Einen Moment bitte...
Robotik
Innovative Automatisierungsprozesse im Maschinen- und Fahrzeugbau oder der Elektro- und Mikroelektronikindustrie tragen wesentlich dazu bei, dass hohe Qualität und Effizienz in der Fertigung am Industriestandort Deutschland gewährleistet bleiben. Aber auch in der Medizintechnik, im Rehabilitationsumfeld oder im häuslichen Alltag werden immer mehr Aufgaben von Robotern übernommen. Komplexe Mensch-Maschine-Interaktionen erleichtern jedem Einzelnen die jeweilige Lebenssituation oder ermöglichen gar neue Erfahrungen. Die fachlichen Kompetenzen, um diese Zukunft aktiv mitgestalten zu können, werden Ihnen im Studiengang „Mechatronik“ mit der Vertiefung „Robotik“ vermittelt.
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints:
Studiendauer
7 Leistungssemester
Regelstudienzeit
42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch

![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „In dem Studiengang werden zu jeder Zeit vollständig und umfassend systemorientiertes Denken und Kompetenzen in den Bereichen Mechanik, Elektronik, Informationstechnologie und Informatik zur Lösung komplexer technischer Probleme vermittelt. Dadurch werden die Studierenden auf bemerkenswerte Weise mit Anforderungen aus der industriellen Praxis vertraut gemacht“. |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Juli 2016 für die Dauer von fünf Jahren institutionell akkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 134807 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Das im Studium vermittelte interdisziplinäre Denken zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik prädestiniert Sie zur Analyse und Diagnose komplexer ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen sowie zur Entwicklung innovativer Lösungen. Damit sind Sie für alle Managementaufgaben rund um Design, Konstruktion und Produktion zukunftsträchtiger Automatisierungstechnik bestens gerüstet. Sie können in unterschiedlichen Industriezweigen tätig werden, zum Beispiel bei:
- Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus
- Produzenten in der Fahrzeug-, Robotik- und Elektroindustrie
- Firmen der Gebäude- und Systemtechnik
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Anbietern von diversen Dienstleistungen (Haushaltsgeräte, Mess- und Regelungstechnik)
- Kontrollbehörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Übernehmen Sie vielseitige Fach- und Führungsaufgaben.
Dieser Fernstudiengang ist ideal für Berufstätige mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in einem der vier Mechatronik- Bereiche. Empfehlenswert sind darüber hinaus erste Berufserfahrungen. Das Fernstudium neben dem Beruf ist dann eine sinnvolle wissenschaftliche Qualifikation. Möchten Sie als Neu- oder Quereinsteiger in der Mechatronik starten? Auch das ist mit diesem Bachelor-Studiengang möglich.
Der Studiengang „Mechatronik“ mit der Vertiefung „Robotik“ ist eine multidisziplinäre akademische Ausbildung. Sie umfasst ein Grundlagenund ein Kernstudium.
Neben den Fachkenntnissen der Robotik erwerben Sie im Laufe des Grundlagenstudiums Basiswissen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern, in der Informatik, in der Elektrotechnik und im Maschinenbau. Im Lauf des Kernstudiums erarbeiten Sie sich Methoden des interdisziplinären Denkens, insbesondere über die spezifischen Fragestellungen der Mechatronik.
Technisches Know-how erwerben, Führungsqualitäten stärken!
Im Rahmen des Robotikstudiums schaffen Sie sich über die besondere Ingenieurpraxis ein unverwechselbares Profil. Hier wird Ihnen viel Raum zur Verfügung gestellt, Ihre theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden.
Überfachliche Kompetenzen, die Sie für Führungsaufgaben qualifizieren, bauen Sie im Studienbereich „Business Management und Führung“ aus. Sprachkompetenz im technischen Umfeld, interkulturelle Kommunikation, rechtliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche Inhalte werden hier mit entsprechender Tiefe vermittelt.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 108 Creditpoints
1. Semester
- Mathematik I 8 cp
- Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen 6 cp
- Einführungsprojekt für Ingenieure 2 cp
2. Semester
- Mathematik II 8 cp
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Grundlagen der Informatik mit Labor 8 cp
3. Semester
- Mathematik III mit Labor 6 cp
- Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
- Technische Mechanik 8 cp
4. Semester
- Messtechnik 6 cp
- Systeme und Modelle mit Labor 8 cp
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente I 6 cp
- Kommunikation und Management (inkl. Wahlpflichtbereiche I/II) 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 102 Creditpoints
5. Semester
- Steuerungstechnik mit Labor 6 cp
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente II 6 cp
- Entwurf mechatronischer Systeme 6 cp
- Regelungstechnik mit Labor 8 cp
6. Semester
- Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme 6 cp
- Vertiefungsrichtung (4 Module) 30 cp
7. Semester
- Vertiefungsrichtung (1 Modul) 8 cp
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt und Projektmanagement 7 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp
3. bis 7. Semester
- Berufspraktische Phase(BPP)* 24 cp
* Ihre BPP können Sie zwischen dem 3. und 7. Semester absolvieren, wobei Ihre Berufstätigkeit angerechnet werden kann.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Fernstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Ingenieurstudiums neben dem Beruf zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Für die spezialisierte Ausrichtung Ihres Studiums haben Sie 2 Optionen: Sie können frei je ein Modul aus jedem Wahlpflichtbereich wählen, oder Sie wählen eine definierte Vertiefungsrichtung.
Vertiefungsrichtung Robotik 30 cp
- Labor Modellbildung, Simulation und Systemidentifikation
- Industrierobotertechnik mit Labor
- Bewegungssteuerung und Regelung von Robotern mit Labor
- Robotersysteme und Robot Vision mit Labor
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.

Prof. Dr.-Ing. Eiken Lübbers, Mechatronik„Die Industrie benötigt nicht nur reine Spezialisten. Deshalb sind Mechatroniker so gefragt – besonders, wenn sie akademisch ausgebildet sind und auch Teams und Projekte leiten können. Unser Bachelor-Studium bündelt die ganze Mechatronik-Vielfalt. Damit haben Sie beste Aussichten auf einen gut bezahlten, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.“

Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihre Vertiefungsrichtung Robotik im Studiengang Mechatronik an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich