg für eine Karriere mit hervorragenden Perspektiven – das Master-Fernstudium Verfahrenstechnik qualifiziert Sie für Fach- und Führungsaufgaben in der Entwicklung zukunftweisender verfahrenstechnischer Herstellungsprozesse. Das Fernstudium neben dem Beruf eröffnet Ihnen die Chance auf die Arbeit im höheren Dienst und im Management von internationalen Projekten. Außerdem berechtigt Sie der Master zur Promotion. Gute Job-Aussichten haben Sie insbesondere in folgenden Bereichen:

Qualifizieren Sie sich für Führungsaufgaben in der Verfahrenstechnik.


Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.

 

Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können!

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Verfahrenstechnik oder verwandten Studiengängen mit mindestens 180 ECTS. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.


Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

null 

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch den Akkreditierungsrat. 

null 

Begutachtet durch ZEvA. 

 

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.


Tipps fürs Studium

  • das Studium ernst nehmen
  • die richtige Lernmethode finden
  • Prüfungsvorbereitung

6 gute Gründe

Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!

Wie viel kostet das Studium?

Die WBH bietet Ihnen Studiengänge im Fernstudium zu fairen Konditionen und individuellen Lernbedingungen. Ob Sie zu Hause, unterwegs oder im Ausland sind, bei der WBH finden Sie das passende Fernstudium – mit freier Zeiteinteilung und flexiblem Standort. Wir bieten 3 verschiedene Preismodelle an. Somit können Sie Bachelorstudiengänge ab 264 € pro Monat und Masterstudiengänge ab 324 € pro Monat studieren.

Kann ich mir was anrechnen lassen?

Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen. 

Welche Leistungen und Abschlüsse im Einzelnen angerechnet werden, hängt von Ihrem gewählten Studiengang ab und wird individuell von der Prüfungskommission ermittelt. Anerkannt werden unter anderem:

  • Bereits erbrachte Leistungen aus einem früheren Studium (auch, wenn dieses nicht abgeschlossen wurde)
  • Nicht-universitäre Abschlüsse (z.B. ein IHK-Fortbildungsabschluss oder ein Abschluss als staatlich geprüfter Techniker)
  • Nicht-akademische, qualifizierte Weiterbildungen

Die Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten muss gegeben sein und der Ratenerlass gilt nur in den ersten 6 Studienmonaten nach Vertragsbeginn.

Stellen Sie Ihren Antrag auf Anrechnung von Vorleistungen in digitaler Form - bequem, schnell und sicher. Nutzen Sie dafür unser AVL-Tool: Stellen Sie Ihren Antrag und laden Sie anschließend Ihre Unterlagen als PDF- oder Word-Dateien hoch. Sie haben noch keine Zugangsdaten? Einfach in 30 Sekunden registrieren und Beantragung starten.

Nutzen Sie gerne unser Anrechnungstool unter: https://www.avl.klett-euw.de/login/1

Wie läuft das Fernstudium bei euch ab?

Das Fernstudium ist eine der flexibelsten Studienformen. Es ermöglicht Ihnen die Freiheit, den Ablauf Ihres Studiums ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und individuell an Ihre aktuelle Lebenssituation anzupassen. Daher ist das Fernstudium besonders für Berufstätige gut geeignet, die neben dem Beruf studieren möchten.

Das Fernstudium ist eine der flexibelsten Studienformen. Es ermöglicht Ihnen die Freiheit, den Ablauf Ihres Studiums ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und individuell an Ihre aktuelle Lebenssituation anzupassen. Daher ist das Fernstudium besonders für Berufstätige gut geeignet, die neben dem Beruf studieren möchten.

Nachdem Sie die Studienunterlagen durchgearbeitet haben, beantworten Sie die dazugehörigen Einsendeaufgaben in Ihren Studienunterlagen oder bequem über den Online-Campus. Diese senden Sie an uns und bekommen sie zeitnah zurück – bei verpflichtenden Aufgaben erhalten Sie eine Note, bei freiwilligen Übungen ein individuelles Feedback Ihrer Tutorin oder Ihres Tutors mit nicht zählender Note. So kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Lernerfolg und motivieren sich für die folgenden Aufgaben.

Während Ihres Studiums absolvieren Sie studienbegleitende Fachprüfungen und am Ende des Studiums steht Ihre Abschlussarbeit. Haben Sie all das erfolgreich absolviert bzw. bestanden, erhalten Sie Ihren Bachelor-, Master oder Zertifikatsabschluss.

Wie sind die Kündigungsfristen?

Der Studienvertrag kann ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsabschluss (Mindestlaufzeit 6 Monate) mit einer Frist von 6 Wochen gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Halbjahres ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten möglich. Ergänzend zu den Allgemeinen Studienbedingungen gilt für den Kündigungsfall das jeweils von mir gewählte Modell. Wenn die Studiendauer weniger als 12 Monate beträgt, ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten möglich. Bei Nano Degrees ist wegen der kurzen Dauer eine ordentliche Kündigung des Vertrags ausgeschlossen.

Werden die Klausuren online geschrieben?

Grundsätzlich werden die Klausuren in Präsenz geschrieben an einer unserer Klausurstandorte in Deutschland, Österreich und Schweiz. Es gibt auch die Möglichkeit Klausuren online zu schreiben. Aktuell bieten wir ca. 70 Klausuren online an, allerdings vor allem Grundlagen / Bachelormodule. Das Thema Online Klausuren wird immer weiter ausgerollt.



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprech­partner:innen

Prof. Dr. Regina Reul

Akademische Leitung


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung

beratung(at)wb-fernstudium.de


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr

Einen Moment bitte...