Bachelor Produkt- und Servicemanagement
Unternehmen suchen innovative und kreative Talente rund um Produktentwicklung, Produktmanagement sowie die Konzeption von Services. Im Studiengang „Produkt- und Servicemanagement“ erlernen Sie alle wichtigen Skills, um Produkte und Services zum Erfolg zu führen. Als Expert:in in diesem Themengebiet bewältigen Sie technische, ökonomische, ökologische und auch soziale Aufgaben.
Wählen Sie Ihre Studienoptionen:
Das finden Sie hier:
Produkt- und Servicemanagement Keyfacts
Studium
Bachelor of Science (B. Sc.)
180 CP
Studiendauer
36 Monate.
Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 18 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen

Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in Produkt- und Servicemanagement:
Der Studiengang „Produkt- und Servicemanagement“ ist eine akademische Ausbildung, in der Ihnen zunächst fundiertes betriebswirtschaftliches und technisches Grundlagenwissen vermittelt wird. Ab dem zweiten Semester folgt die Vertiefung im Bereich Produkt- und Servicemanagement.
Durch den Bachelor-Studiengang „Produkt- und Servicemanagement“ werden Sie gezielt auf die Berufspraxis vorbereitet. Er ist als ein anwendungsorientierter Studiengang konzipiert, der sich auf wissenschaftliche Konzepte, Methoden und Technik der Wirtschaftswissenschaften bezieht. Sie werden in die Lage versetzt, Aufgaben sowie Arbeits- und Geschäftsprozesse rund um das Produktmanagement zu planen, zu bearbeiten und zu entwickeln. Natürlich immer unter Berücksichtigung der technischen und ökonomischen Randbedingungen. Sie werden befähigt, entsprechende Projekte zu leiten, und können die erlernten Konzepte und Methoden – von der Produktidee über die Produktentwicklung bis hin zur Produktvermarktung – in Ihren Arbeitsalltag übertragen.
Im sechsten Semester können Sie im Wahlpflichtbereich Ihr berufliches Profil schärfen. Sie wählen 2 von 6 Modulen aus und vertiefen damit Ihr im Kernstudium erworbenes Wissen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen den Themenbereichen Entrepreneurship, Technologiemanagement, Management von Innovationsideen, Sales Management Investitionsgüter, New Venture Management und Supply Chain Management.
Das Lernziel des Integrationsbereichs besteht darin, die Grundlagen des anwendungsorientierten Studiums zu vermitteln sowie im Studium erworbenen Kenntnisse über eine projektbezogene Anwendung nachzuweisen.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaft 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Produktentstehung 6 cp
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements 6 cp
3. Semester
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Qualitätsmanagement in der Produktentstehung 6 cp
- Service, Engineering und Design 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
4. Semester
- Servicemanagement 6 cp
- Projektmanagement 6 cp
- Innovationsmanagement 6 cp
- Seminar 6 cp
- Produktion und Logistik 6 cp
5. Semester
- Marketing und Technischer Vertrieb 6 cp
- Change Management 6 cp
- Product- und Lifecycle Management 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Wahlpflichtbereich I 6 cp
- Wahlpflichtbereich II 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich (2 von 6 Wahlmodulen) 12 cp
- Entrepreneurship
- Technologiemanagement
- Management von Innovationsideen
- Sales Management Investitionsgüter
- New Venture Management
- Supply Chain Management
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Sie können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Die Aufgaben erstrecken sich über sämtliche Wertschöpfungsstufen von der Produktentwicklung, über die Planung und Abwicklung unternehmensinterner sowie externer Prozesse bis hin zum Vertrieb von Produkten und damit einhergehenden Services. In Anlehnung an die fachliche Ausrichtung ist ein breiter branchenübergreifender Einsatz (z. B. in produzierenden Unternehmen, im Handel) möglich. Internationale Großunternehmen kommen ebenso infrage wie kleine und mittelständische Unternehmen.
Der Bachelor-Studiengang bietet Ihnen den Zugang zu höher qualifizierten Tätigkeiten, insbesondere im produzierenden Gewerbe. Durch seine Ansiedlung im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement orientiert sich der Studiengang an der spezifischen technischen Ausrichtung der Wilhelm Büchner Hochschule.
Werden Sie Expertin oder Experte an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik!
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulereife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
oder mittleren Schulabschluss und staatlich anerkannte 3-jährige Ausbildung mit mind. einer Gesamtnote 2,5.
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann
Akademische Leitung

Ramona Sußbauer
Studiengangskoordination

Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr