Mobile and Distributed Computing (Master M.Sc.) im Fernstudium

Verteilte und mobile Anwendungen (Master M.Sc.) im Fernstudium
Staatlich anerkanntes Fernstudium
15 Prüfungsorte in DACH
Ortsunabhängig von überall online studieren
Gut mit Beruf und Familie vereinbar
Staatlich anerkanntes Fernstudium
Praxisnah studieren
Maximale Freiheit für Sie
Innovatives Studienkonzept
Alle
Studien­gänge
& Preise

Gratis-Infopaket
frei Haus!

98% der Absolvent:innen bewerten die Flexibilität mit „gut“ oder „sehr gut“
Rund 7000
Studierende
95%
zufriedene Absolvent:innen
Rund 8000
erfolgreiche Absolvent:innen

Mobile and Distributed Computing

Master of Science (M Sc.)
#CloudComputing #ITSicherheit
Top-StudiengangAktualisiert

Smartphones und Tablets sind im privaten und beruflichen Alltag allgegenwärtig. Täglich kommen neue Apps dazu, regelmäßig werden Updates nachgelegt. Umso stärker richtet sich der Fokus der Software-Entwicklung auf mobile Anwendungen. Damit verbunden ist ein höchst dynamischer Markt. Und dieser sucht permanent neue Experten, die innovative Apps konzipieren, entwickeln und in kurzer Zeit zur Marktreife bringen. In modernen Unternehmen sind verteilte und mobile Anwendungen Teil der digitalen Transformation. Ebenso das Thema "Cloud Computing", das im gleichnamigen Modul behandelt wird. Untrennbar mit der digitalen Transformation verbunden ist auch die IT-Sicherheit, die hier im Kontext der verteilten und mobilen Anwendungen betrachtet wird.

Smartphones und Tablets sind im privaten und beruflichen Alltag allgegenwärtig. Täglich kommen neue Apps dazu, regelmäßig werden Updates nachgelegt. Umso stärker richtet sich der Fokus der Software-Entwicklung auf mobile Anwendungen. Damit verbunden ist ein höchst dynamischer Markt. Und dieser sucht permanent neue Experten, die innovative Apps konzipieren, entwickeln und in kurzer Zeit zur Marktreife bringen. In modernen Unternehmen sind verteilte und mobile Anwendungen Teil der digitalen Transformation. Ebenso das Thema "Cloud Computing", das im gleichnamigen Modul behandelt wird. Untrennbar mit der digitalen Transformation verbunden ist auch die IT-Sicherheit, die hier im Kontext der verteilten und mobilen Anwendungen betrachtet wird.

Für diesen Studiengang werden 2 Versionen angeboten – bitte wählen Sie eine davon.
Auf einen Blick

Abschluss:

Master of Science (M Sc.)Master of Science (M Sc.)

Creditpoints:

Creditpoints:

90
120

Studiendauer

3 Leistungssemester: ohne Homogenisierungsphase für Studierende mit 210 ECTS aus einem Informatik-Erststudium4 Leistungssemester

Regelstudienzeit

18 Monate. 24 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 9 Monate verlängern. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.

Studienbeginn

jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Unterrichtssprache:

Deutsch

Studiengebühr

Studieren Sie schon ab 329,- € im Monat.
Studieren Sie schon ab 299,- € im Monat.
zur Preisübersicht
ACOUIN AkkreditiertAkkreditierungsurkunde Verteilte und mobile Anwendungen Master

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang:

„Die Fokussierung der Ausbildung auf die Entwicklung verteilter und mobile Systeme ist vor dem Hintergrund der Marktentwicklung folgerichtig und als ausgesprochen zukunftsorientiert zu bewerten. Die Tätigkeitsfelder zukünftiger Absolventen sind klar definiert, sie orientieren sich an unterschiedlichen berufspraktischen Funktionen im Bereich der verteilten und mobilen Anwendungen.“

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.

ACOUIN AkkreditiertAkkreditierungsurkunde Verteilte und mobile Anwendungen Master

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang:

„Die Fokussierung der Ausbildung auf die Entwicklung verteilter und mobile Systeme ist vor dem Hintergrund der Marktentwicklung folgerichtig und als ausgesprochen zukunftsorientiert zu bewerten. Die Tätigkeitsfelder zukünftiger Absolventen sind klar definiert, sie orientieren sich an unterschiedlichen berufspraktischen Funktionen im Bereich der verteilten und mobilen Anwendungen.“

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGS

Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 164316

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ANERKENNUNG

Die unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen.

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGS

Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 164316

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ANERKENNUNG

Die unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen.

1. Mind. 6-semestrige akademische Ausbildung, Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu 30 Creditpoints angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.

2. Mind. 1-jährige für den Studiengang einschlägige Berufspraxis

3. Englischkenntnisse

1. Mind. 6-semestrige akademische Ausbildung, Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu 30 Creditpoints angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.

2. Mind. 1-jährige für den Studiengang einschlägige Berufspraxis

3. Englischkenntnisse

Steigen Sie auf in einem der Zukunftsmärkte unserer Zeit – mit dem weiterbildenden Master in „Mobile and Distributed Computing“. Als Absolvent dieses Fernstudiums stehen Ihnen in nahezu allen Branchen anspruchsvolle Job-Optionen offen. Sie übernehmen Führungsaufgaben wie die Projekt- und Teamleitung. Außerdem sichern Sie sich die Chance zu promovieren. Arbeitgeber in diesem Bereich sind zum Beispiel:

Gesucht sind Informatiker für einen sich schnell wandelnden App-Markt.

Steigen Sie auf in einem der Zukunftsmärkte unserer Zeit – mit dem weiterbildenden Master in „Mobile and Distributed Computing“. Als Absolvent dieses Fernstudiums stehen Ihnen in nahezu allen Branchen anspruchsvolle Job-Optionen offen. Sie übernehmen Führungsaufgaben wie die Projekt- und Teamleitung. Außerdem sichern Sie sich die Chance zu promovieren. Arbeitgeber in diesem Bereich sind zum Beispiel:

Gesucht sind Informatiker für einen sich schnell wandelnden App-Markt.

Dieser weiterbildende Fernstudiengang eignet sich nicht nur für Informatiker mit einem Bachelor- oder Diplom-Abschluss. Er bietet auch studierten Interessenten aus anderen Fachdisziplinen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich der Informatik neue Aufstiegsmöglichkeiten, wobei Grundlagenkenntnisse aus der Mathematik, der Programmierung sowie der Webseiten-Erstellung Voraussetzung sind.

Dieser weiterbildende Fernstudiengang eignet sich nicht nur für Informatiker mit einem Bachelor- oder Diplom-Abschluss. Er bietet auch studierten Interessenten aus anderen Fachdisziplinen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich der Informatik neue Aufstiegsmöglichkeiten, wobei Grundlagenkenntnisse aus der Mathematik, der Programmierung sowie der Webseiten-Erstellung Voraussetzung sind.

Mit diesem Master of Science erhalten Sie eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung. Durch die Homogenisierungsphase mit einer breiten Auswahl an Wahlmodulen gelingt ein leichter Einstieg – auch Betriebswirten und Ingenieuren.

Das Kernstudium bietet Ihnen neben drei Pflichtmodulen zum Software Engineering der Informationssicherheit sowie der Entwicklung von Applikationen drei weitere frei wählbare Themenbereiche. Mit dabei sind topaktuelle Themen wie Cloud Computing, Mensch-Computer-Interaktion oder IT-Security-Management..

Vertiefen Sie Ihr Know-how in individuell gewählten Modulen.

Ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz bauen Sie in einem weiteren zentralen Teil des Fernstudiums aus: dem Projektstudium. Dabei erarbeiten Sie sich weiterführende Lerninhalte, belegen ein Seminar und verfassen eine Projektarbeit.

In zwei speziellen Modulen erweitern Sie außerdem Ihre interkulturellen und führungsrelevanten Kompetenzen, insbesondere für das Projektmanagement. So sind Sie fit für die Anforderungen eines leitenden Informatikers für verteilte und mobile Anwendungen.

Mit diesem Master of Science erhalten Sie eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung. Durch die Homogenisierungsphase mit einer breiten Auswahl an Wahlmodulen gelingt ein leichter Einstieg – auch Betriebswirten und Ingenieuren.

Das Kernstudium bietet Ihnen neben drei Pflichtmodulen zum Software Engineering der Informationssicherheit sowie der Entwicklung von Applikationen drei weitere frei wählbare Themenbereiche. Mit dabei sind topaktuelle Themen wie Cloud Computing, Mensch-Computer-Interaktion oder IT-Security-Management..

Vertiefen Sie Ihr Know-how in individuell gewählten Modulen.

Ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz bauen Sie in einem weiteren zentralen Teil des Fernstudiums aus: dem Projektstudium. Dabei erarbeiten Sie sich weiterführende Lerninhalte, belegen ein Seminar und verfassen eine Projektarbeit.

In zwei speziellen Modulen erweitern Sie außerdem Ihre interkulturellen und führungsrelevanten Kompetenzen, insbesondere für das Projektmanagement. So sind Sie fit für die Anforderungen eines leitenden Informatikers für verteilte und mobile Anwendungen.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

 

KERN- UND PROJEKTSTUDIUM INKL. MASTERTHESIS Σ 90 Creditpoints

1. Semester

 

2. Semester

3. Semester

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

HOMOGENIERUNGSPHASE Σ 30 Creditpoints

1. Semester

 

KERN- UND PROJEKTSTUDIUM INKL. MASTERTHESIS Σ 90 Creditpoints

2. Semester

 

3. Semester

4. Semester

Ihr Master-Studiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I belegen Sie 5 von 17 Modulen. Im Wahlpflichtbereich II entscheiden Sie sich für 2 von 5 Modulen, die Sie im Wahlpflichtbereich III weiter vertiefen.

 

Wahlpflichtbereich Kernstudium (Auswahl von 3 Modulen) 18 cp


 

Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenz (1 von 3 Wahlmodulen) 6 cp



* Kompetenzen der Basismodule müssen abgedeckt werden. Sie können diese Kompetenzen durch Ihr Vorstudium nachweisen oder wählen diese Module.

Ihr Master-Studiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I belegen Sie 5 von 17 Modulen. Im Wahlpflichtbereich II entscheiden Sie sich für 2 von 5 Modulen, die Sie im Wahlpflichtbereich III weiter vertiefen.

Wahlpflichtbereich Homogenisierung (5 von 17 Wahlmodulen) 30 cp

Basismodule*


 

Wahlmodule


 

Wahlpflichtbereich Kernstudium (Auswahl von 3 Modulen) 18 cp


 

Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenz (1 von 3 Wahlmodulen) 6 cp



* Kompetenzen der Basismodule müssen abgedeckt werden. Sie können diese Kompetenzen durch Ihr Vorstudium nachweisen oder wählen diese Module.

Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.

Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Expertenstimme
Sabine Hörth
Akademische Leitung

„Suchen Sie ein Arbeitsfeld, das unseren Alltag entscheidend mitgestalten wird? Dann ist der Master of Science ‚Verteilte und mobile Anwendungen‘ genau richtig für Sie. Weltweit gibt es mehr als 2,5 Milliarden Smartphone-Nutzer – entsprechend boomt der App Markt. Unser Fernstudium bereitet Sie optimal auf eine Berufspraxis vor, die von permanentem Wandel geprägt ist.“

Sabine Hörth, Akademische Leitung
Absolventenstimme
Timo Grieger
Absolvent des Master-Studiengangs Mobile and Distributed Computing

"Mit dem WBH-Zertifikat „Professional Engineering“ konnte ich prüfen, ob ein Studium für mich überhaupt infrage kommt. Anschließend erwarb ich den Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik und schließlich den Masterabschluss in „Mobile and Distributed Computing“.
Das Fernstudium ermöglichte mir, meinen Job weiter auszuüben, meinen Lebensstandard zu halten und gleichzeitig an meiner Karriere zu arbeiten."

Timo Grieger, Absolvent des Master-Studiengangs Mobile and Distributed Computing


Jetzt anmelden
Jetzt bewerben

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Mobile and Distributed ComputingMobile and Distributed Computing an der Wilhelm Büchner Hochschule.

  • Einfache Online-AnmeldungBewerbung
  • Sicher und schnell
  • Start jederzeit möglich
4 Wochen kostenlos studieren!
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Michael Fuchs
Akademische Leitung
Sabine Hörth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung
06151 3842 404
Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Gerne können Sie auch einen festen Beratungstermin vereinbaren:

sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...