Einen Moment bitte...
Leit- und Sicherungstechnik
Für eine sichere und effiziente Durchführung des Zugverkehrs sind ausgefeilte Verfahren und Techniken eine unverzichtbare Voraussetzung. Die Leit- und Sicherungstechnik (LST) spielt dabei eine zentrale Rolle. Im Studiengang „Elektro- und Informationstechnik“ mit der Vertiefungsrichtung Leit- und Sicherungstechnik erwerben Sie das notwendige Fachwissen auf Hochschulniveau – und verbessern Ihre Chancen für Ihre berufliche Weiterentwicklung entscheidend.
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints:
Studiendauer
7 Leistungssemester
Regelstudienzeit
42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch

![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Die inhaltliche Struktur des Bachelorstudiengangs „Elektro- und Informationstechnik“ (B. Eng.) ist von der Zielsetzung geprägt, die Absolventen durch eine solide Grundlagenausbildung zu befähigen, in vollem Umfang technisch-wissenschaftliche Aufgabenstellungen im beruflichen Umfeld übernehmen zu können.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Juli 2016 für die Dauer von fünf Jahren institutionell akkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 135107 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Das Studium versetzt Sie in die Lage, auf allen ingenieurtechnischen Arbeitsgebieten der Leit- und Sicherungstechnik von Schienenbahnen tätig zu sein. Das sind im Einzelnen:
- Formulierung von allgemeinen und speziellen Anforderungen an Komponenten und Systeme bei Infrastrukturbetreibern
- Entwicklung von Leit- und Sicherungstechnik in der Bahnindustrie
- Planung am konkreten Einsatzfall, z. B. bei Ingenieurdienstleistern
- fachliche Aufsichtsführung bei der Montage und Inbetriebnahme (Hersteller, Ingenieurdienstleister)
- technisches Management beim Betrieb der Anlagen bei Infrastrukturbetreibern
- behördliche Aufsichtsführung über den gesamten Lebenszyklus der Technik in Aufsichtsbehörden
- übergreifende Bewertung der Sicherheit des Bahnbetriebs in Bahnbetrieben und deren Dienstleistern
Dieses Fernstudium ist ideal für Berufstätige mit einer Ausbildung im elektro- und informationstechnischen Umfeld. Es ermöglicht, die wissenschaftliche Ingenieur-Qualifikation in diesem Bereich neben dem Beruf zu erlangen. Vorteilhaft hierfür sind erste Berufserfahrungen. Der Bachelor of Engineering- Studiengang kann jedoch auch für den Neu- und Quereinstieg in diesen Zukunftsmarkt genutzt werden.
Der Studiengang „Elektro- und Informationstechnik“ mit der Vertiefungsrichtung Leit- und Sicherungstechnik ist eine multidisziplinäre akademische Ausbildung. Sie umfasst ein Grundlagen- und ein Kernstudium. Neben den Fachkenntnissen der Leit- und Sicherungstechnik erwerben Sie im Lauf des Grundlagenstudiums Basiswissen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern, in der Informatik, in der Elektrotechnik und im Maschinenbau. Im Lauf des Kernstudiums erarbeiten Sie sich Methoden des interdisziplinären Denkens insbesondere über die spezifischen Fragestellungen der Elektro- und Informationstechnik.
Technisches Know-how erwerben, Führungsqualitäten stärken!
Im Rahmen des Studiums schaffen Sie sich über die besondere Ingenieurpraxis ein unverwechselbares Profil. Hier wird Ihnen viel Raum zur Verfügung gestellt, Ihre theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Überfachliche Kompetenzen, die Sie für Führungsaufgaben qualifizieren, bauen Sie im Studienbereich „Business Management und Führung“ aus. Sprachkompetenz im technischen Umfeld, interkulturelle Kommunikation, rechtliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche Inhalte werden hier mit entsprechender Tiefe vermittelt.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 108 Creditpoints
1. Semester
- Mathematik I 8 cp
- Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen 6 cp
- Einführungsprojekt für Ingenieure 2 cp
2. Semester
- Mathematik II 8 cp
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Grundlagen der Informatik mit Labor 8 cp
3. Semester
- Mathematik III mit Labor 6 cp
- Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
- Elektrotechnik 8 cp
4. Semester
- Messtechnik 6 cp
- Elektronische Schaltungstechnik 6 cp
- Systeme und Modelle mit Labor 8 cp
- Kommunikation und Management (inkl. Wahlpflichtbereiche I/II) 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 102 Creditpoints
5. Semester
- Steuerungstechnik mit Labor 6 cp
- Regelungstechnik mit Labor 8 cp
- Grundlagen der Telekommunikation 6 cp
- Digitale Signalund Informationsverarbeitung 6 cp
6. Semester
- Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme 6 cp
- Vertiefungsrichtung (Teil 1) 18/22 cp
7. Semester
- Vertiefungsrichtung (Teil 2) 8/12 cp
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt und Projektmanagement 7 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp
3. bis 7. Semester
Berufspraktische Phase (BPP)* 24 cp
*Ihre BPP können Sie zwischen dem 3. und 7. Semester absolvieren, wobei Ihre Berufstätigkeit angerechnet werden kann.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Ingenieurstudiums auf einen von vier Themenbereichen zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Vertiefungsstudienrichtungen wählen:
Vertiefungsrichtung Leit- und Sicherungstechnik 30 cp
- Prozessgestaltung im Bahnbetrieb mit Labor
- Komponenten der LST
- Systeme der LST
- Sicherheitsmanagement
- Planung von LST-Anlagen
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.

Prof. Dr.–Ing. Rüdiger G. Ballas, Akademische Leitung Elektro- und Informationstechnik„Auf Basis fundierter ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen und solider Grundkenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnologie und Informatik fördert das Studium das fachübergreifende, systemorientierte Denken und Handeln. Absolventen können sowohl ein breit gefächertes Grundlagenwissen, als auch praktische Kenntnisse aufweisen und sind damit ideal für einen Einstieg in diesen zukunftsweisenden Beruf vorbereitet.“

Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihre Vertiefungsrichtung Leit- und Sicherungstechnik im Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich