Einen Moment bitte...
Mechatronik
Unser Alltag ist geprägt von mechatronischen Systemen. Bei Autounfällen schützt der Airbag den Fahrer. Mit Kopiergeräten lassen sich in wenigen Sekunden Drucke vervielfältigen. Und ohne Roboter könnten viele Industriebranchen kaum effizient arbeiten. Das macht die Mechatronik gleichermaßen zu einem wichtigen und vielseitigen Arbeitsfeld, aktuell und auch langfristig in den nächsten Jahrzehnten.
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints:
210
Studiendauer
7 Leistungssemester
Regelstudienzeit
42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch

![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „In dem Studiengang wird zu jeder Zeit vollständig und umfassend das erforderliche akademische Fachwissen vermittelt. Entsprechend ihrer unterschiedlichen beruflichen Anforderungen können die Studierenden aus einem breiten Fachspektrum der Ingenieurwissenschaften entsprechenden Wahlmöglichkeiten ein für sie adäquates Studium konzipieren und zusammenstellen. Dadurch werden die Studierenden auf bemerkenswerte Weise mit Anforderungen aus der industriellen Praxis vertraut gemacht." |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 134807 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Überzeugen Sie als Ingenieur mit Allrounder-Qualitäten – mit einem Mechatronik-Studium kennen Sie sich im Maschinenbau, in der Elektrotechnik sowie der Informatik aus. Ihr Vorteil: Durch das fachübergreifende Wissen erweitern Sie die Leistungsfähigkeit von Spezialteams. Sie arbeiten als Experte mit
Führungsqualität – von der Entwicklung und Konstruktion über die Inbetriebnahme bis zur Wartung von technischen Systemen. Zum Beispiel bei:
- Unternehmen verschiedener Branchen (Maschinenbau-, Fahrzeug-, Robotik- und Elektroindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt)
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Ämter und Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Übernehmen Sie vielseitige Fach- und Führungsaufgaben.
Dieser Fernstudiengang ist ideal für Berufstätige mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in Mechatronik. Empfehlenswert sind darüber hinaus erste Berufserfahrungen. Das Fernstudium neben dem Beruf ist dann eine sinnvolle wissenschaftliche Qualifikation. Möchten Sie als Neu- oder Quereinsteiger in der Mechatronik starten? Auch das ist mit diesem Bachelor-Studiengang möglich.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Der Bachelor of Engineering in Mechatronik ist eine multidisziplinäre akademische Ausbildung. Sie umfasst ein Grundlagen- und ein Kernstudium.
Insgesamt erwerben Sie Fachkenntnisse und Führungskompetenzen aus mehreren Studienbereichen und einer Vertiefungsrichtung. In den ersten Semestern beschäftigen Sie sich intensiv mit den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie dem Kernstudium Mechatronik.
Technisches Know-how erwerben, Führungsqualitäten stärken
In Ihrer späteren Tätigkeit werden Sie sich voraussichtlich fachlich spezialisieren. Die Basis dafür können Sie bereits in Ihrem Studium schaffen: Wählen Sie ganz nach Ihren individuellen Neigungen eine aus den folgenden Vertiefungsrichtungen: Allgemeine Mechatronik, Elektromobilität, Automatisierungstechnik, Robotik oder Schienenfahrzeugtechnik.
Als studierter Mechatronik-Ingenieur sind Sie in der Lage, selbstständig zu arbeiten und Führungsaufgaben auszuüben, die dafür notwendigen fachübergreifenden Kompetenzen vermitteln wir Ihnen in dem Studienbereich Business, Management und Führung. Außerdem bietet das Studium Raum für die praktische Anwendung Ihres theoretischen Fachwissens.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints
1. Semester
- Mathematik I 8 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Grundlagen der Informatik mit Labor 8 cp
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen 6 cp
- Einführungsprojekt für Ingenieure 2 cp
2. Semester
- Mathematik II 8 cp
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
- Kommunikation und Management 6 cp
3. Semester
- Mathematik III mit Labor 6 cp
- Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
- Systemtheorie und Modellierung mit Labor 6 cp
- Technische Mechanik I 6 cp
- Digitale Signal und Informationsverarbeitung 6 cp
4. Semester
- Messtechnik 6 cp
- Konstruktionslehre 6 cp
- Technische Mechanik II 6 cp
- Regelungstechnik mit Labor 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
5. Semester
- Steuerungstechnik mit Labor 6 cp
- Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme 6 cp
- Maschinenelemente I 6 cp
- Grundlagen Elektrische Maschinen 6 cp
6. Semester
- Entwurf mechatronischer Systeme 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul I) 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul II) 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul III) 6 cp
7. Semester
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul IV) 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Modul V) 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
4. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 18 cp
* Ihre BPP können Sie zwischen dem 4. und 6. Semester absolvieren, wobei Ihre Berufstätigkeit angerechnet werden kann.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Fernstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Ingenieurstudiums neben dem Beruf zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Für die spezialisierte Ausrichtung Ihres Studiums haben Sie 2 Optionen: Sie wählen eine definierte Vertiefungsrichtung (Elektromobilität, Automatisierungstechnik, Robotik oder Schienenfahrzeugtechnik) oder Sie wählen die Vertiefungsrichtung Allgemeine Mechatronik mit drei vorgegebenen Modulen und zwei Modulen aus unserem Wahlpflichtbereich.
Vertiefungsrichtung Allgemeine Mechatronik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Fabrikautomatisierung 4.0
- Software Engineering für Ingenieure
- Computer Aided Engineering
Zusätzlich wählen Sie zwei Module aus unserem Wahlpflichtbereich:
- Prozessautomatisierung 4.0
- Industrierobotertechnik mit Labor
- Sensorik und Aktorik in Kraftfahrzeugen
- Elektrische Energiespeicher
- Leistungselektronik
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Gestaltung interaktiver Systeme
- Regenerative Energietechnik
- Wasserstofftechnologien
Vertiefungsrichtung Elektromobilität 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Grundlagen Fahrzeugelektronik
- Leistungselektronik
- Elektrische Energiespeicher
- Elektrische und hybride Antriebe
- Arbeiten an Hochvoltsystemen
Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Fabrikautomatisierung 4.0
- Prozessautomatisierung 4.0
- Industrierobotertechnik mit Labor
- Vision Systems mit Labor
- Gebäudeautomatisierung
Vertiefungsrichtung Robotik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Fabrikautomatisierung 4.0
- Industrierobotertechnik mit Labor
- Virtuelles Roboterlabor
- Vision Systems mit Labor
- Bewegungssteuerung und Regelung von Robotern mit Labor
Vertiefungsrichtung Schienenfahrzeugtechnik 30 cp (jedes Modul 6 cp)
- Schienenfahrzeugtechnik
- Bahnantriebe
- Schienenfahrzeugentwicklung und -produktion
- Schienenfahrzeuginstandhaltung
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit Labor
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. Sie belegen jeweils 1 aus 2 bzw. 3 Modulen.
Wahlpflichtbereich I (1 von 2 Wahlmodulen) je Modul 2 cp
- Englisch
- Interkulturelle Kompetenz
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) je Modul 2 cp
- Qualitätsmanagement
- Instandhaltungsmanagement
- Investition und Finanzierung
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Ralph Kroll, Mechatronik„Die Industrie benötigt nicht nur reine Spezialisten. Sie braucht immer auch fachübergreifend ausgebildete Mechatronik-Ingenieure. Mit unserem Studium neben dem Beruf erhalten Sie aktuelles Fachwissen für dieses Berufsfeld. Damit haben Sie in allen technisch orientierten Branchen beste Perspektiven für einen gut bezahlten, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.“

Marc Lochthove, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Mechatronik"Nach intensiver Recherche kam für mich nur die Wilhelm Büchner Hochschule infrage. Hier ist einfach alles ein bisschen besser. Besserer Service, besseres Studienmaterial, bessere Terminauswahl, bessere Kommunikation und bessere Unterstützung. Das Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule hat sich für mich mehr als gelohnt! Ich bin nun Ingenieur bei einem großen Konzern und mir stehen jetzt alle Türen offen."

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Mechatronik an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich