Master Wirtschaftsingenieurwesen (für Wirtschaftswissenschaftler)
Interdisziplinäres Arbeiten gehört zur Kernkompetenz von Wirtschaftsingenieuren: Sie müssen betriebswirtschaftliche und technische Aspekte im Blick behalten. Denn bei der Entwicklung komplexer Lösungen ist ein effizientes und weitsichtiges Handeln gefragt. Dieser Master-Studiengang macht aus wirtschaftswissenschaftlichen Expert:innen technisch kompetente und interdisziplinär agierende Führungskräfte.
Wählen Sie Ihre Studienoptionen:
Wirtschaftsingenieurwesen (für Wirtschaftswissenschaftler) Keyfacts
Master of Science (M. Sc.)
120 CP
24 Monate
12 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen

Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in Wirtschaftsingenieurwesen (für Wirtschaftswissenschaftler):
Mit diesem Master-Studium in Wirtschaftsingenieurwesen erhalten Sie eine akademische Zusatzausbildung. Das Fernstudium vermittelt Ihnen ein breites Verständnis der wesentlichen ingenieurtechnischen Aufgabenfelder. Das speziell auf Ihre wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse abgestimmte Master-Studium hat das Ziel, Sie beruflich für die Schnittstelle von Ökonomie und Technik zu qualifizieren. Das Studium beginnt mit technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Ein zentraler Bestandteil ist der Kernbereich Produktion. Hier lernen Sie in mehreren Modulen alle Prozesse und Managementaufgaben in der Fertigung von Produkten kennen.
Wissenschaftlich und anwendungsorientiert das Master-Studium absolvieren
Zusätzlich erweitern Sie Ihr Profil um Expertinnenwissen und Expertenwissen aus dem Technologiemanagement. In beiden Studienbereichen haben Sie die Möglichkeit, mit Wahlmodulen individuelle Schwerpunkte zu setzen. Beispielsweise können Sie sich in der Automatisierungstechnik oder dem Produkt- und Life-Cycle-Management spezialisieren. Im fortgeschrittenen Studium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Arbeit nach wissenschaftlichen Standards.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 24 Creditpoints
1. Semester
- Mathematik für Technologiemanager 6 cp
- Technische Mechanik 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Materialwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Technologiemanagement 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 96 Creditpoints
2. Semester
- Produktionstechnik 6 cp
- Produktentstehung 6 cp
- Qualitätsmanagement in der Produktentstehung 6 cp
- Wahlpflichtbereich II: Technologiemanagement 6 cp
- Business Research Methods 6 cp
3. Semester
- Fertigung und Produktion im Maschinenbau I 6 cp
- Materialflusstechnik 6 cp
- Wahlpflichtbereich I: Produktion 6 cp
- Vertiefung Technologiemanagement 4 cp
- Projektarbeit 8 cp
4. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp
Ihr Master-Studiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I (Produktion) belegen Sie 1 von 2 Modulen. Im Wahlpflichtbereich II (Technologiemanagement) entscheiden Sie sich für 1 von 3 Modulen, zu dem Sie Ihr Wissen in der später folgenden Vertiefungsphase erweitern.
Wahlpflichtbereich I (1 von 2 Wahlmodulen) 6 cp
Produktion
- Automatisierungstechnik
- Gestaltung von Arbeitssystemen
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 6 cp
Technologiemanagement
- Innovationsmanagement
- Produkt- und Life-Cycle-Management
- F&E-Management
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Nutzen Sie das gesamte Potenzial des Wirtschaftsingenieurwesens – dieser Master ist das Know-how-Upgrade für den technischen Bereich. Der Abschluss gibt Ihnen die Chance, strategische, taktische und operative Tätigkeiten in mittleren und höheren Führungspositionen zu übernehmen. Zugleich ermöglicht er Ihnen, in den höheren Dienst aufzusteigen oder später zu promovieren. Das schafft sehr gute Karriereaussichten, beispielsweise bei:
- Unternehmen aus der Industrie (z. B. Fahrzeug- und Flugzeugbau, Maschinenbau, Lebensmittel- und Pharmahersteller:innen)
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (bspw. Unternehmensberatungen)
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Behörden, öffentlichen Einrichtungen
Ergänzen Sie Ihre ökonomische Expertise um technisches Know-how.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Mind. 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Mit den beiden Studienrichtungen wurde ein Mittel geschaffen, das es erlaubt, mit einer Vielzahl unterschiedlicher Vorbildungen in den Studiengang einzusteigen. Der darauf folgende Kernbereich des Master-Studiengangs baut auf den angeglichenen Zugangsvoraussetzungen auf. Er ist fachlich sinnvoll aufgebaut und vermittelt den Studierenden die einem Masterabschluss adäquaten Fähigkeiten und Kenntnisse.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Jochen Schumacher
Akademische Leitung

Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr