Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik (Master M.Eng.) im Fernstudium

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik (Master M.Eng.) im Fernstudium
Staatlich anerkanntes Fernstudium
15 Prüfungsorte in DACH
Ortsunabhängig von überall online studieren
Gut mit Beruf und Familie vereinbar
Staatlich anerkanntes Fernstudium
Praxisnah studieren
Maximale Freiheit für Sie
Innovatives Studienkonzept
Alle
Studien­gänge
& Preise

Gratis-Infopaket
frei Haus!

98% der Absolvent:innen bewerten die Flexibilität mit „gut“ oder „sehr gut“
Rund 7000
Studierende
95%
zufriedene Absolvent:innen
Rund 8000
erfolgreiche Absolvent:innen

Prozess­simulation in der Verfahrens­technik

Master of Engineering (M.Eng.)

Prozesse in der verfahrenstechnischen Produktion werden zunehmend anspruchsvoller, da Ressourcen geschont und Abfälle vermieden werden müssen. Bereiten Sie sich jetzt schon darauf vor, dass Prozesse individueller nach Kundenwunsch und Rohstoffschwankungen geführt werden müssen. Dieser Masterstudiengang bereitet Sie auf die parallel zur Produktion ablaufenden Simulationen vor, indem er sowohl solides Fachwissen in den Bereichen mechanischer und thermischer Verfahrenstechnik vermittelt als auch die für einen digitalen Zwilling notwendigen zukunftweisenden Kenntnisse im Regeln und Simulieren kontinuierlicher Prozesse.

Auf einen Blick

Abschluss:

Master of Engineering (M.Eng.)

Creditpoints:

90

Studiendauer

3 Leistungssemester

Regelstudienzeit

18 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 9 Monate verlängern.

Studienbeginn

jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Unterrichtssprache:

Deutsch

Studiengebühr

Studieren Sie schon ab 329,- € im Monat.
zur Preisübersicht
null 

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch den Akkreditierungsrat. 

null 

Begutachtet durch ZEvA. 

Wissenschaftsrat 

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGS

Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 1109720.

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ANERKENNUNG

Die unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen.

Eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Verfahrenstechnik oder verwandten Studiengängen mit mindestens 180 ECTS. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.

Ebnen Sie den Weg für eine Karriere mit hervorragenden Perspektiven – das Master-Fernstudium Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik qualifiziert Sie für Fach- und Führungsaufgaben in der Entwicklung zukunftweisender verfahrenstechnischer Herstellungsprozesse. Das Fernstudium neben dem Beruf eröffnet Ihnen die Chance auf die Arbeit im höheren Dienst und im Management von internationalen Projekten. Außerdem berechtigt Sie der Master zur Promotion. Gute Job-Aussichten haben Sie insbesondere in folgenden Bereichen:

Qualifizieren Sie sich für Führungsaufgaben in der Verfahrenstechnik.

Das 3-semestrige Master-of-Engineering-Studium richtet sich in erster Linie an Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Erststudiums mit mindestens sieben Semestern Regelstudienzeit. Als Absolvent eines Verfahrenstechnik- Erststudiums mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten können Sie sich in den Vorkurs zum 3-semestrigen Masterstudiengang immatrikulieren. Idealerweise verfügen Sie bereits über erste Berufserfahrungen.

Entwickeln Sie zukunftweisende verfahrenstechnische Herstellungsprozesse.

Mit dem Fernstudium Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik bieten wir Ihnen einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss – in einem innovativen Bereich der Ingenieurwissenschaften.

Haben Sie einen 7-semestrigen Studiengang absolviert, so werden die benötigten Vorkenntnisse beurteilt. Wenn nötig, können Sie in einem Vorkurs fehlende Vorkenntnisse im Bereich Verfahrenstechnik erwerben und dann in das 1. Semester einsteigen.

Anschließend vertiefen Sie Ihr Wissen in den naturwissenschaftlich- mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Ihnen ein umfassendes Fach-Know-how rund um die Kernfelder der allgemeinen Verfahrenstechnik. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt für Ihr berufliches Profil.

Nicht zuletzt profitieren Sie von fachübergreifenden Lerninhalten. Mit wertvollen Einblicken in die Technikfolgenabschätzung stärken Sie Ihre Planungskompetenzen. Das Forschungsprojekt bereitet Sie für Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung oder als Produktionsleiter vor.

Die Tabelle zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

VORKURS Σ 30 Creditpoints

Alle Studierenden des Studiengangs mit einem 6-Semester Bachelor-Abschluss durchlaufen zunächst einen Vorkurs. Darin sind in unten aufgelisteten 5 Grundlagenmodulen akademische Vorkenntnisse mindestens auf Bachelor-Niveau nachzuweisen. Wenn Sie aus einem 7-semestrigen (210 cp) Studiengang kommen und alle Grundlagenmodule anerkannt bekommen, können Sie direkt mit dem 1. Semester starten.

null

Module für den Vorkurs

Besitzen Sie bereits ausreichende Kenntnisse in diesen 5 Gebieten, so müssen Sie, wenn Sie aus einem 6-semestrigen (180 cp) Studiengang kommen, weitere Module im Umfang von 30 cp belegen. Welche Module Sie belegen, legen Sie mit Zustimmung der Hochschule nach Prüfung der Vorleistungen individuell fest.

 

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

1. und 2. Semester

Technikfolgenabschätzung mit Vertiefung 9 cp

3. Semester

 

Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie die Themenmodule aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.

Wahlpflichtbereich (3 von 7 Wahlmodulen) 3x6 cp


Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.

Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Absolventenstimme
Tevfik Topal Hasan
Absolvent des Master-Studiengangs Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

"Es ist nicht leicht, neben Beruf und Familie zu studieren, aber dank des flexiblen Studiengangs an der WBH und der Unterstützung meines Arbeitgebers habe ich es geschafft.
Mit meinem neuen Know-how kann ich meine Firma als Führungskraft auf ihrem Erfolgspfad noch besser unterstützen."

Tevfik Topal Hasan, Absolvent des Master-Studiengangs Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik


Jetzt anmelden
Jetzt bewerben

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Prozess­simulation in der Verfahrens­technik an der Wilhelm Büchner Hochschule.

  • Einfache Online-AnmeldungBewerbung
  • Sicher und schnell
  • Start jederzeit möglich
4 Wochen kostenlos studieren!
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Harald Schuchmann
Akademische Leitung
Katharina Wittmann
Leitung Beratung
06151 3842 404
Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Gerne können Sie auch einen festen Beratungstermin vereinbaren:

sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...