Zukunftsmanagement im Fernstudium

Staatlich anerkanntes Fernstudium
15 Prüfungsorte in DACH
Jederzeit starten & online studieren
Alle
Studien­gänge
& Preise

Gratis-Infopaket
frei Haus!

98% der Absolvent:innen bewerten die Flexibilität mit „gut“ oder „sehr gut“
Rund 7000
Studierende
95%
zufriedene Absolvent:innen
Rund 8000
erfolgreiche Absolvent:innen

Zukunftsmanagement Bildungsgutschein

Hochschulzertifikat (Master-Niveau)
#CorporateForesight #TechnologyForesight #TechnologyIntelligence
Top-Zertifikat

Zukunftsmanagement im Fernstudium absolvieren

Wie das Geschäft von morgen aussehen mag, ist ungewiss. Die beste Strategie ist, Trends frühzeitig aufzuspüren und sich auf verschiedene Zukunftsbilder vorzubereiten: nicht durch Hellsehen in der Kristallkugel, sondern methodisch-gestützt: Erprobte und bewährte Kernwerkzeuge, wie Szenario-Technik, Technologie-Roadmapping und Delphi-Analysen, helfen, robuste Zukunftsstrategien für Unternehmen und andere Institutionen zu entwickeln, bestehende Märkte zu sichern und neue Geschäftschancen zu erschließen, also Markt-Sog und Technologiedruck intelligent zu verbinden. 

Zukunftsmanagement umfasst Corporate Foresight, Technology Assessment und Technology Intelligence und verknüpft strategisches Management, Kernwerkzeuge der Technologievorausschau und innovative Geschäftsmodelle wie in einem Brennglas – mit Weitblick für Business in gesellschaftlicher Verantwortung (Corporate Social Responsibility, kurz: CSR). All diese Bereiche deckt das Zertifikat ab, um Sie zukunftsfit zu machen und Ihnen praxisnahe Schlüsselkompetenzen zu vermitteln. Damit Sie bereits heute an das Geschäft von morgen denken. Nutzen Sie diese einzigartige Chance in der Zukunftswerkstatt@WBH.  

An der Wilhelm Büchner Hochschule ist das Zertifikat im Zukunftsmanagement als neue Weiterbildung im Programm. Sie bereitet als Fernstudium auf Masterniveau optimal auf interdisziplinäre Aufgabenbereiche in der Praxis vor. 

null

Vorteile des Zertifikatskurses Zukunftsmanagement im Fernunterricht 

Die Teilnahme am Zertifikat „Zukunftsmanagement“ ist momentan mit drei unterschiedlichen Spezialisierungen möglich. Hier haben Sie die Möglichkeit, zwischen Corporate Foresight, Technology Foresight und Technology Intelligence zu wählen. Jede Spezialisierung der Weiterbildung im Zukunftsmanagement schließt nach 9 Monaten mit 30 VP ab. Die Betreuungszeit kann nach Bedarf gebührenfrei um 3 Monate verlängert werden. 

Da das Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule im Fernunterricht stattfindet, lässt sich die Weiterbildung im Zukunftsmanagement insbesondere neben dem Beruf hervorragend umsetzen.
 
Da das Zertifikat im Zukunftsmanagement auf Masterniveau als reiner Onlinekurs aufgebaut ist, lässt sich die Weiterbildung flexibel an die eigene Lebenssituation und an die Berufsentwicklung anpassen. Damit ermöglichen wir Ihnen einen individuellen Starttermin im Gegensatz zu einem Präsenzstudium. Ferner gewährt die Wilhelm Büchner Hochschule Ihnen eine kostenlose Anpassung Ihrer Regelstudienzeit um 3 Monate. Durch das Lernen mit bereitgestellten Lehrmaterialien können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Selbststudium ihre Zeit flexibel einteilen. 


Ablauf des Kurses Zukunftsmanagement auf Masterniveau

Dem Studienangebot zum Zukunftsmanagement liegt eine Dauer von 6 Monaten, das heißt 2 Leistungssemestern, zugrunde. Ob sich die Dauer verlängert oder verkürzt, liegt an Ihrem Fortschritt. Sie kann flexibel an Ihre Lebenssituation und Berufsentwicklung angepasst werden. Die Weiterbildung im Zukunftsmanagement neben dem Beruf zu absolvieren, ist dadurch ideal mit Familie, Beruf und Freizeit vereinbar. Und sie eröffnet gleichzeitig Berufsaussichten mit großem Potenzial. 

Wenn Sie Fragen zum genauen Ablauf der Weiterbildung im Zukunftsmanagement haben, kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung – gemeinsam finden wir das für Ihre Situation maßgeschneiderte Fernstudium.
 

Voraussetzungen für das Zukunftsmanagement im Fernstudium

Um die Weiterbildung im Zukunftsmanagement zu absolvieren, benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse. Einzig Grundlagenwissen im Technologiemanagement sollten Sie mitbringen, nachzuweisen z. B. durch einschlägige Berufserfahrung. Auch eine Hochschulzugangsberechtigung ist für die Teilnahme im Zukunftsmanagement keine Voraussetzung. 

Das weiterbildende Hochschulzertifikat auf Masterniveau richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Verantwortung tragen für die Entwicklung von Technologien, Patenten, Produkten, Anwendungsfeldern und für das gesamte Leistungsspektrum eines Unternehmens oder als Entscheider die Weichen stellen für eine erfolgreiche Zukunft von Institutionen. Sie wollen gezielt ihre Grundkenntnisse ausbauen, Kernwerkzeuge der Zukunftsforschung professionell einsetzen und innovative Geschäftsmodelle erarbeiten – mit Weitblick für Business in gesellschaftlicher Verantwortung.

Um herauszufinden, ob das Fernstudium im Hochschulzertifikat Zukunftsmanagement für Ihre Ziele geeignet ist, können Sie jederzeit unsere Studienberatung kontaktieren. 
 

Studieninhalte zum Fernstudium im Zukunftsmanagement 

Im Hochschulzertifikat Zukunftsmanagement machen wir Sie zukunftsfit: Wir bilden Sie gleichsam praxisnah und wissenschaftlich fundiert im Zukunftsmanagement aus. 

null
 

Inhalte des 1. Semesters im Zukunftsmanagement: 

Im ersten Semester erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen: Strategisches Management, Technologiemanagement und Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau. Diese Grundlagen bilden die solide Basis für ihre spezifisches Ausrichtung im zweiten Semester. 
 

Inhalte des 2. Semesters im Zukunftsmanagement: 

Im zweiten Semester haben Sie zum einen die Option, Ihr Zertifikat im Zukunftsmanagement durch eine von drei spezifischen Ausrichtungen zu profilieren: Sie wählen zwischen Geschäftsmodell-Management, Technology Assessment oder Technology Intelligence und schärfen so Ihr Profil entweder in Corporate Foresight, Technology Foresight oder Technology Intelligence. Unabhängig von Ihrer spezifischen Ausrichtung wenden Sie zum anderen Ihre Kompetenzen in der Zukunftswerkstatt@WBH an, indem sie – je nach gewählter spezifischer Ausrichtung – eine entsprechende projektbezogene, praxisnahe Fachaufgabe bearbeiten und so den Brückenschlag in die Praxis vollziehen. 
 

Lernstoffinhalte im Zertifikat Zukunftsmanagement

Strategisches Management 6 VP
Im Grundlagenbereich legen Sie die Basis in dreierlei Hinsicht: (i) Management zur Sicherung langfristiger Erfolgspotenziale, Strategieentwicklung mit Zieldefinition sowie Umwelt- und Unternehmensanalyse, Strategiebildung,–wahl,–implementierung samt Erfolgsfaktoren und Managementmethoden; (ii) Aufgaben und Prozesse im Innovationsmanagement, Innovationsprozessmodelle wie z.B. Stage-Gate-Prozess; (iii) Heben des Kreativpotentials durch Management von Innovationsideen mit Ideenfindung, -förderung, -bewertung, -umsetzung, Erarbeitung von Innovationsstrategien.

Technologiemanagement 6 VP
Im Grundlagenbereich werden Sie vertraut mit den spezifischen Aufgaben, Prozessen und Methoden des Technologiemanagement. Es ist für den Erwerb, die Bewahrung, den Schutz sowie die Verwertung technologischer Kompetenz zuständig und trägt darüber hinaus die Verantwortung für die möglichst robuste und marktzugewandte technologische Positionierung von Unternehmen und anderen Institutionen. Aus diesem Aufgabenspektrum resultieren die Wünsche, Technologien in ihrer zeitlichen und Performance-bezogenen Entwicklung samt ihren häufig heterogenen Verknüpfungen zu antizipieren sowie aus Trends geeignete Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Verbesserung der technologischen Position abzuleiten. 

Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau 6 VP
Technologien prägen unsere Art des Arbeitens und Produzierens, die Versorgung mit Energie und Mobilität sowie unsere Freizeit, Kommunikation und unser Lernen. Sie sind Treiber der Gegenwart - und sie liefern die Schlüssel auf dem Weg in die Zukunft. In Unternehmen entscheiden Technologien über Wettbewerbsposition und langfristigen Erfolg. Ihre mögliche Entwicklung methodisch gestützt zu antizipieren, ihre gewollte Entwicklung gezielt zu beeinflussen sowie ihre häufig heterogenen Verknüpfungen robust abzuschätzen, sind Einsatzzwecke der Technologie-Vorausschau. Eine ideale Klammer für solche Aufgaben bieten Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau, darunter: Szenario-Technik, Technologie-Roadmapping und Delphi-Analysen.

Zukunftswerkstatt@WBH 6 VP
Im „innovation driven future lab“ bearbeiten Sie je nach gewählter Vertiefung eine projektbezogene praxisnahe Fachaufgabe. Leistungsfähige Software-Werkzeuge stehen Ihnen zur Verfügung. Sie führen z.B. Technologiefeld-Analysen durch, entwerfen Roh-Szenarien für neue Produktanwendungen, erarbeiten innovative Geschäftsmodell, analysieren die Patent-Landschaft konkurrierender Wettbewerber, erstellen integrierte Technologie-Roadmaps oder bereiten Delphi-Analysen vor. Das Setting ist auf Transfer in die Praxis gerichtet. Es ermöglicht forschungsbasiertes Servicelernen, sichert ein Höchstmaß an individuellen Freiheitsgraden und garantiert kompetente Unterstützung durch facheinschlägige Experten.

Neben dem Grundlagenbereich im ersten Semester mit: Strategisches Management, Technologiemanagement und Kernwerkzeuge des Technologie-Vorausschau wenden Sie die erworbenen vertiefenden Kompetenzen in der Zukunftswerkstatt@WBH unmittelbar und praxisnah im zweiten Semester an. Im „innovation driven future lab“ bearbeiten Sie je nach gewählter Vertiefung eine projektbezogene praxisnahe Fachaufgabe, ggf. mit Hilfe leistungsfähiger Software-Werkzeuge. Ihre spezifische Ausrichtung wählen Sie aus einem Katalog an Wahlpflichtmodulen im zweiten Semester.

Diese Perspektiven bietet ein Fernstudium im Zukunftsmanagement: 

Als Fach- und Führungskraft für Technologien, Patente, Produkte oder das gesamte Leistungsspektrum eines Unternehmens stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Doch wie das Geschäft von morgen aussehen mag, ist ungewiss. Die beste Strategie ist, Trends frühzeitig aufzuspüren und sich auf verschiedene Zukunftsbilder vorzubereiten: nicht durch Hellsehen in der Kristallkugel, sondern methodisch-gestützt: Erprobte und bewährte Kernwerkzeuge, wie Szenario-Technik, Technologie-Roadmapping und Delphi-Analysen, helfen Ihnen, robuste Zukunftsstrategien für Unternehmen und andere Institutionen zu entwickeln, bestehende Märkte zu sichern und neue Geschäftschancen zu erschließen, also Markt-Sog  und Technologiedruck intelligent zu verbinden.
 
Machen Sie sich zukunftsfit: Denken Sie bereits heute an das Geschäft von morgen. 
Sichern Sie sich praxisnahe Schlüsselkompetenzen im Zukunftsmanagement. 

Wenn Sie sich nicht schlüssig sind, ob das gewählte Zertifikat im Zukunftsmanagement für Sie das Richtige ist, haben Sie die Möglichkeit, dieses 4 Wochen lang zu testen. Sind Sie dann nicht überzeugt, können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Für die 4 Wochen des Probestudiums werden Ihnen bei Widerruf keine Studiengebühren berechnet.  

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im Fernstudium mit dem Zertifikat im Zukunftsmanagement und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gern zur Seite! 

Wie möchten Sie Ihren Fernstudiengang absolvieren? Bei der Online-Variante (papierlos) sparen Sie zusätzlich 5% und schonen die Umwelt.
Auf einen Blick

Abschluss:

Hochschulzertifikat (Master-Niveau)

Verrechnungspunkte:

30 VP

Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.

Studiendauer

6 Monate

Regelstudienzeit

6 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 3 Monate verlängern.

Studienbeginn

jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Unterrichtssprache:

Deutsch

Studiengebühr

zur Preisübersicht

Förderungsmöglichkeiten:

Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGS

Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 140309c.

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ANERKENNUNG

Die unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen.

Als Fach- und Führungskraft für Technologien, Patente, Produkte oder das gesamte Leistungsspektrum eines Unternehmens stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Sie spüren Trends frühzeitig auf und bereiten sich methodisch gestützt auf verschiedene Zukunftsbilder vor: Bewährte Kernwerkzeuge wie Szenario-Technik, Technologie-Roadmapping und Delphi-Analysen helfen Ihnen, robuste Zukunftsstrategien für Unternehmen und andere Institutionen zu entwickeln, bestehende Märkte zu sichern und neue Geschäftschancen zu erschließen.

Im ersten Semester legen Sie die Basis: Strategisches Management, Technologiemanagement und Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau.

Im zweiten Semester wählen Sie eine von drei Ausrichtungen: Geschäftsmodell-Management, Technology Assessment oder Patentmanagement. Sie schärfen so Ihr Profil entweder in Corporate Foresight, Technology Foresight oder Technology Intelligence. Unabhängig von Ihrer Ausrichtung wenden Sie Ihre Kompetenzen in der Zukunftswerkstatt@WBH an: Sie bearbeiten eine projektbezogene, praxisnahe Fachaufgabe und schlagen so die Brücke in die Praxis.

Zur Vertiefung Ihres Wissens können Sie sich im Wahlpflichtbereich für 1 von 3 Modulen entscheiden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.

Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Zukunftsmanagement ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns an: 06151 3842 404.

Absolventenstimme
Justus Höing
Absolvent des Hochschulzertifikats "Zukunftsmanagement"

"Ich bin Ingenieur und arbeite in der Fahrzeugbranche als Junior-Projektleiter und als Qualitätsmanagementbeauftragter. Für die WBH-Weiterbildung „Zukunftsmanagement“ habe ich mich aufgrund des guten Online-Angebots und der angenehmen und unkomplizierten Kommunikation mit dem Team entschieden. Das neu erlangte Wissen über verschiedene Managementsysteme hilft mir bei meinen Aufgaben im Qualitätsmanagement und bei der Leitung von Innovationsprojekten." 

Justus Höing, Absolvent des Hochschulzertifikats "Zukunftsmanagement"


Jetzt anmelden
Jetzt bewerben

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Zukunftsmanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule.

  • Einfache Online-AnmeldungBewerbung
  • Sicher und schnell
  • Start jederzeit möglich
4 Wochen kostenlos studieren!
Kontakt
Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann
Akademische Leitung
Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung
06151 3842 404
Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Gerne können Sie auch einen festen Beratungstermin vereinbaren:

sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...