Hochschulzertifikate Leit- und Sicherungstechnik

Top-ZertifikatOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertIngenieurwesen

Ausgefeilte Verfahren und Techniken sind Voraussetzung für einen sichern und effizienten Zugverkehr. Die Leit- und Sicherungstechnik (LST) spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem weiterbildenden Studiengang erwerben Sie gefragte Spezialkenntnisse der Leit- und Sicherungstechnik. Er bietet Ihnen zudem großartige Chancen für Ihre berufliche Weiterentwicklung.


Wählen Sie Ihre Studienoptionen:

Studienvariante

Wie möchten Sie Ihren Fernstudiengang absolvieren? Bei der Online-Variante (papierlos) sparen Sie zusätzlich 5 % und schonen die Umwelt.


Leit- und Sicherungstechnik Keyfacts

Studium
Hochschulzertifikat (Bachelor-Niveau)

48 VP

Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.

Studiendauer
12 Monate
Kostenlose Verlängerung
6 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
Online-Infoveranstaltungen
Jetzt Termin finden und anmelden!
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


„In der Leit- und Sicherungstechnik gilt es, die ganze Technikvielfalt zu meistern – von elektromechanischen bis zu computergesteuerten Systemen – und dabei die sicherheitsrelevanten Anforderungen des Bahnbetriebs zu beachten. Ein spannendes Gebiet für einen Ingenieur!“
Dr.-Ing. Ulrich Maschek
Leit- und Sicherungstechnik

Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in Leit- und Sicherungstechnik:

In Ihrem weiterbildenden Studiengang erwerben Sie neben dem Beruf gefragte Spezialkenntnisse der Leit- und Sicherungstechnik (LST). Neben den Grundlagen von Bahnbetrieb und LST-Anlagen werden Ihnen die technischen Prinzipien der Leit- und Sicherungstechnik nähergebracht. Dabei lernen Sie alle gängigen Systeme der LST und ihre Komponenten kennen. Sie erfahren, welche Sicherheitsphilosophie den Bahnnetzen zugrunde liegt und was bei der Planung von LST-Anlagen zu beachten ist.

Wir vermitteln Ihnen gefragte Spezialkenntnisse der LST.

Eine wichtige Rolle in dieser Weiterbildung nehmen auch die vielfältigen Aspekte der Steuerungstechnik ein. Diese reichen von den Grundlagen bis zur Nutzung moderner SW-Instrumentarien. Aber auch Themen aus dem Bereich der Unternehmensführung sind Teil des weiterbildenden Studiengangs. So erhalten Sie umfassende Einblicke in das Qualitäts-, Instandhaltungs- und Projektmanagement. Eine praxisorientierte Studienarbeit rundet Ihr Studium ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Hochschulzertifikat, das Ihnen eine erfolgreiche Weiterbildung auf Hochschulniveau bescheinigt.


Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.


Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Für eine sichere und effiziente Durchführung des Zugverkehrs sind ausgefeilte Verfahren und Techniken eine unverzichtbare Voraussetzung. Die Leit- und Sicherungstechnik (LST) spielt dabei eine zentrale Rolle. In unserem weiterbildenden Studiengang erwerben Sie das notwendige Fachwissen auf Hochschulniveau – und verbessern Ihre Chancen auf eine berufliche Weiterentwicklung entscheidend.

Werden Sie zur Expertin oder zum Experten in der Leit- und Sicherungstechnik.


Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Keine



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Dierk Schoen

Akademische Leitung


Ralph Kroll

Studiendekan


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr

Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Einen Moment bitte...