Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-Fernstudium Medizintechnik
Die Medizintechnik ist ein Innovationsträger und wichtiger Industriezweig in Deutschland. Im Zuge des digitalen und demografischen Wandels ist er ein Wachstumsmarkt mit einem steigenden Bedarf an entsprechend ausgebildeten Ingenieur:innen. Der Studiengang „Medizintechnik“ bereitet Sie auf eine verantwortungsvolle und kreative Tätigkeit in einem hochinnovativen Bereich vor, der die medizinische Versorgung und die technologische Weiterentwicklung vorantreibt. Sie werden lernen, Produkte und Technologien zu entwickeln, die medizinische Diagnostik, Therapie und Pflege zu optimieren und gleichzeitig die Digitalisierung in diesem Bereich zu berücksichtigen.
Voraussichtlich ab Frühjahr 2024. Anmeldungen jetzt schon möglich.
Wählen Sie Ihre Studienoptionen:
Medizintechnik Keyfacts
Bachelor of Engineering (B. Eng.) / Bachelor of Science (B. Sc.)
210 cp
42 Monate
21 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen
Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in Medizintechnik:
Im Rahmen des Fernstudiengangs „Medizintechnik“ erwerben Sie umfassende fachliche Kenntnisse und technische Kompetenzen, um innovative Lösungen zu konzipieren. Dieser Studiengang kombiniert Schwerpunkte der klassischen Elektrotechnik mit medizinischen und technischen Themen und legt besonderen Wert auf die Hardwareentwicklung. Das Studium ist unterteilt in ein Grundlagen- und ein Kernstudium, bei dem Sie Fachkompetenzen aus mehreren Studienbereichen erwerben. Anfangs vermitteln wir Ihnen ein fundiertes Fachwissen in den Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie im Kernstudium Medizintechnik.
Das flexible Studienmodell gibt Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, zielorientiert eine Richtung der Medizintechnik zu vertiefen. Sie haben die Möglichkeit, je nach Ihren individuellen Vorstellungen und Karrierezielen eine der folgenden Vertiefungsrichtungen auszuwählen: Allgemeine Medizintechnik, Assistenz- und Pflegetechnologien oder Pharmatechnologie.
Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Kommunikation und Management. So sind Sie auch für leitende Aufgaben gut vorbereitet. Die „Ingenieurwissenschaftliche Praxis“ erlaubt Ihnen, Ihre erworbenen Fachkenntnisse praktisch einzubringen.
Der Studiengang „Medizintechnik“ bietet Ihnen somit eine solide Grundlage, um innovative Lösungen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung und Patientenpflege optimieren und die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen berücksichtigen. Durch die Verbindung von medizinischem Know-how und modernster Technologie werden Sie dazu befähigt, einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Medizintechnik und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu leisten.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles berufsbegleitendes Studieren. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- Mathematik I 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen II 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen 6 cp
- Einführung Ingenieurpraxis 6 cp
2. Semester
- Mathematik II 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Werkstofftechnik 6 cp
- Kommunikation und Management 6 cp
- Anatomie und Physiologie 6 cp
3. Semester
- Mathematik III 6 cp
- Messtechnik 6 cp
- Regelungstechnik mit virtuellem Labor 6 cp
- Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
- Pathologie und Pathophysiologie 6 cp
KERNSTUDIUM Σ 120 Creditpoints
4. Semester
- Konstruktionslehre 6 cp
- Elektronische Schaltungstechnik 6 cp
- Digitale Signal- und Informationsverarbeitung 6 cp
- Steuerungstechnik mit Labor 6 cp
- Einführung in die Medizintechnik 6 cp
5. Semester
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 6 cp
- Digitale Produktentwicklung 6 cp
- Medizinische Diagnose- und Therapietechnik 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
6. Semester
- Medizinische Produktzulassung 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul I 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul II 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul III 6 cp
7. Semester
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul IV 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul V 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 6 cp
Berufspraktische Phase (BPP*)
- 5. - 6. Semester 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb Ihres Studiums einen von drei Themenbereichen zu vertiefen. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Vertiefungsrichtungen auswählen:
Allgemeine Medizintechnik (B. Sc.)
- Medizinische Informationssysteme
- Assistenz- und Pflegetechnologien
- E-Health Management
- Wahlpflichtmodul I
- Wahlpflichtmodul II
Assistenz- und Pflegetechnologien (B. Sc.)
- Medizinische Informationssysteme
- Gesundheit, chronische Erkrankungen und Altern
- Assistenz- und Pflegetechnologien
- Wahlpflichtmodul I
- Wahlpflichtmodul II
Pharmatechnologie (B. Eng.)
- Physikalische Chemie
- Strömungslehre
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Apparate und Anlagentechnik
- Verfahren der Pharmazie
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich sechs Themengebiete. Hier haben Sie die Möglichkeit, abhängig von Ihrer gewählten Vertiefungsrichtung, zwei Wahlpflichtmodule aus den verfügbaren Themengebieten auszuwählen.
Themengebiet I: Technologien 12 cp
- Grundlagen der additiven Fertigung
- Assistenzsysteme und Robotik
Themengebiet II: Medizin und Gesundheit 12 cp
- Gesundheitssystem und -recht
- Ethik und Abläufe im Gesundheitswesen
Themengebiet III: Wirtschaft und Management 12 cp
- Produkt- und Life-Cycle-Management
- Qualität und Controlling im Gesundheitsmanagement
Themengebiet IV: IT und Industrie 4.0 12 cp
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Gestaltung der digitalen Transformation
Themengebiet V: Design 12 cp
- Hilfsmittel für Inklusion
- Mobility/Barrierefreiheit
- Kreislaufwirtschaft
- Human-centered Design
Themengebiet VI: Gesellschaft 12 cp
- Social Media
- Interkulturelle Kommunikation
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Der Studiengang „Medizintechnik“ eröffnet Ihnen vielfältige Perspektiven in einem hochinnovativen und zukunftsorientierten Bereich. Mit Ihrem erworbenen Fachwissen und Ihren technischen Kompetenzen werden Sie zu einer gefragten Expertin oder einem gefragten Experten, die/der eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen einnehmen kann. Hierzu zählen unter anderem:
- Medizintechnik- und Pharmaindustrie,
- Krankenhäuser, Fachpraxen und Kliniken,
- Designbüros,
- Planungs- und Ingenieurbüros,
- Institutionen wie Ämter, Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Dierk Schoen
Akademische Leitung

Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr