Master Mechatronik

Top-Studiengang3 SemesterOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertAb 313,-€/Monat90 cp4 SemesterOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertAb 284,-€/Monat120 cpIngenieurwesenIngenieurwesen

Das optimale Zusammenspiel von mechanischen, elektro- und informationstechnischen Komponenten entscheidet oft darüber, ob Autos oder Drucker wettbewerbsfähig sind. Nicht ohne Grund sind Mechatroniker mit Führungsqualitäten so gefragt. Sie denken interdisziplinär und lösungsorientiert. Ihr Knowhow treibt Innovationen voran und verbessert bewährte Technologien – und es sichert ihnen gute berufliche Perspektiven.

Das optimale Zusammenspiel von mechanischen, elektro- und informationstechnischen Komponenten entscheidet oft darüber, ob Autos oder Drucker wettbewerbsfähig sind. Nicht ohne Grund sind Mechatroniker:innen mit Führungsqualitäten so gefragt. Ihr Knowhow treibt Innovationen voran und verbessert bewährte Technologien – und es sichert ihnen gute berufliche Perspektiven.


Wählen Sie Ihre Studienoptionen:

Studienprofil

Studienvariante

Wie möchten Sie Ihren Fernstudiengang absolvieren? Bei der Online-Variante (papierlos) sparen Sie zusätzlich 5 % und schonen die Umwelt.


Mechatronik Keyfacts

Studium
Master of Engineering (M. Eng.)Master of Engineering (M. Eng.)

90 CP

120 CP

Studiendauer
18 Monate24 Monate
Kostenlose Verlängerung
9 Monate12 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Studieren Sie schon ab 329,- € im Monat.Studieren Sie schon ab 313,- € im Monat.
Studieren Sie schon ab 299,- € im Monat.Studieren Sie schon ab 284,- € im Monat.
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


„Die Industrie benötigt nicht nur reine Spezialisten. Sie braucht immer auch fachübergreifend ausgebildete Mechatronik-Ingenieure. Mit unserem Studium neben dem Beruf erhalten Sie aktuelles Fachwissen für dieses Berufsfeld. Damit haben Sie in allen technisch orientierten Branchen beste Perspektiven für einen gut bezahlten, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.“
Ralph Kroll
Mechatronik

„Am wichtigsten bei einem berufsbegleitenden Studium sind für mich: hohe Flexibilität, weitgehend freie Studiengestaltung sowie Akkreditierung und Zertifizierung der Studiengänge. All das bot die Wilhelm Büchner Hochschule neben optimaler Betreuung. […] Ich habe das Studium in erster Linie für meine persönliche Qualifikation absolviert. Dessen ungeachtet öffnet der Master alle Türen für das berufliche Fortkommen.“
Martin Hummel
Absolvent des Master-Studiengangs "Mechatronik"

Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in MechatronikMechatronik 4 Semester:

Der Master-Studiengang Mechatronik ist eine gute Möglichkeit, einen weiteren berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben – und das in einem Schlüsselbereich der Technik. Sie vertiefen zunächst die mathematischen Methoden, die ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien der Informatik (Embedded Systems) sowie die höhere technische Mechanik. Fachübergreifende Lehrinhalte zum internationalen Projektmanagement sowie wissenschaftlichen Arbeiten runden Ihr Profil ab.

Prozesse in der Fertigung ganzheitlich betrachten – und optimieren

Im Kernstudium beschäftigen Sie sich ausführlich mit mechatronischen Systemen in Fertigungsanlagen und -prozessen. Sie lernen hierbei, Komponenten zu analysieren, Schwachstellen zu benennen, Optimierungsvorschläge zu entwickeln und sie zu implementieren. Zusätzlich können Sie Ihr Fachwissen in einem speziellen Bereich der Mechatronik vertiefen – wählen Sie einfach Ihr bevorzugtes Modul im Wahlpflichtbereich. Zur Auswahl stehen unter anderem Qualitätsmanagement oder Werkstoffe in der Fertigungstechnik.

Der Master-Studiengang Mechatronik ist eine gute Möglichkeit, einen weiteren berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben – und das in einem Schlüsselbereich der Technik. Sie vertiefen zunächst die mathematischen Methoden, die ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien der Informatik (Embedded Systems) sowie die höhere technische Mechanik. Fachübergreifende Lehrinhalte zum internationalen Projektmanagement sowie wissenschaftlichen Arbeiten runden Ihr Profil ab.

Prozesse in der Fertigung ganzheitlich betrachten – und optimieren

Im Kernstudium beschäftigen Sie sich ausführlich mit mechatronischen Systemen in Fertigungsanlagen und -prozessen. Sie lernen hierbei, Komponenten zu analysieren, Schwachstellen zu benennen, Optimierungsvorschläge zu entwickeln und sie zu implementieren. Zusätzlich können Sie Ihr Fachwissen in einem speziellen Bereich der Mechatronik vertiefen – wählen Sie einfach Ihr bevorzugtes Modul im Wahlpflichtbereich. Zur Auswahl stehen unter anderem Qualitätsmanagement oder Werkstoffe in der Fertigungstechnik.

Homogenisierungsphase

Alle Studierenden des 4-semenstrigen Studiengangs durchlaufen im 1. Semester zunächst eine Homogenisierungsphase. Darin sind 5 der folgenden 10 Module in der dargestellten Vorzugsreihenfolge (je nach Vorleistungen) zu absolvieren. Welche Module Sie belegen, legt die Hochschule nach Prüfung der Vorleistungen für jeden Studierenden individuell fest. Wurden sämtliche Inhalte dieser Module durch das Vorstudium abgedeckt, können weitere Module vom Prüfungsausschuss hinzugefügt werden, um die Homogenisierungsphase aufzufüllen.


Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

2. bis 3. Semester

3. Semester

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

HOMOGENISIERUNGSPHASE Σ 30 Creditpoints

1. Semester

 

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

2. Semester

3. Semester

3. bis 4. Semester

4. Semester

Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie das Themenmodul aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.

Wahlpflichtbereich (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp


Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie das Themenmodul aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.

Wahlpflichtbereich (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp



Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Der Abschluss qualifiziert Sie für Führungs- und Managementaufgaben im technischen Bereich. Sie können Projektleitungen über die gesamten Prozessketten übernehmen und in den höheren Dienst aufsteigen. Das Master-Studium ist ebenfalls Ihre Chance für eine Promotion. Gefragt ist die Expertise von Mechatronikerinnen und Mechatronikern zum Beispiel bei:

Lösen Sie technische Herausforderungen mit interdisziplinärem Know-how.

Der Abschluss qualifiziert Sie für Führungs- und Managementaufgaben im technischen Bereich. Sie können Projektleitungen über die gesamten Prozessketten übernehmen und in den höheren Dienst aufsteigen. Das Master-Studium ist ebenfalls Ihre Chance für eine Promotion. Gefragt ist die Expertise von Mechatronikerinnen und Mechatronikern zum Beispiel bei:

Lösen Sie technische Herausforderungen mit interdisziplinärem Know-how.


Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

1. Absolvierende eines 7-semestrigen Mechatronikstudiums können sich in den dreisemestrigen Master-Studiengang immatrikulieren. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.

2. Englischkenntnisse, Deutsch: DSH2

1. Abschluss eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudiums mit mindestens 6 Semestern. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.

2. Englischkenntnisse, Deutsch: DSH2


Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

ACOUIN AkkreditiertAkkreditierungsurkunde Mechatronik Master

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs- Gutachten zum Studiengang:

„Die Studienbedingungen können sowohl hinsichtlich der Organisation der Studiengänge sowie der Betreuung als sehr gut eingeschätzt werden.“

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Dierk Schoen

Akademische Leitung


Ralph Kroll

Studiendekan


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr

Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Einen Moment bitte...