Weiterbildung Technologiemanagement im Fernstudium

Staatlich anerkanntes Fernstudium
15 Prüfungsorte in DACH
Jederzeit starten & online studieren
Alle
Studien­gänge
& Preise

Gratis-Infopaket
frei Haus!

98% der Absolvent:innen bewerten die Flexibilität mit „gut“ oder „sehr gut“
Rund 7000
Studierende
95%
zufriedene Absolvent:innen
Rund 8000
erfolgreiche Absolvent:innen

Technologiemanagement

Hochschulzertifikat
neu
Auf einen Blick

Abschluss:

Hochschulzertifikat

Verrechnungspunkte:

30 VP

Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.

Studiendauer

6 Monate

Regelstudienzeit

6 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 3 Monate verlängern.

Studienbeginn

jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Unterrichtssprache:

Deutsch

Studiengebühr

zur Preisübersicht
ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGS

Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 140309c

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ANERKENNUNG

Die unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen.

Technologien prägen unsere Art des Arbeitens, Produzierens, Wirtschaftens und der Freizeitgestaltung. Technologien sind Treiber für ökonomischen Erfolg und sozialen Wandel. Wer im Technologiemanagement über profunde Fach- und Führungskompetenzen verfügt, prägt die Entwicklung und definiert die Einsatzbereiche von Technologien - ein ideales Komplement, um Innovationsprozesse zu planen und zu steuern. Die dafür erforderlichen Kompetenzen erwerben Sie in diesem Hochschulzertifikat.

Prägen Sie die Entwicklung von Technologien und bestimmen Sie deren zukünftige Einsatzbereiche.

Das Hochschulzertifikat richtet sich an alle, die ihr berufliches Profil im Technologiemanagement erweitern möch-ten. Wenn Sie idealerweise bereits Grundkenntnisse in BWL, Design, Technik, Informatik oder Ingenieurwissenschaften bzw. Erfahrung mit Technologien besitzen, kön-nen Sie sich mit diesem Hochschulzertifikat auf Masterniveau weiterbilden. Dies eröffnet Ihnen branchenunabhängig gute Karriereperspektiven.

Unser Hochschulzertifikat zum Technologiemanagement vermittelt Ihnen einen attraktiven Überblick über Aufgaben, Instrumente und Organisation zum Technologiemanagement, kombiniert mit komplementären Kompetenzen zu Forschung und Entwicklung sowie zum Innovationsmanagement. Ferner erwerben sie das Grundrüstzeug zur technologiebasierten Unternehmensgründung, wie Sie also pfiffige Tech-Start-ups gründen. In der Zukunftswerkstatt@WBH arbeiten Sie an Ihrer selbst gewählten konkreten zukunftsbezogenen Aufgabe: praxisnah und methodisch gestützt – die direkte Brücke mit Transfer in die Praxis.

Technologiemanager – Profi für Erwerb, Bewahrung, Schutz sowie Verwertung technologischer Kompetenz.

Das Technologiemanagement umfasst ein vielfältiges Aufgabenspektrum. Es beinhaltet den Erwerb, die Bewahrung, den Schutz sowie die Verwertung technologischer Kompetenz. Darüber hinaus hat es Verantwortung für die möglichst robuste und marktzugewandte technologische Positionierung. Technologiemanagement kann sich auf Unternehmen beziehen, ebenso aber auch auf Forschungsinstitute, Bildungseinrichtungen sowie soziale Organisationen.

Nach erfolgreichem Abschluss des weiterbildenden Studi-ums erhalten Sie das Hochschulzertifikat – ein weithin anerkannter Nachweis für die Weiterbildung auf Masterniveau.

Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.

Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.



Jetzt anmelden
Jetzt bewerben

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Technologiemanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule.

  • Einfache Online-AnmeldungBewerbung
  • Sicher und schnell
  • Start jederzeit möglich
4 Wochen kostenlos studieren!
Kontakt
Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann
Akademische Leitung
Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung
06151 3842 404
Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Gerne können Sie auch einen festen Beratungstermin vereinbaren:

sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...