Hochschulzertifikate Entrepreneurship
Ob gestaltendes Unternehmertum oder Unternehmensgründung: Der Hochschulzertifikatskurs „Entrepreneurship“ vermittelt Ihnen gefragtes Know-how zur Entwicklung kreativer Geschäftsideen und zum Vorantreiben von Innovationen. Entwickeln Sie unter fachlicher Anleitung Ihr eigenes Geschäftsmodell und lernen Sie, in bestehende Modelle innovativ einzugreifen sowie Prozesse neu zu erschließen.
Ob gestaltendes Unternehmertum oder Unternehmensgründung: Der Hochschulzertifikatskurs „Entrepreneurship“ vermittelt Ihnen gefragtes Know-how zur Entwicklung kreativer Geschäftsideen und zum Vorantreiben von Innovationen. Entwickeln Sie unter fachlicher Anleitung Ihr eigenes Geschäftsmodell und lernen Sie, in bestehende Modelle innovativ einzugreifen sowie Prozesse neu zu erschließen.
Wählen Sie Ihre Studienoptionen:
Das finden Sie hier:
Entrepreneurship Keyfacts
Studium
Hochschulzertifikat (Master-Niveau)Hochschulzertifikat (Master-Niveau)
30 VP
Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.
45 VP
Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.
Studiendauer
6 Monate.
9 Monate.
Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 3 Monate verlängern.
Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 5 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen

Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in EntrepreneurshipEntrepreneurship mit Start-Up-Lab u. Pitch:
Die Studienvariante Entrepreneurship ist als reiner Onlinestudiengang ohne Pflichtpräsenzen konzipiert. In einem Methodenmix aus E-Learning-Formaten lernen Sie zunächst die Grundlagen von Innovationsmanagement und Unternehmensführung. Darauf aufbauend vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu technologiebasierter Unternehmensgründung, Entrepreneurship und New Venture Management. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Zum Abschluss erhalten Sie das Online-Zertifikat „Entrepreneurship“.
Entwickeln Sie Ihr eigenes Geschäftsmodell – unter fachkundiger Anleitung
Die Studienvariante Entrepreneurship ist als reiner Onlinestudiengang ohne Pflichtpräsenzen konzipiert. In einem Methodenmix aus E-Learning-Formaten lernen Sie zunächst die Grundlagen von Innovationsmanagement und Unternehmensführung. Darauf aufbauend vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu technologiebasierter Unternehmensgründung, Entrepreneurship und New Venture Management. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Zum Abschluss erhalten Sie das Online-Zertifikat „Entrepreneurship“.
Entwickeln Sie Ihr eigenes Geschäftsmodell – unter fachkundiger Anleitung.
Haben Sie sich für die Studienvariante „Entrepreneurship mit Start-up-Lab und Pitch“ entschieden, durchlaufen Sie zunächst den oben beschriebenen Online-Studiengang. In einem darauf aufbauenden Integrationsteil erstellen Sie unter Anleitung fachkundiger Coaches Ihren eigenen Businessplan. Es folgt eine Präsentation vor einer Jury aus Hochschulmitgliederinnen und Hochschulmitgliedern sowie Praxisvertreterinnen und Praxisvertretern. So lernen Sie die wichtigen Erfolgsfaktoren speziell für Ihre Geschäftsidee kennen und bereiten sich optimal auf die Akquirierung von Finanz- und Fördermöglichkeiten vor.
In unserem optionalen Workshop „Effektive Patentanmeldung“ lernen Sie, Ihre Ideen gegen den Wettbewerb abzusichern. Fachkundige Patentanwältinnen und Patentanwälte unterstützen Sie dabei individuell. Der Workshop findet in Kooperation mit der IHK im Hub 31, dem Darmstädter Innovations- und Gründerzentrum, statt. So bietet er Ihnen auch die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten und anderen Innovatorinnen und Innovatoren ins Gespräch zu kommen.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Fintech, Proptech, Insuretech - die Digitalisierung eröffnet vielfältige Chancen für neue Geschäftsmodelle. Dies zeigt sich an den vielen Neugründungen in der jüngsten Vergangenheit. Mit dieser Weiterbildung auf Masterniveau erwerben Sie das akademische Rüstzeug, um neue Geschäftsideen zum Erfolg zu führen.
Fintech, Proptech, Insuretech - die Digitalisierung eröffnet vielfältige Chancen für neue Geschäftsmodelle. Dies zeigt sich an den vielen Neugründungen in der jüngsten Vergangenheit. Mit dieser Weiterbildung auf Masterniveau erwerben Sie das akademische Rüstzeug, um neue Geschäftsideen zum Erfolg zu führen.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Keine
Keine
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Martina Schwarz-Geschka
Studiengangskoordination

Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr