Einen Moment bitte...
Foresight Management
Wie die Zukunft aussehen wird, ist ungewiss. Deshalb ist die beste Strategie, sich „zukunftsfit“ zu machen – also Trends frühzeitig aufzuspüren und sich methodisch auf verschiedene Zukunftsbilder vorzubereiten. Erprobte und bewährte Kernwerkzeuge dafür sind unter anderem Szenario-Technik, Technologie-Roadmapping und Delphi-Analysen. Sie helfen, robuste Zukunftsstrategien für Unternehmen und andere Institutionen zu entwickeln, bestehende Märkte zu sichern und neue Geschäftschancen zu erschließen.
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Creditpoints:
Studiendauer
3 Leistungssemester
Regelstudienzeit
18 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 9 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch

![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch den Akkreditierungsrat. | |
![]() | Begutachtet durch ACQUIN. | |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 1131122. |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Erststudium in ingenieur-/natur-/wirtschaftswissenschaftlicher, informationstechnischer oder vergleichbarer Fachrichtung mit mind. 210 ECTS-Leistungspunkten.
Bei einem bestehenden Diplom- oder Masterabschluss können Sie den M.Sc. Foresight Management direkt beginnen.
Bei weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten steht Ihnen unser Pool an Pre-Master-Zertifikaten zur Verfügung. Aus diesem Pool wählen Sie attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss.
Wenn Sie einen Bachelor mit 6 Semestern Regelstudienzeit absolviert haben, ist vor Zulassung zum M.Sc. Foresight Management ein Pre-Master-Zertifikat abzuschließen.
Folgende Pre-Master-Zertifikate können für den M.Sc. Foresight Management belegt werden:
- Technologiemanagement
- Qualitätsmanagement
- Digitalisierung und Transformation
- Agilisierung und Digitalisierung
- Digitales Energiemanagement und Energiesysteme
Weitere Details siehe Prüfungsordnung.
Entdecken Sie neue Chancen und Möglichkeiten, bevor es andere tun, indem Sie aussagekräftige Zukunftsperspektiven erstellen, pflegen und institutionalisieren. Mit dem Masterstudium Foresight Management erwerben Sie Fähigkeiten, die Unternehmen und Organisationen „zukunftsfit“ machen. Dank Ihnen sind sie bestmöglich für die Herausforderungen der sogenannten VUCA-Welt gerüstet. Mit Ihrem Know-how stehen Ihnen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße – anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben offen, wie z. B. in:
- Unternehmen in Industrie, Handel und Dienstleistung
- innovationsaktiven Klein- und mittelständischen Unternehmen
- Unternehmensberatungen
- Ämtern, Behörden und Hochschulen
- Verbänden und Nichtregierungsorganisationen (NGO)
Machen Sie Ihr Unternehmen „zukunftsfit“!
Dieses Masterstudium ist ideal für Bachelor-Absolventen und Berufserfahrene mit einem abgeschlossenen Erststudium. Vor allem als Nachwuchs-, (angehende) Führungs- und Fachkraft mit Entscheidungs- und Veränderungswillen bringt es Ihnen zusätzlich Karriere-Optionen – besonders wenn Sie in Bereichen tätig sind, wie Geschäftsleitung, Unternehmensentwicklung und Business Development, Strategische Führung und Corporate Foresight, Controlling, Innovations-, Risiko- und Technologiemanagement, Technology Assessment, Intelligence und Marketing.
Das Masterstudium ist im deutschsprachigen Raum das wohl erste seiner Art. Neben der Lehre ist es mit einschlägigen Forschungsaktivitäten verknüpft, zum Beispiel in Form von studentischen Qualifikationsarbeiten, Mini-Projekten oder Publikationen. Über einen eigenen Publikationskanal können herausragende studentische Arbeiten auch veröffentlicht werden.
Das Masterstudium umfasst drei Bereiche:
- Grundlagen mit Kernmodulen
- Anwendungen mit Vertiefungen
- Abschlussprüfung
Lernen Sie, aussagekräftige Zukunftsperspektiven zu erstellen, zu pflegen und zu institutionalisieren.
Um Ihre Fähigkeiten zu trainieren, belegen Sie zusätzlich zwei Vertiefungsmodule. In der Zukunftswerkstatt@WBH und im InnovationLab vollziehen Sie den Brückenschlag in die Praxis. Die Lehr- und Lernformate gleichen einem „innovation driven future lab“: Sie werden bei der Bearbeitung einer Projektaufgabe zwar kontinuierlich fachlich betreut (Coaching), arbeiten jedoch weitgehend selbstorganisiert. Das ist individuell oder auch in virtuellen Teams möglich.
Um persönliche Schwerpunkte im Foresight Management zu setzen, können Sie im Wahlpflichtbereich aus einem Katalog ein Modul von acht wählen. Das ermöglicht Ihnen eine individuelle fachliche Spezialisierung Ihres Studiums. Mit der Abschlussprüfung beweisen Sie Ihr Können in einer Masterarbeit und einem Kolloquium, mit denen Sie Ihr Studium erfolgreich vollenden.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- Geschäftsmodell-Management 6 cp
- Patentmanagement 6 cp
- Technology Assessment 6 cp
- Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau 6 cp
- Zukunftswerkstatt@WBH 6 cp
2. Semester
- Trendmanagement 6 cp
- Nachhaltiges Wirtschaften und Resourcenmanagement 6 cp
- Digitale Transformation 6 cp
- InnovationLab 6 cp
- Wahlpflichtbereich 6 cp
3. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp
Ihr Masterstudiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie aus einem Katalog ein Modul von acht aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil.
Schwerpunktmodule (1 von 8 Schwerpunktmodulen) 6 cp
- Vertiefende Werkzeuge der Technologie-Vorausschau
- Produktentstehung
- Multi Cross Industry Innovation
- Responsible Innovation
- Vertiefendes Patent- und IP-Management
- Digitale Geschäftsmodelle & Data Science
- Praxis des Corporate Foresight
- Führung und Kompetenzorientierung im Foresight Management
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.

Prof. Dr. habil. Martin G. Möhrle, Institut für Innovation und Kompetenztransfer, Universität Bremen„Unsere Welt wird – im Vergleich zu früher – schnelllebiger und komplizierter. Gerade in einer solchen Zeit bedarf es Menschen, die mit bewährten Methoden in die Zukunft schauen und für Orientierung sorgen.“

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann, BWL im Innovations- und Technologiemanagement„Mit dem Masterstudium sind Sie in der Lage, Trends und Treiber zu erkennen, den Einfluss von ‚̕̕Wild Cards’ bzw. Diskontinuitäten auf Pläne einzuschätzen und Entwicklungen zu bewerten. Mithilfe robuster Kernwerkzeuge erlangen Sie jene methodisch gestützte Gestaltungskompetenz, um Zukunft erfolgreich zu gestalten.“

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Foresight Management an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich