Hochschulzertifikate Engineering Management (Wählen Sie aus 5 Versionen)
Von Fachkräften aus Naturwissenschaft und Technik wird immer häufiger erwartet, dass sie neben technisches Fachwissen auch über Managementkompetenzen verfügen. Der Hochschulzertifikatskurs vermittelt Ihnen diese gefragten Führungs- und Methodenkompetenz für Entscheidungsträger:innen - wahlweise in 5 spannenden Vertiefungsrichtungen.
Von Fachkräften aus Naturwissenschaft und Technik wird immer häufiger erwartet, dass sie neben technisches Fachwissen auch über Managementkompetenzen verfügen. Der Hochschulzertifikatskurs vermittelt Ihnen diese gefragten Führungs- und Methodenkompetenz für Entscheidungsträger:innen - wahlweise in 5 spannenden Vertiefungsrichtungen.
Von Fachkräften aus Naturwissenschaft und Technik wird immer häufiger erwartet, dass sie neben technisches Fachwissen auch über Managementkompetenzen verfügen. Der Hochschulzertifikatskurs vermittelt Ihnen diese gefragten Führungs- und Methodenkompetenz für Entscheidungsträger:innen - wahlweise in 5 spannenden Vertiefungsrichtungen.
Von Fachkräften aus Naturwissenschaft und Technik wird immer häufiger erwartet, dass sie neben technisches Fachwissen auch über Managementkompetenzen verfügen. Der Hochschulzertifikatskurs vermittelt Ihnen diese gefragten Führungs- und Methodenkompetenz für Entscheidungsträger:innen - wahlweise in 5 spannenden Vertiefungsrichtungen.
Von Fachkräften aus Naturwissenschaft und Technik wird immer häufiger erwartet, dass sie neben technisches Fachwissen auch über Managementkompetenzen verfügen. Der Hochschulzertifikatskurs vermittelt Ihnen diese gefragten Führungs- und Methodenkompetenz für Entscheidungsträger:innen - wahlweise in 5 spannenden Vertiefungsrichtungen.
Wählen Sie Ihre Studienoptionen:
Engineering Management (Wählen Sie aus 5 Versionen) Keyfacts
Hochschulzertifikat (Master-Niveau)Hochschulzertifikat (Master-Niveau)Hochschulzertifikat (Master-Niveau)Hochschulzertifikat (Master-Niveau)Hochschulzertifikat (Master-Niveau)
30 VP
Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.
30 VP
Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.
30 VP
Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.
30 VP
Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.
30 VP
Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.
6 Monate6 Monate6 Monate6 Monate6 Monate
3 Monate3 Monate3 Monate3 Monate3 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen
Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in Engineering Management (Wählen Sie aus 5 Versionen)Engineering Management - Patentmanagement/-ingenieurwesenEngineering Management - Consultant Business-to-Business MarketingEngineering Management - ProzessmanagementEngineering Management - Produkt- und Life-Cycle-Management:
Bei diesem akademischen Fernlehrgang zum Hochschulzertifikat „Engineering Management“ beginnen Sie mit einer Grundausbildung in Wirtschaft, Organisation und wichtigen Managementtechniken. Sie lernen beispielsweise innovative, qualitative Grundlagen zur Entwicklung von Organisation und Prozessen sowie quantitative Methoden kennen. Zudem erhalten Sie Einblick in strategische und planerische Aspekte von Managementtätigkeiten.
In der Vertiefungsphase erwerben Sie die Grundlagen und Aufgabenfelder des modernen Qualitätsmanagements – über alle Ablaufstufen hinweg, von der Konzeption bis zum Controlling. In einem weiteren Modul lernen Sie Lean-Management- und Six-Sigma-Ansätze kennen und anwenden. Dabei handelt es sich um vielfach bewährte Methoden und Instrumente, die Unternehmen dabei unterstützen, Qualität, Kosten und Effizienz zu optimieren.
Profitieren Sie von innovativen und bewährten QM-Methoden.
Nachdem Sie Ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das Hochschulzertifikat. Dies dokumentiert Ihnen Ihre Weiterbildung auf Hochschulniveau.
Unser Lehrgang zum Hochschulzertifikat „Engineering Management – Patentmanagement“ vermittelt Ihnen zunächst grundlegende Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen für die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Prozesse von Unternehmen und Organisationen. Sie erwerben ebenso quantitative Methoden wie auch essenzielle Managementtechniken – insbesondere zum Leiten von Projekten.
Werden Sie zur gefragten Patentexpertin oder zum gefragten Patentexperten für technologische Innovationen.
Die anschließende Vertiefungsphase bietet Ihnen einen konzentrierten Überblick zu den Grundzügen des Technologiemanagements. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Unternehmen, sondern auch auf Prozessen in Forschungsinstituten und Universitäten.
In zwei weiteren Modulen eignen Sie sich detaillierte Fachkompetenzen zum Patentmanagement an. Hierbei lernen Sie, Schutzrechte strategisch zu nutzen. Dementsprechend beschäftigen Sie sich intensiv mit wichtigen Aspekten des Patentrechts. Anhand konkreter Fallbearbeitungen wenden Sie Ihr erworbenes Fachwissen sowie die Managementkompetenzen bereits während des Studiums praxisnah an.
Nach erfolgreichem Abschluss des weiterbildenden Studiums erhalten Sie das Hochschulzertifikat – ein weithin anerkannter Nachweis für die Weiterbildung auf Masterniveau.
Das weiterbildende Studium zum Hochschulzertifikat „Engineering Management – Consultant Business-to-Business Marketing“ erweitert Ihre Fach- und Führungskompetenzen auf Masterniveau. Sie erwerben zu Beginn Ihres Lehrgangs fundiertes Basiswissen zu betriebswirtschaftlichen Prozessen und der innovativen Entwicklung von Organisationen.
Zusätzlich erlernen Sie quantitative Methoden und generelle Managementtechniken, mit denen Sie künftig strategische und planerische Leitungsaufgaben übernehmen können.
Mit drei Vertiefungsmodulen vermitteln wir Ihnen aktuelles Fachwissen zum Innovationsmanagement – beispielsweise erfahren Sie Details zur staatlichen Förderung von Innovationen. Ausführlich beschäftigen Sie sich darüber hinaus mit dem Markt- und Projektmanagement, um tragfähige Analysen und Vertriebsstrategien entwickeln zu können.
Qualifizieren Sie sich auf Masterniveau für anspruchsvolle Managementaufgaben.
Außerdem lernen Sie die vielfältigen Instrumente für einen optimalen B2B-Marketingmix kennen und erarbeiten sich systematisch Entscheidungsgrundlagen im Umgang mit Industriegütern. Nach erfolgreichem Absolvieren dieses akademischen Kurses erwerben Sie das Hochschulzertifikat. Damit werten Sie Ihre Bewerbungen für leitende Tätigkeiten entscheidend auf.
Mit dem Fernstudium zum Hochschulzertifikat „Engineering Management – Prozessmanagement“ erhalten Sie auf Masterlevel eine solide Grundlagenausbildung, mit der Sie wichtige Methodenkompetenzen des Prozessmanagements erwerben.
Am Anfang Ihres weiterbildenden Studiums vermitteln wir Ihnen wesentliche qualitative und quantitative Analysetechniken, um betriebswirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen treffen zu können. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erlernen strategischer und planerischer Managementfähigkeiten.
Anschließend erlernen Sie in der Vertiefungsphase sämtliche Grundlagen des Qualitäts- und Prozessmanagements. Die Module bieten Ihnen unter anderem Einblick in die Qualitätsanforderungen von Produkten und Prozessen sowie zum Etablieren von Prozess- und Verfahrensinnovationen. Sie beschäftigen sich außerdem mit Aspekten zur Führung und zum Support. Auch das Management von Innovationen und Wertketten gehört zu den Studieninhalten.
Nutzen Sie die Chance, sich als gefragte Prozessmanagerin oder gefragter Prozessmanager zu etablieren.
In einem weiteren Vertiefungsmodul identifizieren Sie anhand verschiedener Szenarien sehr praxisnah die Verbesserungspotenziale von Prozessen.
Wenn Sie die akademische Weiterbildung erfolgreich abschließen, erhalten Sie das weithin anerkannte Hochschulzertifikat.
Unser Kurs zum Hochschulzertifikat „Engineering Management – Produkt- und Life-Cycle-Management“ bildet Sie umfassend und akademisch in einem übergreifenden Bereich des Managements aus. Sie erwerben anfangs wesentliche betriebswirtschaftliche und organisatorische Fachkompetenzen. Dazu gehören neben quantitativen Analysemethoden auch generelle Techniken zu strategischen und planerischen Managementprozessen.
Werden Sie eine ganzheitlich denkende und lösungsorientierte Produktmanagerin bzw. ein ganzheitlich denkender und lösungsorientierter Produktmanager.
Im späteren Studiumsverlauf erweitern Sie Ihr Know-how um die spezifischen Grundlagen des Qualitäts- sowie Produkt- und Life-Cycle-Managements. Hier eignen Sie sich die Handlungskompetenz an, um den besonderen Herausforderungen des Produktmanagements gerecht zu werden. Anschließend können Sie PLM-Projekte konzipieren, begleiten und einschätzen.
Ein weiteres Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, die erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen praxisnah anzuwenden. Dafür bearbeiten Sie anhand verschiedener Szenarien konkrete Problemstellungen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie das Hochschulzertifikat. Dies weist Ihnen eine Weiterbildung auf Hochschulniveau nach.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
- Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen* 18 VP
- Wirtschaft und Organisation 6 VP
- Quantitative Methoden 6 VP
- Managementtechniken und Projektmanagement 6 VP - Vertiefung (Wahlbereich 1 von 5)** 12 VP
- Vertiefung 1: Qualitätsmanagement/-ingenieurwesen
- Vertiefung 2: Patentmanagement/-ingenieurwesen
- Vertiefung 3: Consultant Business-to-Business Marketing
- Vertiefung 4: Prozessmanagement
- Vertiefung 5: Produkt-und Life-Cycle-Management
*) Dieser Bereich ist für alle Studierenden obligatorisch.
**) Es muss eine Vertiefungsrichtung gewählt werden.
- Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen* 18 VP
- Wirtschaft und Organisation 6 VP
- Quantitative Methoden 6 VP
- Managementtechniken und Projektmanagement 6 VP - Vertiefung (Wahlbereich 1 von 5)** 12 VP
- Vertiefung 1: Qualitätsmanagement/-ingenieurwesen
- Vertiefung 2: Patentmanagement/-ingenieurwesen
- Vertiefung 3: Consultant Business-to-Business Marketing
- Vertiefung 4: Prozessmanagement
- Vertiefung 5: Produkt-und Life-Cycle-Management
*) Dieser Bereich ist für alle Studierenden obligatorisch.
**) Es muss eine Vertiefungsrichtung gewählt werden.
- Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen* 18 VP
- Wirtschaft und Organisation 6 VP
- Quantitative Methoden 6 VP
- Managementtechniken und Projektmanagement 6 VP - Vertiefung (Wahlbereich 1 von 5)** 12 VP
- Vertiefung 1: Qualitätsmanagement/-ingenieurwesen
- Vertiefung 2: Patentmanagement/-ingenieurwesen
- Vertiefung 3: Consultant Business-to-Business Marketing
- Vertiefung 4: Prozessmanagement
- Vertiefung 5: Produkt-und Life-Cycle-Management
*) Dieser Bereich ist für alle Studierenden obligatorisch.
**) Es muss eine Vertiefungsrichtung gewählt werden.
- Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen* 18 VP
- Wirtschaft und Organisation 6 VP
- Quantitative Methoden 6 VP
- Managementtechniken und Projektmanagement 6 VP - Vertiefung (Wahlbereich 1 von 5)** 12 VP
- Vertiefung 1: Qualitätsmanagement/-ingenieurwesen
- Vertiefung 2: Patentmanagement/-ingenieurwesen
- Vertiefung 3: Consultant Business-to-Business Marketing
- Vertiefung 4: Prozessmanagement
- Vertiefung 5: Produkt-und Life-Cycle-Management
*) Dieser Bereich ist für alle Studierenden obligatorisch.
**) Es muss eine Vertiefungsrichtung gewählt werden.
- Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen* 18 VP
- Wirtschaft und Organisation 6 VP
- Quantitative Methoden 6 VP
- Managementtechniken und Projektmanagement 6 VP - Vertiefung (Wahlbereich 1 von 5)** 12 VP
- Vertiefung 1: Qualitätsmanagement/-ingenieurwesen
- Vertiefung 2: Patentmanagement/-ingenieurwesen
- Vertiefung 3: Consultant Business-to-Business Marketing
- Vertiefung 4: Prozessmanagement
- Vertiefung 5: Produkt-und Life-Cycle-Management
*) Dieser Bereich ist für alle Studierenden obligatorisch.
**) Es muss eine Vertiefungsrichtung gewählt werden.
Vertiefung 1: Qualitätsmanagement/-ingenieurwesen
- Qualitätsmanagement
- Lean Six Sigma
Vertiefung 2: Patentmanagement/-ingenieurwesen
- Technologiemanagement
- Patentstrategien und –recht
Vertiefung 3: Consultant Business-to-Business Marketing
- Innovationsmanagement
- Markt- und Projektmanagement
Vertiefung 4: Prozessmanagement
- Qualitätsmanagement
- Prozessmanagement
Vertiefung 5: Produkt-und Life-Cycle-Management
- Qualitätsmanagement
- Produkt- und Life-Cycle-Management
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen sowie von internen Prozessen ist ein entscheidendes Kriterium für den wirtschaftlichen Erfolg. Mit speziellen Kompetenzen im Qualitätsmanagement verantworten Sie dementsprechend wichtige Aufgaben – sowohl in Industrie- und Dienstleistungsbranchen als auch im Handel. Mit diesem Hochschulzertifikatskurs steigern Sie für sich die Qualität Ihrer beruflichen Ausbildung.
Spezialisieren Sie sich als gefragte Expertin oder gefragter Experte im Qualitätsmanagement.
Mit Patenten lassen sich innovative Entwicklungen schützen – und Vorteile gegenüber Wettbewerbern sichern. Nicht umsonst ist in zahlreichen Unternehmen ein gezieltes Patentmanagement fest verankert. Wer in diesem Bereich Fach- und Führungskompetenzen aufweist, kann sich als Patentreferentin oder Patentreferent bei der Planung und Steuerung von Innovationsprozessen etablieren. Das Know-how dafür erwerben Sie in diesem Kurs auf Hochschulniveau.
Lernen Sie alle Facetten des modernen Patentmanagements kennen.
Der Erfolg von fortschrittlichen Industriegütern hängt nicht nur von deren Qualität ab – auch ein effizientes Innovationsmanagement sowie ein spezielles B2B-Marketing haben großen Einfluss. Mit dieser Weiterbildung auf Masterniveau eignen Sie sich langfristig gefragte Fach- und Führungskompetenzen an. Sie beraten Industrieunternehmen strategisch bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte.
Sichern Sie sich attraktive Karriereperspektiven im B2B-Bereich.
Ob für Industrie, Handel oder Dienstleistungen: Optimal organisierte und gesteuerte Prozesse steigern die Wertschöpfung. Daher sind professionell ausgebildete Prozessmanagerinnen und Prozessmanager in allen Branchen gesuchte Fachexpertinnen und Fachexperten. Dieses weiterbildende Studium auf Masterniveau vermittelt Ihnen die fachlichen und methodischen Kompetenzen. So können Sie in Zukunft anspruchsvolle Tätigkeiten auf Managementebene übernehmen.
Gestalten Sie ebenso effiziente wie effektive Prozesse für nahezu alle Branchen.
Als Fachexpertin oder Fachexperte für Produkt- und Life-Cycle-Management (PLM) eröffnen Sie sich äußerst vielseitige Aufgabenfelder. Sie arbeiten ganzheitlich und interdisziplinär entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts – vom Entwurf über die Produktion und den Vertrieb bis zur Wartung. Interessiert? Unsere Weiterbildung auf Hochschulniveau schafft die methodischen und fachlichen Voraussetzungen dafür.
Unterstützen Sie branchenunabhängig Unternehmen mit moderner PLM-Expertise.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Klaus Fischer
Akademische Leitung

Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr