Hochschulzertifikate Media Production

Bildungsgutschein
Top-ZertifikatOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertInformatikDesign & Medien

Ob Print oder Online: Medien prägen unser Leben entscheidend. Sie informieren, unterhalten und bilden weiter. In der Medienbranche sind daher Expert:innen mit interdisziplinären Kompetenzen gefragt. Diese Weiterbildung auf akademischem Niveau vermittelt Ihnen vielfältiges Know-how, das Sie für die Produktion eines vielfältigen Medienangebots benötigen.


Wählen Sie Ihre Studienoptionen:

Studienvariante

Wie möchten Sie Ihren Fernstudiengang absolvieren? Bei der Online-Variante (papierlos) sparen Sie zusätzlich 5 % und schonen die Umwelt.


Media Production Keyfacts

Studium
Hochschulzertifikat (Master-Niveau)

30 VP

Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.

Studiendauer
9 Monate
Kostenlose Verlängerung
5 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
Online-Infoveranstaltungen
Jetzt Termin finden und anmelden!
Förderungsmöglichkeiten

Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich

98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


„Gestalten Sie die mediale Vielfalt von morgen mit – diese Informatikweiterbildung ist Ihr Schlüssel dafür. Sie können sicher sein: Unsere Studieninhalte sind immer auf dem neuesten technischen Stand – und sehr praxisnah aufgebaut.“
Sabine Hörth
Akademische Leitung

Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in Media Production:

Unser weiterbildendes Studium zur Media Production vermittelt Ihnen auf Hochschulniveau sowohl technische und gestalterische Fachkenntnisse als auch Kompetenzen für leitende Aufgaben.

Sie erlernen in dem Hochschulzertifikatskurs grundlegende Methoden zur Produktion bei Film und Fernsehen sowie für den Hörfunk- und Printbereich. Darüber hinaus erfahren Sie alles zur Konzeption und Gestaltung von zeitgemäßen Webanwendungen – insbesondere beschäftigen Sie sich mit der Struktur des World Wide Web sowie mit HTML, XML, CSS und Web-Servern.

Wählen Sie individuell Ihre passende Vertiefungsrichtung.

Im darauf folgenden Wahlpflichtbereich spezialisieren Sie sich weiter – entweder in einer technischen Richtung oder im Bereich Design oder Management. Hier wählen Sie aus fünf Modulen die zwei aus, die Ihren Interessen und beruflichen Wünschen entsprechen. Ob Sie sich für Technische Verfahren der Medieninformatik, Internationales Medienmanagement, Informationsvisualisierung und Usability Engineering, Entwicklung mobiler Applikationen oder Corporate Design und Identity entscheiden: Sie profitieren in jedem Fall von äußerst gefragtem Fachwissen.

Erfolgreich absolviert, erhalten Sie nach dem Studium das Hochschulzertifikat, das Ihre akademische Weiterbildung bestätigt.


Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

Zur Vertiefung Ihres Wissens können Sie sich im Wahlpflichtbereich für 2 von 5 Modulen entscheiden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:


Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Ob Hörfunk, Film, Fernsehen, Print oder Online – viele Inhalte werden heute multimedial vermittelt. Daher sind in der Medienbranche immer häufiger Expertinnen und Experten mit fachübergreifenden Kompetenzen der Medieninformatik gefragt. Mit dieser Weiterbildung auf Masterniveau erweitern Sie Ihr Know-how speziell für die Produktion von modernen Medienangeboten. Damit sind Sie bestens aufgestellt im globalen Medienmarkt, aber auch für die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen. Neben der Technik spielen insbesondere gestalterische Aspekte bei der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle, wie sie im Modul „Informationsvisualisierung und Usability-Engineering “ vermittelt werden.

Schaffen Sie die Voraussetzungen für anspruchsvolle Aufgaben im Medienbereich.


Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Grundkenntnisse Mathematik, Programmierung, Software Engineering, Gestaltungslehre, Bildbearbeitung, Grundlagen Audio-/Videoproduktion sowie abhängig von der Wahl der beiden Wahlpflichtmodule Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Physik



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Zeynep Tuncer

Akademische Leitung


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr

Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Einen Moment bitte...