Einen Moment bitte...
Die wichtigsten Fakten zum Berufsbild Maschinenbauer
- eine der wichtigsten Branchen in Deutschland
- vielfältige Aufgabenbereiche
- Jobs in vielen Branchen
- Maschinenbau im Fernstudium studieren
Der Maschinenbau ist einer der wichtigsten Industriezweige in Deutschland. Maschinenbauer sind daher im In- und Ausland gefragt. Neben dem berufsbegleitenden Maschinenbau-Studium an einer Fernuniversität bieten auch anderen Universitäten Maschinenbau-Studiengänge an. Eine Alternative ist die Ausbildung zum Maschinenbautechniker.
Der Maschinenbau ist einer der wichtigsten Industriezweige in Deutschland. Auch im Export ist der Maschinenbau führend. Der Industriezweig ging aus dem Handwerk der Metallbearbeitung hervor. Heute stellen Maschinenbauer Maschinen für die unterschiedlichsten Anwendungen her und bringen regelmäßig Innovationen hervor. Das Arbeitsumfeld ist daher sehr vielseitig und bietet zahlreiche Jobmöglichkeiten. Führungsaufgaben sind oft mit hohen Gehältern verbunden.
Was ist ein Maschinenbauer?
Der Maschinenbau ist eine klassische Disziplin des Ingenieurwesens und beschäftigt sich mit der Konstruktion und der Herstellung von Maschinen und Anlagen. Maschinenbauer sind für den Bau, die Wartung und die Reparatur von Maschinen verantwortlich. Die Anforderungen an Maschinen werden immer komplexer, daher kommen auf Maschinenbauer immer neue Aufgaben zu.
Im Maschinenbau gibt es mehrere Berufe, die infrage kommen. Ausbildungen aus diesem Bereich sind beispielsweise der Industriemechaniker für den Maschinen- und Anlagenbau, Zerspanungsmechaniker, Metallbauer oder Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik. Der klassische Einstieg ist ein Maschinenbaustudium. Später können Maschinenbauer in den unterschiedlichsten Branchen, wie Fahrzeugbau, Energietechnik oder Automatisierungstechnik, arbeiten. Vor allem in der Automobilbranche, aber auch im Anlagenbau sind Maschinenbauer gefragt. Sowohl in Ingenieurbüros und bei Forschungseinrichtungen als auch bei Sachverständigen oder als Produktionsingenieur ergeben sich ebenfalls Arbeitsmöglichkeiten.
Maschinenbauer lernen im Studium naturwissenschaftliche Grundlagen. Zudem müssen Maschinenbauer IT-Kenntnisse verfügen, denn viele Maschinen werden heute mit CAD-Programmen am PC konstruiert. In vielen Positionen haben Maschinenbauer die Aufgabe, Maschinen zu bauen und zu entwickeln.
Was macht ein Maschinenbauer?
Maschinenbauer arbeiten an einzelnen mechanischen, mechatronischen und elektronischen Geräten, aber auch an komplexeren Produktionsanlagen oder Produktionsstraßen. In den genauen Aufgabenbereich eines Maschinenbauers fallen hier die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Bauteilen, eines Gerätes oder einer ganzen Anlage von der Idee und dem Design bis hin zur Optimierung. Die Fertigungstechnik ist ein Teilbereich des Maschinenbaus und umfasst die Herstellung von ganzen Endprodukten sowie einzelnen Werkstücken. Auch der Vertrieb oder die Vermarktung eines Produktes kann je nach Unternehmen in den Aufgabenbereich des Maschinenbauers fallen. Der Beruf des Maschinenbauers ist daher sehr vielfältig.
Inhaltliche Überschneidungen im Bereich des Maschinenbaus gibt es unter anderem mit dem Berufsbild Bauingenieur, da dort die technische Mechanik eine zentrale Rolle spielt. Der Beruf Bauingenieur darf wiederum nicht mit dem Beruf Maschinenbautechniker verwechselt werden. Maschinenbautechniker sind staatlich geprüfte Techniker aus der Fachrichtung des Maschinenbaus, die in Maschinenbauunternehmen als Fach- und Führungskräfte für die Produktionsplanung, Konstruktion, Entwicklung und das Qualitätsmanagement zuständig sind.
Was verdient ein Maschinenbauer?
Als Maschinenbauingenieur können Sie mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 56.800 Euro im Jahr rechnen. In einer Gehaltsspanne von durchschnittlich 48.800 bis 67.600 Euro brutto pro Jahr nimmt der Ausbildungsgrad, die Berufserfahrung und Unternehmensgröße und das Bundesland Einfluss auf die Höhe des Gehaltes im Maschinenbau. Masterabsolventen können bspw. mit einem höheren Einstiegsgehalt rechnen, als Bachelorabsolventen und Arbeitgeber mit großer Unternehmensgröße zahlen in der Regel auch ein höheres Einstiegsgehalt als kleine Unternehmen in der Branche. Wovon die Höhe des Gehalts eines Maschinenbauers abhängt, können Sie in unserem Artikel zum Gehalt eines Maschinenbauers erfahren.
Maschinenbauer werden
Obwohl es auch praktische Ausbildungsmöglichkeiten im Maschinenbau gibt, ist das Maschinenbaustudium sicher der klassische Weg, um Maschinenbauer zu werden. Hochschulabsolventen haben später gute Aussichten auf Führungspositionen und hohe Gehälter in der Maschinenbaubranche. Das Maschinenbaustudium ist dabei sicher der bekannteste Weg in den Maschinenbau. Das Berufsbild des Maschinenbautechnikers kann eine Alternative sein. Auch werden an einigen Hochschulen Studiengänge angeboten, die auch Fertigungstechnik im als Teildisziplin des Maschinenbaus abdecken. Einige Ausbildungen ebnen ebenfalls den Weg in den Maschinenbau. Oft können sich angehende Studenten im Maschinenbaustudium im Laufe ihres Studiums oder im Masterstudiengang spezialisieren. Das Studium dauert in der Regel zehn Semester. Nach sechs Semestern erwerben Studenten den Bachelor, nach vier weiteren Semestern den Master.
Wo kann man Maschinenbauer werden?
Das Ingenieurwesen steht für die verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge, zu denen auch Maschinenbau gehört. Maschinenbau wird als Studiengang mit all seinen Fachrichtungen an vielen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland angeboten. Maschinenbau ist neben der Elektrotechnik und dem Bauingenieurwesen einer der drei klassischen Wege zum Ingenieur. Eine Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich in der Maschinenbaubranche ist bereits während des Studiums möglich. Die Ausrichtung kann dabei unterschiedlich sein. Alternativ kommen auch Studiengänge wie Fahrzeugtechnik infrage. Am Ende des Bachelorstudiums kann – auch im Fernstudium Maschinenbau bei der Wilhelm Büchner Hochschule – nach sechs Semestern der Bachelor of Engineering erreicht sein.
Die Studenten erwerben Fachkenntnisse aus dem klassischen Maschinenbau sowie Know-how aus der Informatik und der Elektrotechnik. Aber auch die Thermodynamik und Strömungsmechanik spielen im Maschinenbaustudium eine Rolle. Ein Fernstudium im Maschinenbau ist vor allem dann ideal, wenn man bereits eine berufliche Ausbildung im Ingenieurwesen oder im Maschinenbau abgeschlossen hat und über fachliche Kenntnisse aus der Praxis verfügt.
Bei Bachelor- oder Masterabsolventen im Bereich Maschinenbau sind die Chancen auf ein hohes Einstiegsgehalt im Ingenieurwesen groß. Es ist unter anderem auch möglich, Maschinenbau dual zu studieren. Eine Alternative zum Studium im Bereich Maschinenbau ist die Ausbildung zum Maschinenbautechniker. Diese ist an einer Fachschule möglich. Voraussetzung ist eine fachspezifische Berufsausbildung und mehrere Jahre Berufserfahrung. Darüber hinaus gibt es einige duale Studiengänge und Berufsausbildungen wie Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker. Auch diese ebnen, gegebenenfalls mit passenden Weiterbildungen, den Weg in den Maschinenbau oder eignen sich als Grundlage für ein späteres Studium. Dual Studierende sowie Auszubildende werden in ihrem Ausbildungsbetrieb mit einem entsprechenden Ausbildungsgehalt vergütet. Das Ausbildungsgehalt eines angehenden Maschinenbauers ist im Gehaltsvergleich mit anderen dualen Studiengängen im technischen Bereich durchschnittlich eher niedrig.
Welche Eigenschaften sind für Maschinenbauer wichtig?
- Teamfähigkeit & gute kommunikative Eigenschaften
- körperliche Belastbarkeit
- naturwissenschaftliches Wissen
- IT-Kenntnisse
- gutes räumliches Denken
- mathematisches Verständnis
Häufig gestellte Fragen zu Maschinenbauer
Welche Fähigkeiten sind in der Maschinenbaubranche wichtig?
Als angehender Maschinenbauingenieur sollten Sie technische, analytische, aber auch kreative Fähigkeiten mitbringen. Auch Teamfähigkeit und gute kommunikative Eigenschaften sind in der Branche wichtig. Fachlich sollten Sie gute Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik vorweisen. Aus dem Studium oder der Ausbildung sollten außerdem umfassende Kenntnisse aus der Mechanik mitgebracht werden und auch technisches Zeichnen sollten Sie beherrschen.
Was sind die Aufgaben eines Maschinenbauers?
In das Tätigkeitsfeld eines Maschinenbauers fällt neben der Arbeit an einzelnen Geräten auch die Arbeit an komplexeren Produktionsstraßen. Hierzu zählen die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Bauteilen und Geräten, aber auch die Vermarktung der Produkte kann Aufgabe des Maschinenbauers sein. Mit einem Abschluss im Maschinenbau können Sie aber auch in Ingenieurbüros oder als Produktionsingenieur arbeiten, da sich diese Disziplinen inhaltlich mit der des Maschinenbaus überschneiden. Je nachdem, worauf Sie sich während Ihres Studiums spezialisieren, kann sich Ihr Aufgabenbereich von dem anderer Maschinenbauer unterscheiden.

Maschinenbauer-Angebot der WBH
Sie interessieren sich für IT, Naturwissenschaft und Mathematik? Dann könnte ein Studium im Maschinenbau genau das Richtige für Sie sein! Außerdem ist das Maschinenbaustudium eine ideale Brücke zu ähnlichen Berufen und eröffnet Ihnen so viele flexible Möglichkeiten. Informieren Sie sich gern hier bei der WBH über das Fernstudium Maschinenbau und andere Studiengänge, die Sie ebenfalls interessieren könnten.