Einen Moment bitte...
Medizinische Informatik
In vielen Branchen wie auch gesellschaftlichen Bereichen sind Paradigmen wie Digitalisierung, aber auch ein zunehmender Fokus auf Gesundheit allgegenwärtig. Dies erhöht im Gesundheitswesen die Nachfrage nach Fach- und Führungsexperten mit interdisziplinärem Fachwissen.
International wird ein wachsender Bedarf an entsprechenden Studienangeboten attestiert wegen der steigenden Bedeutung von Informatik und Daten für die Gesundheitsversorgung. Dort kann es von lebenskritischer Wichtigkeit sein, dass Information und Kommunikation zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Hierfür müssen IT-Lösungen höchsten Ansprüchen genügen.
Video
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Creditpoints:
Studiendauer
6 Leistungssemester
Regelstudienzeit
36 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 18 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch

![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch den Akkreditierungsrat. | |
![]() | Begutachtet durch ACQUIN. | |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 1128621. |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Immer mehr Unternehmen investieren in Digitalisierung und verankern sie fest im Betrieb. Das gilt nicht zuletzt auch für das Gesundheitswesen entsprechend einer gemeinsamen Studie des medizinischen Berufsverbandes Hartmannbund und des IT-Branchenverbandes Bitkom von 2021. Im Einklang dazu wächst der Personalbedarf an der Schnittstelle von Medizin und Informatik und es werden verstärkt Bildungsangebote in Medizinischer Informatik gefordert.
Gesucht werden Personen, die in beiden Welten sprach- und kommunikationsfähig sind, unter anderem von Betrieben der:
- Software- und Medizintechnikindustrie
- bei IT-Abteilungen von Kliniken oder Krankenkassen
- Beratungsfirmen
- Netzwerken von Leistungserbringenden in der Versorgung
- öffentlichen Verwaltungen oder Verbänden
Internationale Großunternehmen kommen somit ebenso infrage wie kleine und mittelständische Organisationen.
Dieser Bachelor bietet Ihnen beste Chancen als vielseitige Mittler zwischen verschiedenen Fachdisziplinen im sinnstiftenden Wachstumsfeld Gesundheitswesen.
Mit diesem Fernstudium sichern sich in erster Linie Berufstätige mit heilberuflichem Hintergrund in Kliniken bzw. in anderen Organisationen der Gesundheitswirtschaft als Arbeitgeber:innen neue Aufstiegschancen, z. B. mit Fachinformatik-Ausbildung in der IT-Abteilung oder MTRAs. Bestenfalls haben Sie schon berufliche Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt. Das Studium hilft Ihnen, Ihre vorhandenen Fachkenntnisse berufsbegleitend um eine wissenschaftliche Qualifikation zu erweitern. Doch auch für den Neu- und Quereinstieg in den Gesundheitssektor ist dieser Studiengang sehr geeignet.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Der Studiengang Medizinische Informatik (B.Sc.) ist eine akademische Ausbildung mit besonderem Gewicht auf wissenschaftlichen Konzepten, Methoden und Techniken der Informatik mit Fokus auf das Gesundheitswesen, insbesondere der Medizin. Wir vermitteln Ihnen hierfür in verschiedenen Studienbereichen umfangreiches Expertenwissen.
Dieses Fernstudium bietet ein tiefgreifendes Grundverständnis von verschiedenen Aspekten der Informatik sowie der Medizin und des Gesundheitswesens. Neben den Pflichtfächern suchen Sie sich aus jeweils 6 Modulen in den beiden entsprechenden Wahlpflichtbereichen Ihre Favoriten aus.
In weiteren wesentlichen Studienbereichen befassen Sie sich mit den überfachlichen Kompetenzen, die für die Arbeit in einer leitenden Position notwendig sind. Großen Wert legen wir auch auf die Vermittlung besonderer Fähigkeiten der Informatikpraxis und Mathematik.
Mit dem Vertiefungsstudium erwerben Sie das für Sie passende Wissensspektrum an der Schnittstelle zu Medizintechnik, IT-Management und -Beratung oder Entwicklungsaufgaben. Schon während Ihrer Studienzeit können Sie sich so auf besonders gefragte Teilbereiche konzentrieren. Wählen Sie einfach nach Ihren Präferenzen aus 4 Vertiefungsrichtungen.
Überzeugen Sie durch Ihr spezifisches Fachwissen.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung 6 cp
- Grundlagen der Medizin 6 cp
- Mathematische Grundlagen für Informatiker 8 cp
- Einführungsprojekt für Informatiker 2 cp
2. Semester
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 6 cp
- Medizinische Informationssysteme 6 cp
- Weiterführende Mathematik 8 cp
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen 6 cp
3. Semester
- Software Engineering 8 cp
- Digitalisierung des Gesundheitswesens 6 cp
- Informationstechnologie 6 cp
- Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten 6 cp
4. Semester
- Datenbanksysteme 6 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 1) 6 cp
- Gesundheitssystem und -recht 6 cp
- Wahlkatalog für überfachliche Kompetenzen 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
5. Semester
- Verteilte Informationsverarbeitung 6 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 2) 6 cp
- IT-Sicherheit-Management 6 cp
- Kommunikation und Führung 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Wahlpflichtbereich Informatik 6 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 3) 6 cp
- Wahlpflichtbereich Medizin/Gesundheit 6 cp
- Thesis + Kolloquium 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Fernstudiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche, neben Informatik und Medizin/Gesundheit auch für überfachliche Kompetenzen. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr Kompetenzprofil. In allen Wahlpflichtbereichen entscheiden Sie sich für 1 von mind. 5 Modulen.
Wahlpflichtbereich I (1 von 5 Wahlmodulen) 6 cp
Themenbereich Überfachliche Kompetenzen
- Interkulturelle Kommunikation
- Social Media
- IT-Management und -Recht
- Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement
- Controlling und Qualitätsmanagement
Wahlpflichtbereich II (1 von 6 Wahlmodulen) 6 cp
Themenbereich Informatik
- Einführung in die App-Entwicklung
- Big Data & Data Science
- Gestaltung interaktiver und kooperativer Systeme
- Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz
- Weiterführende Programmierung
- Gestaltung der digitalen Transformation
Wahlpflichtbereich III (1 von 6 Wahlmodulen) 6 cp
Themenbereich Medizin/Gesundheit
- Ethik & Abläufe im Gesundheitswesen
- Qualität und Controlling im Gesundheitswesen
- Public Health und Prävention
- Gesundheit, chronische Erkrankungen und Altern
- Sichere IT-Prozesse im Gesundheitswesen (sofern nicht über Vertiefung bereits abgedeckt)
- Consulting im Gesundheitswesen (sofern nicht über Vertiefung bereits abgedeckt)
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Medizinische Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich