Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-FernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudium Wirtschaftsingenieurwesen
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Engineering (B. Eng.), vereint das Beste aus zwei Welten: die präzise technische Expertise der Ingenieurwissenschaften mit dem strategischen Denken der Betriebswirtschaft. In einer zunehmend komplexen und technologisch geprägten Welt sind Wirtschaftsingenieure gefragte Experten, die innovative Brücken zwischen Technik und Management schlagen.
Unser Studiengang bereitet Sie optimal darauf vor, diese Schlüsselrolle zu übernehmen. Sie entwickeln Fähigkeiten, um in interdisziplinären Teams Lösungen zu erarbeiten und gleichzeitig betriebswirtschaftliche Prozesse effizient zu gestalten. Mit einem Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen stehen Ihnen damit vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Werden Sie Teil dieser dynamischen und zukunftsweisenden Disziplin und gestalten Sie die Wirtschaft von morgen aktiv mit!
Video
Der Baubereich boomt. Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung sind Mitarbeitende begehrt, die im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technik navigieren können. Der Bachelorstudiengang bereitet Sie optimal auf die verschiedenen Aufgabenbereiche des Baumanagements vor und bietet Ihnen herausragende Aufstiegschancen in der Baubranche.
Video
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz revolutionieren die Wirtschaft und bieten Unternehmen innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist die intelligente Nutzung von Daten und automatisierten Prozessen sowie moderne Mensch-Maschine-Interaktion. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Künstliche Intelligenz (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und innovativen Technologien und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Data Science und KI-Anwendung mit besten Berufsaussichten!
Video
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz revolutionieren die Wirtschaft und bieten Unternehmen innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist die intelligente Nutzung von Daten und automatisierten Prozessen sowie moderne Mensch-Maschine-Interaktion. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Künstliche Intelligenz (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und innovativen Technologien und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Data Science und KI-Anwendung mit besten Berufsaussichten!
Video
Die fortschreitende Digitalisierung und Industrie 4.0 revolutionieren die Produktion und bieten Unternehmen neue, innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist die Smart Factory mit durchgängig digitalisierten und vernetzten Prozessen sowie moderner Mensch-Maschine-Interaktion.
Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Unser Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion, B.Eng., qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften.
Werden Sie Experte bzw. Expertin in Produktion, Digitalisierung und Industrie 4.0 und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Video
Die fortschreitende Digitalisierung und Industrie 4.0 revolutionieren die Produktion und bieten Unternehmen neue, innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist die Smart Factory mit durchgängig digitalisierten und vernetzten Prozessen sowie moderner Mensch-Maschine-Interaktion.
Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Unser Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion, B.Eng., qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften.
Werden Sie Experte bzw. Expertin in Produktion, Digitalisierung und Industrie 4.0 und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Video
Die wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologische Entwicklungen revolutionieren die Lebensmittelproduktion und bieten Unternehmen neue, innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist die optimierte Produktionskette mit modernen Verfahren und nachhaltigen Prozessen. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittel (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in Lebensmitteltechnologie, Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Lebensmitteltechnologie, Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit mit besten Berufsaussichten!
Video
Die wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologische Entwicklungen revolutionieren die Lebensmittelproduktion und bieten Unternehmen neue, innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist die optimierte Produktionskette mit modernen Verfahren und nachhaltigen Prozessen. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittel (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in Lebensmitteltechnologie, Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Lebensmitteltechnologie, Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit mit besten Berufsaussichten!
Video
Die steigende Dynamik in allen Wirtschaftsbereichen macht das Zusammenwirken von technischen und ökonomischen Kompetenzen immer notwendiger. Deshalb legt dieser Studiengang den Fokus auf die Schnittstellenbereiche zwischen Wirtschaft und Technik mit einer fachlichen Ausrichtung auf Elektrotechnik. So bildet er Sie zu interdisziplinären Problemlöser:innen mit besten Karrierechancen aus.
Video
Die fortschreitende Digitalisierung und globale Vernetzung revolutionieren die Logistik und bieten Unternehmen innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist die effiziente und nachhaltige Lieferkette mit durchgängig digitalisierten und vernetzten Prozessen. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik, (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in Logistik, Digitalisierung und Supply-Chain-Management und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Logistik und Supply Chain Management mit besten Berufsaussichten!
Video
Die fortschreitende Digitalisierung und globale Vernetzung revolutionieren die Logistik und bieten Unternehmen innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist die effiziente und nachhaltige Lieferkette mit durchgängig digitalisierten und vernetzten Prozessen. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik, (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in Logistik, Digitalisierung und Supply-Chain-Management und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Logistik und Supply Chain Management mit besten Berufsaussichten!
Video
In der Wirtschaft kommt den Fragestellungen zur Energieeffizienz und erneuerbaren Energien eine zunehmende Bedeutung zu. Neben der Kostenoptimierung geht es dabei um die Umsetzung von nachhaltigen technischen Lösungen. Wer in diesem Spannungsfeld solide technische und betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse aufweist, hat ausgezeichnete Karriereaussichten.
Video
In der Wirtschaft kommt den Fragestellungen zur Energieeffizienz und erneuerbaren Energien eine zunehmende Bedeutung zu. Neben der Kostenoptimierung geht es dabei um die Umsetzung von nachhaltigen technischen Lösungen. Wer in diesem Spannungsfeld solide technische und betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse aufweist, hat ausgezeichnete Karriereaussichten.
Video
Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt immer mehr durch das optimale Zusammenwirken von technischen und ökonomischen Kompetenzen ab. Besonders im Maschinenbau, wo interdisziplinäre Problemlöser:innen gefragt sind. Der Studiengang legt daher den Fokus besonders auf Schnittstellenkompetenzen u.a. in den Bereich Produktionstechnik, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen und Patentingenieurwesen.
Video
Die fortschreitende Digitalisierung und der technologische Fortschritt revolutionieren die Fahrzeugtechnik und bieten Unternehmen innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist das vernetzte Fahrzeug mit modernsten digitalen Systemen und nachhaltigen Antriebstechnologien. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fahrzeugtechnik (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in Fahrzeugtechnik, Digitalisierung und nachhaltiger Mobilität und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Fahrzeugtechnik und nachhaltiger Mobilität mit besten Berufsaussichten!
Video
Die fortschreitende Digitalisierung und technologische Integration revolutionieren die Mechatronik und bieten Unternehmen neue, innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist das smarte Systemdesign mit durchgängig digitalisierten und vernetzten Prozessen sowie moderner Mensch-Maschine-Interaktion. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Mechatronik (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in Mechatronik, Digitalisierung und modernen Systemen und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Mechatronik und smartem Systemdesign mit besten Berufsaussichten!
Video
Die fortschreitende Digitalisierung und der technologische Fortschritt revolutionieren die Informatik und bieten Unternehmen neue, innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist eine vernetzte Welt mit intelligenten Systemen und moderner Mensch-Maschine-Interaktion. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informatik (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in Informatik, Digitalisierung und modernen Technologien und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Softwareentwicklung und Digitalisierung mit besten Berufsaussichten!
Video
Die fortschreitende Digitalisierung und der technologische Fortschritt revolutionieren die Informatik und bieten Unternehmen neue, innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist eine vernetzte Welt mit intelligenten Systemen und moderner Mensch-Maschine-Interaktion. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informatik (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in Informatik, Digitalisierung und modernen Technologien und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Softwareentwicklung und Digitalisierung mit besten Berufsaussichten!
Video
Die fortschreitende Digitalisierung und der medizinische Fortschritt revolutionieren die Medizintechnik und bieten Unternehmen neue, innovative Wege, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Ziel ist die vernetzte Medizintechnik mit intelligenten Geräten und moderner Mensch-Maschine-Interaktion. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Medizintechnik (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in Medizintechnik, Digitalisierung und Gesundheitsinnovationen und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Medizintechnik, Digitalisierung und Gesundheitssystem mit besten Berufsaussichten!
Video
Die fortschreitenden Materialinnovationen und technologischen Entwicklungen revolutionieren die Kunststofftechnik und bieten Unternehmen neue, innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist die effiziente Produktion mit fortschrittlichen Technologien und nachhaltigen Materialien. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Kunststofftechnik (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in Kunststofftechnik, Materialwissenschaften und modernen Produktionsprozessen und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Kunststoffverarbeitung und -recycling mit besten Berufsaussichten!
Video
Die fortschreitende Digitalisierung und technologische Entwicklungen revolutionieren die Verfahrenstechnik und bieten Unternehmen innovative Wege, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist die effiziente Gestaltung von Prozessen mit modernen Technologien und optimierter Ressourcennutzung. Um diesen Wandel zu gestalten, sind Fachkräfte gefragt, die sich sowohl technisch als auch ökonomisch auskennen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Verfahrenstechnik (B. Eng.) qualifiziert Sie optimal für diese Herausforderungen. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Werden Sie Experte bzw. Expertin in Verfahrenstechnik, Prozessoptimierung und modernen Technologien und sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einem zukunftsweisenden Feld!
Expertise in Verfahrenstechnik und Anlagentechnik mit besten Berufsaussichten!
Video
WirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieurwesen BaumanagementWirtschaftsingenieurwesen Künstliche Intelligenz 7 SemesterWirtschaftsingenieurwesen Künstliche Intelligenz 6 SemesterWirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion 7 SemesterWirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion 6 SemesterWirtschaftsingenieurwesen Lebensmittel 7 SemesterWirtschaftsingenieurwesen Lebensmittel 6 SemesterWirtschaftsingenieurwesen ElektrotechnikWirtschaftsingenieurwesen Logistik 7 SemesterWirtschaftsingenieurwesen Logistik 6 SemesterWirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien 7 SemesterWirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien 6 SemesterWirtschaftsingenieurwesen MaschinenbauWirtschaftsingenieurwesen FahrzeugtechnikWirtschaftsingenieurwesen MechatronikWirtschaftsingenieurwesen Informatik 7 SemesterWirtschaftsingenieurwesen Informatik 6 SemesterWirtschaftsingenieurwesen MedizintechnikWirtschaftsingenieurwesen KunststofftechnikWirtschaftsingenieurwesen Verfahrenstechnik Keyfacts
B. Eng.Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)
180 CP bzw. 210 CP
210 CP
210 cp
180 cp
210 CP
180 CP
210 cp
180 cp
210 CP
210 cp
180 cp
210 CP
180 CP
210 CP
210 CP
210 CP
210 cp
180 cp
210 CP
210 CP
210 CP
36 Monate42 Monate42 Monate36 Monate42 Monate36 Monate42 Monate36 Monate42 Monate42 Monate36 Monate42 Monate36 Monate42 Monate42 Monate42 Monate42 Monate36 Monate42 Monate42 Monate42 Monate
18 Monate21 Monate21 Monate18 Monate21 Monate18 Monate21 Monate18 Monate21 Monate21 Monate18 Monate21 Monate18 Monate21 Monate21 Monate21 Monate21 Monate18 Monate21 Monate21 Monate21 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen
Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in diesem Studiengang:
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Engineering (B. Eng.), eröffnet Ihnen in 14 spannenden Studienrichtungen die Möglichkeit, Technik und Wirtschaft in einem innovativen Umfeld zu verbinden.
Mit einer flexiblen Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semestern, die Sie je nach Studienrichtung teilweise selbst bestimmen können, bietet dieser Studiengang ein Höchstmaß an Individualität. Der modulare Aufbau ermöglicht eine maßgeschneiderte Ausbildungsreise, die genau auf Ihre Karriereziele abgestimmt ist.
Ihre ersten vier Semester sind der soliden Wissensbasis in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie den essenziellen Grundlagen in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften gewidmet. Diese fundierte Grundlage ist das Sprungbrett in das faszinierende Kernstudium, das ab dem 2. Semester beginnt. Dort vertiefen Sie Ihr Wissen in wirtschaftlichen und technischen Disziplinen, ergänzt durch integrative Fächer, die die Brücke zwischen beiden Welten schlagen.
Der besondere Clou: Im 6. bzw. 7. Semester öffnen wir Ihnen mit zahlreichen Wahlmodulen die Türen zu diversen Vertiefungsrichtungen, sodass Sie Ihr persönliches Interessenfeld zur Profession ausbauen können. Praktische Erfahrung steht ebenfalls im Fokus – von einem Einführungsprojekt über praxisnahe Seminare und Gruppenprojektarbeiten bis hin zur berufspraktischen Phase ist alles dabei. Ihr Studium krönen Sie schließlich mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium.
Folgende Studienrichtungen bieten wir an:
lcdc_watd9s
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement, B. Eng., hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Er ist modular aufgebaut und erlaubt eine flexible Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele.
In den ersten drei Semestern werden zunächst die für Wirtschaftsingenieure typischen interdisziplinären Grundlagen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften vermittelt. Dazu gehören bereits erste Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Schärfen Sie Ihr Karriereprofil durch Wahlmodule!
Im Kern- und Vertiefungsstudium ab dem 3. Semester erwerben Sie das relevante Wissensspektrum rund um die Bauwirtschaft und Bautechnik. Dazu gehören spannende Themen wie die Baukonstruktion, Baustoffkunde, Stahlbau, Holzbau, Massivbau, Energie und Umwelt, Nachhaltigkeit im Bauwesen, Bauprojektmanagement und Immobilienfinanzierung. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich im 7. Semester durch Wahlmodule zu spezialisieren.
Daneben dienen ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Künstliche Intelligenz“ erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sechs bzw. sieben Semestern und ist modular aufgebaut, um Flexibilität und Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele zu gewährleisten.
In den ersten drei Semestern erwerben Sie die interdisziplinären Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens. Dieser Abschnitt umfasst die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Dazu gehören Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die künstliche Intelligenz. Dazu gehören spannende Themen, wie Softwareentwicklung, KI, Datenbanken, Coding, Big Data und Data Science sowie KI-Anwendungen und Ethik. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion“ erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sechs bzw. sieben Semestern und ist modular aufgebaut, um Flexibilität und Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele zu gewährleisten.
In den ersten drei Semestern erwerben Sie die interdisziplinären Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens. Dieser Abschnitt umfasst die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Dazu gehören Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die digitale Produktion. Dazu gehören spannende Themen, wie Operational Excellence, Automatisierungstechnik, Digitale Technologien, Digitale Produktion, Supply Chain Management, Big Data und Business Analytics sowie Projekt- und Change-Management. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von sechs Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion“ erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sechs bzw. sieben Semestern und ist modular aufgebaut, um Flexibilität und Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele zu gewährleisten.
In den ersten drei Semestern erwerben Sie die interdisziplinären Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens. Dieser Abschnitt umfasst die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Dazu gehören Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die digitale Produktion. Dazu gehören spannende Themen, wie Operational Excellence, Automatisierungstechnik, Digitale Technologien, Digitale Produktion, Supply Chain Management, Big Data und Business Analytics sowie Projekt- und Change-Management. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von sechs Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittel“ erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sechs bzw. sieben Semestern und ist modular aufgebaut, um Flexibilität und Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele zu gewährleisten.
In den ersten drei Semestern erwerben Sie die interdisziplinären Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens. Dieser Abschnitt umfasst die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Dazu gehören Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die Lebensmittel. Dazu gehören spannende Themen, wie Lebensmitteltechnologien, Lebensmittel-spezifische Analytik, Produktion und Logistik, Verpackung, Verwertung von Biomasse und Supply Chain Management. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von sechs Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik ist eine akademische Ausbildung mit besonderem Fokus auf Schnittstellenbereiche zwischen Wirtschaft und Technik sowie einer fachlichen Ausrichtung auf Elektrotechnik. Wir vermitteln Ihnen in einem Grundlagen- und einem Kernstudium umfangreiches Expertinnenwissen und Expertenwissen.
Das Fernstudium vermittelt Ihnen ein tiefgreifendes Grundverständnis von verschiedenen Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie des Ingenieurwesens. In einem weiteren wesentlichen Studienbereich befassen Sie sich mit den allgemeinen und interkulturellen Grundlagen, die für die Arbeit in einer leitenden Position notwendig sind.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Mit dem Kernstudium erwerben Sie das relevante Wissensspektrum der Elektrotechnik.
Schon während Ihrer Studienzeit können Sie sich auf besonders gefragte Teilbereiche der Elektrotechnik konzentrieren. Wählen Sie einfach nach eigenen Präferenzen Ihre Wunschmodule in den vier Wahlpflichtbereichen. Außerdem haben Sie Gelegenheit für eine praxisnahe Beschäftigung mit dem theoretischen Fachwissen dieses Studiums.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Logistik“ erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sechs bzw. sieben Semestern und ist modular aufgebaut, um Flexibilität und Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele zu gewährleisten.
In den ersten drei Semestern erwerben Sie die interdisziplinären Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens. Dieser Abschnitt umfasst die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Dazu gehören Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die Logistik. Dazu gehören spannende Themen, wie Logistiktechnologien, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik, Ersatzteillogistik und Logistikcontrolling. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von acht Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien" (Bachelor of Engineering) bildet Sie akademisch und fächerübergreifend aus. Ihr Fernstudiengang besteht aus einem modular aufgebauten Grundlagen- und Kernstudium.
In den ersten Semestern erwerben Sie elementare Kenntnisse aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozialkompetenzen. Neben Lehrinhalten zu wirtschaftlichen Themen wie Controlling, Vertrieb und Personalführung beschäftigen Sie sich mit den technischen Grundlagen wie der Elektrotechnik oder Werkstoffkunde. Darüber hinaus bietet Ihnen der Studiengang eine Reihe von interkulturellen Managementkompetenzen. Hier erwerben Sie u. a. Kompetenzen zur Leitung von Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Projekten.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Bündeln Sie Ihre Energie, um abwechslungsreiche Aufgaben zu übernehmen.
Das Kernstudium bietet Ihnen eine breit angelegte Vertiefung in den Bereichen der Energietechnik und -systeme. Mit den Wahlpflichtbereichen spezialisieren Sie sich weiter – nach Ihren individuellen Interessen und Berufszielen. Der Integrations- und Praxisbereich gewährt Ihnen viel Raum, um Ihr Wissen direkt anzuwenden.
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien" (Bachelor of Engineering) bildet Sie akademisch und fächerübergreifend aus. Ihr Fernstudiengang besteht aus einem modular aufgebauten Grundlagen- und Kernstudium.
In den ersten Semestern erwerben Sie elementare Kenntnisse aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozialkompetenzen. Neben Lehrinhalten zu wirtschaftlichen Themen wie Controlling, Vertrieb und Personalführung beschäftigen Sie sich mit den technischen Grundlagen wie der Elektrotechnik oder Werkstoffkunde. Darüber hinaus bietet Ihnen der Studiengang eine Reihe von interkulturellen Managementkompetenzen. Hier erwerben Sie u. a. Kompetenzen zur Leitung von Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Projekten.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Bündeln Sie Ihre Energie, um abwechslungsreiche Aufgaben zu übernehmen.
Das Kernstudium bietet Ihnen eine breit angelegte Vertiefung in den Bereichen der Energietechnik und -systeme. Mit den Wahlpflichtbereichen spezialisieren Sie sich weiter – nach Ihren individuellen Interessen und Berufszielen. Der Integrations- und Praxisbereich gewährt Ihnen viel Raum, um Ihr Wissen direkt anzuwenden.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau ist eine akademische Ausbildung mit besonderem Fokus auf Schnittstellenbereiche zwischen Wirtschaft und Technik sowie einer fachlichen Ausrichtung auf Maschinenbau. Wir vermitteln Ihnen in einem Grundlagen- und einem Kernstudium umfangreiches Expertinnenwissen und Expertenwissen.
Das Fernstudium vermittelt Ihnen ein tiefgreifendes Grundverständnis von verschiedenen Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie des Ingenieurwesens. In einem weiteren wesentlichen Studienbereich befassen Sie sich mit den allgemeinen und interkulturellen Grundlagen, die für die Arbeit in einer leitenden Position notwendig sind.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kernstudium erwerben Sie das relevante Wissensspektrum des Maschinenbaus.
Schon während Ihrer Studienzeit können Sie sich auf besonders gefragte Teilbereiche des Maschinenbaus konzentrieren. Wählen Sie einfach nach eigenen Präferenzen Ihre Wunschmodule in den vier Wahlpflichtbereichen. Außerdem erhalten Sie Gelegenheit, das theoretische Fachwissen dieses Studiums in praxisnahen Aufgaben und Situationen anzuwenden.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Fahrzeugtechnik“ erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und ist modular aufgebaut, um Flexibilität und Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele zu gewährleisten.
In den ersten drei Semestern erwerben Sie die interdisziplinären Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens. Dieser Abschnitt umfasst die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Dazu gehören Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die Fahrzeugtechnik. Dazu gehören spannende Themen, wie Fahrzeugaufbau und -konstruktion, Fahrzeugantriebe, Fahrzeugdynamik, Fahrzeugelektronik sowie Big Data und Data Analytics. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Mechatronik“ erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und ist modular aufgebaut, um Flexibilität und Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele zu gewährleisten.
In den ersten drei Semestern erwerben Sie die interdisziplinären Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens. Dieser Abschnitt umfasst die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Dazu gehören Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die Mechatronik. Dazu gehören spannende Themen, wie Elektrotechnik, Technische Mechanik, Automatisierungstechnik, Cyber-Physical-Systeme sowie Big Data und Data Analytics. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Informatik“ erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sechs bzw. sieben Semestern und ist modular aufgebaut, um Flexibilität und Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele zu gewährleisten.
In den ersten drei Semestern erwerben Sie die interdisziplinären Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens. Dieser Abschnitt umfasst die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Dazu gehören Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die Informatik. Dazu gehören spannende Themen, wie Coding, Datenbanken, Betriebssysteme, Web Development, IT-Sicherheit, KI sowie Big Data und Data Analytics. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Medizintechnik“ erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und ist modular aufgebaut, um Flexibilität und Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele zu gewährleisten.
In den ersten drei Semestern erwerben Sie die interdisziplinären Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens. Dieser Abschnitt umfasst die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Dazu gehören Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die Medizintechnik. Dazu gehören spannende Themen, wie Grundlagen der Medizin, Medizinische Diagnose- und Therapietechnik, Mess- und Regelungstechnik, Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie Big Data und Data Analytics. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Kunststofftechnik“ erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und ist modular aufgebaut, um Flexibilität und Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele zu gewährleisten.
In den ersten drei Semestern erwerben Sie die interdisziplinären Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens. Dieser Abschnitt umfasst die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Dazu gehören Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die Kunststofftechnik. Dazu gehören spannende Themen, wie chemische Werkstoffe, Kunststoffverarbeitung, CAD-Techniken und FE-Simulation, Kunststoff-Recycling sowie Big Data und Data Analytics. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Verfahrenstechnik“ erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und ist modular aufgebaut, um Flexibilität und Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele zu gewährleisten.
In den ersten drei Semestern erwerben Sie die interdisziplinären Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens. Dieser Abschnitt umfasst die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Dazu gehören Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die Verfahrenstechnik. Dazu gehören spannende Themen, wie Technische Mechanik, Thermodynamik, Wärme- und Stofftransport, Physikalische Chemie, Anlagentechnik sowie Big Data und Data Analytics. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf.
Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Baukonstruktion 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Baustoffkunde mit Labor 6 cp
- Technisches Darstellen und CAD 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung 6 cp
- Massivbau 6 cp
- Baubetrieb 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Stahlbau/Holzbau 6 cp
- Bau- und Vertragsrecht 6 cp
- Kalkulation/AVA mit Labor 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Digitales Bauen und Planen 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Im 6. Semester belegen Sie dazu 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 Module einer
anderen Vertiefungsrichtung.
Bautechnik und Infrastruktur
- Geotechnik I 6 cp
- Verkehr und Mobilität 6 cp
- Wasser und Umwelt 6 cp
Baumanagement
- Immobilienfinanzierung 6 cp
- Bauprojektmanagement 6 cp
- Nachhaltigkeit im Bauwesen 6 cp
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz 6 cp
- Coding I 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Big Data und Data Science: Methoden und Technologien 6 cp
- Datenbanken 6 cp
- IT-Sicherheit-Management 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- KI-Anwendungen und Ethik 6 cp
- KI-Programmierung 6 cp
- Computer Vision und NLP mit Deep Learning 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Im 6. Semester belegen Sie dazu 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen.
Angewandte Informatik
- Gestaltung interaktiver Systeme 6 cp
- Einführung in die App-Entwicklung 6 cp
- Usability and Requirements Engineering 6 cp
Digitale Transformation
- Gestaltung der digitalen Transformation 6 cp
- Prozessmanagement 6 cp
- IT-Management und Recht 6 cp
Produktmanagement
- Produktentstehung 6 cp
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements 6 cp
- Produkt- und Life-Cycle-Management 6 cp
Vertriebsingenieurwesen
- Grundlagen Marketing 6 cp
- Sales Management und Investitionsgüter 6 cp
- Geschäftsmodell Management 6 cp
Patentingenieurwesen
- Management von Innovationsideen 6 cp
- Technologiemanagement 6 cp
- Patentstrategien und -recht 6 cp
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Einführung und Anwendung der künstlichen Intelligenz 6 cp
- Coding I 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Big Data und Data Science: Methoden und Technologien 6 cp
- Datenbanken 6 cp
- IT-Sicherheit Management 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- KI-Anwendungen und Ethik 6 cp
- KI-Programmierung 6 cp
- Computer Vision und NLP mit Deep Learning 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Ein Wahlmodul einer beliebigen Vertiefungsrichtung 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Produktion und Logistik 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Operational Excellence 6 cp
- Betriebliche Anwendungssysteme 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Automatisierungstechnik 6 cp
- Digitale Basistechnologien 6 cp
- Einführung in die IT-Sicherheit 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Digitale Produktion 6 cp
- Supply Chain Management 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Bei einem Studium mit 6 Semestern wählen Sie ein beliebiges Wahlmodul aus einer der folgenden Vertiefungsrichtungen.
Bei einem Studium mit 7 Semestern belegen Sie im 6. Semester 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen.
Digitale Produktion
- Assistenzsysteme und Robotik
- KI in Produktion und Logistik
- Grundlagen der additiven Fertigung
Digitale Transformation
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Prozessmanagement
- IT-Management und Recht
Digitale Geschäftsmodelle
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Innovationsmanagement
- New Venture Management
Produktmanagement
- Produktentstehung
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
- Produkt- und Life-Cycle-Management
Vetriebsingenieurwesen
- Grundlagen Marketing
- Sales Management und Investitionsgüter
- Geschäftsmodell Management
Patentingenieurwesen
- Management von Innovationsideen
- Technologiemanagement
- Patentstrategien und -recht
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Produktion und Logistik 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Operational Excellence 6 cp
- Betriebliche Anwendungssysteme 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Automatisierungstechnik 6 cp
- Digitale Basistechnologien 6 cp
- Einführung in die IT-Sicherheit 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Digitale Produktion 6 cp
- Supply Chain Management 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Ein Wahlmodul einer beliebigen Vertiefungsrichtung 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, in einer von 6 Vertiefungsrichtungen Ihr berufliches Profil zu schärfen: Bei einem Studium mit 6 Semestern wählen Sie als Funktions- und Branchenspezialisierung ein beliebiges Wahlmodul aus einer der folgenden Vertiefungsrichtungen.
Digitale Produktion
- Assistenzsysteme und Robotik
- KI in Produktion und Logistik
- Grundlagen der additiven Fertigung
Digitale Transformation
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Prozessmanagement
- IT-Management und Recht
Digitale Geschäftsmodelle
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Innovationsmanagement
- New Venture Management
Produktmanagement
- Produktentstehung
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
- Produkt- und Life-Cycle-Management
Vetriebsingenieurwesen
- Grundlagen Marketing
- Sales Management und Investitionsgüter
- Geschäftsmodell Management
Patentingenieurwesen
- Management von Innovationsideen
- Technologiemanagement
- Patentstrategien und -recht
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Wissen rund um Lebensmittel 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Lebensmitteltechnologie 6 cp
- Produktion und Logistik 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Wiederverwertung von Biomasse 6 cp
- Verpacken und Verpackungsmaschinen 6 cp
- Lebensmittelspezifische Analytik 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Lebensmittelrecht 6 cp
- Technologiefolgenabschätzung 6 cp
- Supply Chain Management 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Im 6. Semester belegen Sie dazu 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen.
Angewandte Verfahrenstechnik
- Apparate- und Anlagentechnik 6 cp
- Bioverfahrenstechnik 6 cp
- Simulation lebensmittelverarbeitender Prozesse 6 cp
Produktion
- Operational Excellence 6 cp
- Instandhaltungsmanagement 6 cp
- Automatisierungstechnik 6 cp
Digitale Produktion
- Digitale Basistechnologien 6 cp
- Digitale Produktion 6 cp
- KI in Produktion und Logistik 6 cp
Marketing- und Produktmanagement
- Produktentwicklung in der Lebensmittelbranche 6 cp
- Produkt- und Life-Cycle-Management 6 cp
- Grundlagen Marketing 6 cp
Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Verfahrenstechnik 6 cp
- Energie aus Biomasse 6 cp
- Kunststoff-Recycling 6 cp
Technik
- Umwelttechnik 6 cp
- Umweltrecht 6 cp
- Verfahren der Pharmazie 6 cp
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Wissen rund um Lebensmittel 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Lebensmitteltechnologie 6 cp
- Produktion und Logistik 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Wiederverwertung von Biomasse 6 cp
- Verpacken und Verpackungsmaschinen 6 cp
- Lebensmittelspezifische Analytik 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Lebensmittelrecht 6 cp
- Technologiefolgenabschätzung 6 cp
- Supply Chain Management 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Ein Wahlmodul einer beliebigen Vertiefungsrichtung 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Die Tabelle zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Abfolge entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstandes für die Bearbeitung flexibel auswählen. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sind dabei zu beachten. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Messtechnik 6 cp
- Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Systemtheorie 6 cp
- Elektrotechnik 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Elektronische Schaltungstechnik 6 cp
- Elektrische Maschinen 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Im 6. Semester belegen Sie dazu 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module
anderer Vertiefungsrichtungen.
Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik 18 cp
- Automatisierungstechnik
- Prozessautomatisierung
- Gebäudeautomatisierung
Digitale Produktion 18 cp
- Assistenzsysteme und Robotik
- KI in Produktion und Logistik
- Grundlagen der additiven Fertigung
Vertiefungsrichtung Produktmanagement 18 cp
- Produktentstehung
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
- Produkt- und Life-Cycle-Management
Vertiefungsrichtung Vertriebsingenieurwesen 18 cp
- Grundlagen Marketing
- Sales Management und Investitionsgüter
- Geschäftsmodell Management
Vertiefungsrichtung Patentingenieurwesen 18 cp
- Management von Innovationsideen
- Technologiemanagement
- Patentstrategien und -recht
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Grundlagen der Logistik 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Grundlagen der Logistiktechnologien 6 cp
- Kommunikations- und Informationssysteme in der Logistik 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Grundlagen der Beschaffungslogistik 6 cp
- Grundlagen der Produktionslogistik 6 cp
- Einführung in die IT-Sicherheit 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Logistikcontrolling 6 cp
- Distributions-, Entsorgungs-, Ersatzteillogistik 6 cp
- Supply Chain Management 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Im 6. Semester belegen Sie dazu 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen.
Materialflusssysteme
- Materialflusssysteme I: Lagersysteme und Kommissionierung 6 cp
- Materialflusssysteme II: Sortier-/Verteil-/Förder-/ Umschlagsysteme 6 cp
- Prozessoptimierung in Supply Chains 6 cp
Transportsysteme
- Transportsysteme I: Straßentransport 6 cp
- Transportsysteme II: Schienen-/Seetransport 6 cp
- Transportsysteme III: Luft-/Kombinierter Verkehr 6 cp
Management von Logistiksystemen
- Planung und Implementierung von Logistiksystemen 6 cp
- Steuerung und Anpassung von Logistiksystemen 6 cp
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
Logistik 4.0
- Digitale Basistechnologien 6 cp
- KI in Produktion und Logistik 6 cp
- Digitale Plattformen im Maschinen- und Anlagenbau 6 cp
Digitale Produktion
- Digitale Basistechnologien 6 cp
- Digitale Produktion 6 cp
- KI in Produktion und Logistik 6 cp
Digitale Transformation
- Gestaltung der digitalen Transformation 6 cp
- Prozessmanagement 6 cp
- IT-Management und –Recht 6 cp
Digitale Geschäftsmodelle
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle 6 cp
- Innovationsmanagement 6 cp
- New Venture Management 6 cp
Produktmanagement
- Produktentstehung 6 cp
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements 6 cp
- Produkt- und Life-Cycle-Management 6 cp
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Grundlagen der Logistik 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Grundlagen der Logistiktechnologien 6 cp
- Kommunikations- und Informationssysteme in der Logistik 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Grundlagen der Beschaffungslogistik 6 cp
- Grundlagen der Produktionslogistik 6 cp
- Einführung in die IT-Sicherheit 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Logistikcontrolling 6 cp
- Distributions-, Entsorgungs-, Ersatzteillogistik 6 cp
- Supply Chain Management 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Ein Wahlmodul einer beliebigen Vertiefungsrichtung 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Grundlagen der Energietechnik 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Energiewirtschaft 6 cp
- Regenerative Energietechnik 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Energiemanagement 6 cp
- Energierecht 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Digitalisierung in der Energiewirtschaft 6 cp
- Komponenten der Energietechnik 6 cp
- Energiesysteme mit Labor 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Bei einem Studium mit 7 Semestern belegen Sie im 6. Semester 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen.
Vertiefungsrichtung: Transformation des Energiesystems 18 cp
- Wasserstofftechnologien
- Sektorenkopplung
- Energiespeichertechnik
Vertiefungsrichtung: Produktmanagement 18 cp
- Produktentstehung
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
- Produkt- und Life-Cycle-Management
Vertiefungsrichtung: Vertriebsingenieurwesen 18 cp
- Grundlagen Marketing
- Sales Management Investitionsgüter
- Geschäftsmodell Management
Vertiefungsrichtung: Patentingenieurwesen 18 cp
- Management von Innovationsideen
- Technologiemanagement
- Patentstrategien und -recht
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Grundlagen der Energietechnik 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Energiewirtschaft 6 cp
- Regenerative Energietechnik 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Energiemanagement 6 cp
- Energierecht 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Digitalisierung in der Energiewirtschaft 6 cp
- Komponenten der Energietechnik 6 cp
- Energiesysteme mit Labor 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Ein Wahlmodul einer beliebigen Vertiefungsrichtung 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Bei einem Studium mit 6 Semestern wählen Sie ein beliebiges Wahlmodul aus einer der folgenden Vertiefungsrichtungen.
Vertiefungsrichtung: Transformation des Energiesystems 18 cp
- Wasserstofftechnologien
- Sektorenkopplung
- Energiespeichertechnik
Vertiefungsrichtung: Produktmanagement 18 cp
- Produktentstehung
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
- Produkt- und Life-Cycle-Management
Vertiefungsrichtung: Vertriebsingenieurwesen 18 cp
- Grundlagen Marketing
- Sales Management Investitionsgüter
- Geschäftsmodell Management
Vertiefungsrichtung: Patentingenieurwesen 18 cp
- Management von Innovationsideen
- Technologiemanagement
- Patentstrategien und -recht
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Werkstofftechnik 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Technische Mechanik I 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Mess- und Regelungstechnik 6 cp
- Konstruktionslehre 6 cp
- Technische Thermodynamik 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Fluidmechanik 6 cp
- Maschinenelemente I 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Im 6. Semester belegen Sie dazu 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module
anderer Vertiefungsrichtungen.
Vertiefungsrichtung Produktionstechnik 18 cp
- Computer Aided Manufacturing
- Werkzeugmaschinen
- Grundlagen der additiven Fertigung
Vertiefungsrichtung Digitale Produktion 18 cp
- Assistenzsysteme und Robotik
- KI in Produktion und Logistik
- Grundlagen der additiven Fertigung
Vertiefungsrichtung Produktmanagement 18 cp
- Produktentstehung
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
- Produkt- und Life-Cycle-Management
Vertiefungsrichtung Vertriebsingenieurwesen 18 cp
- Grundlagen Marketing
- Sales Management und Investitionsgüter
- Geschäftsmodell Management
Vertiefungsrichtung Patentingenieurwesen 18 cp
- Management von Innovationsideen
- Technologiemanagement
- Patentstrategien und -recht
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Konstruktionslehre 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Fahrzeugaufbau und -konstruktion 6 cp
- Fluidmechanik 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Fahrzeugantriebe 6 cp
- Fahrzeugdynamik 6 cp
- Technische Thermodynamik 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Systems Engineering 6 cp
- Grundlagen Fahrzeugelektronik 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Im 6. Semester belegen Sie dazu 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen.
Fahrzeugtechnik I
- Einführung passive Sicherheit 6 cp
- Wasserstofftechnologie 6 cp
- Grundlagen des Software-Engineering 6 cp
Fahrzeugtechnik II
- Grundlagen Nutzfahrzeuge 6 cp
- Sensorik und Aktorik in Kraftfahrzeugen 6 cp
- Elektrische und hybride Antriebe 6 cp
Produktmanagement
- Produktentstehung 6 cp
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements 6 cp
- Produkt- und Life-Cycle-Management 6 cp
Vertriebsingenieurwesen
- Grundlagen Marketing 6 cp
- Sales Management und Investitionsgüter 6 cp
- Geschäftsmodell Management 6 cp
Patentingenieurwesen
- Management von Innovationsideen 6 cp
- Technologiemanagement 6 cp
- Patentstrategien und -recht 6 cp
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Technische Mechanik I 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Konstruktionslehre 6 cp
- Automatisierungstechnik 6 cp
- Systemtheorie 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Embedded and Cyber Physical Systems 6 cp
- Maschinenelemente I 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Im 6. Semester belegen Sie dazu 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen.
Allgemeine Mechatronik
- Computer Aided Engineering 6 cp
- Elektrische Maschinen 6 cp
- Assistenzsysteme und Robotik 6 cp
Digitale Produktion
- Assistenzsysteme und Robotik 6 cp
- KI in Produktion und Logistik 6 cp
- Grundlagen der additiven Fertigung 6 cp
Produktmanagement
- Produktentstehung 6 cp
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements 6 cp
- Produkt- und Life-Cycle-Management 6 cp
Vertriebsingenieurwesen
- Grundlagen Marketing 6 cp
- Sales Management und Investitionsgüter 6 cp
- Geschäftsmodell Management 6 cp
Patentingenieurwesen
- Management von Innovationsideen 6 cp
- Technologiemanagement 6 cp
- Patentstrategien und -recht 6 cp
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 6 cp
- Coding I 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Datenbanken 6 cp
- Web Development 6 cp
- Informationssysteme und Business Intelligence 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Einführung in die IT-Sicherheit 6 cp
- Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Im 6. Semester belegen Sie dazu 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen.
Angewandte Informatik
- Gestaltung interaktiver Systeme 6 cp
- Einführung in die App-Entwicklung 6 cp
- Usability and Requirements Engineering 6 cp
Digitale Transformation
- Gestaltung der digitalen Transformation 6 cp
- Prozessmanagement 6 cp
- IT-Management und Recht 6 cp
Produktmanagement
- Produktentstehung 6 cp
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements 6 cp
- Produkt- und Life-Cycle-Management 6 cp
Vertriebsingenieurwesen
- Grundlagen Marketing 6 cp
- Sales Management und Investitionsgüter 6 cp
- Geschäftsmodell Management 6 cp
Patentingenieurwesen
- Management von Innovationsideen 6 cp
- Technologiemanagement 6 cp
- Patentstrategien und -recht 6 cp
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 6 cp
- Coding I 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Datenbanken 6 cp
- Web Development 6 cp
- Informationssysteme und Business Intelligence 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Einführung in die IT-Sicherheit 6 cp
- Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Ein Wahlmodul einer beliebigen Vertiefungsrichtung 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Grundlagen der Medizin 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Medizinische Diagnose- und Therapietechnik 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Mess- und Regelungstechnik 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Medizinische Informationssysteme 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Digitalisierung im Gesundheitswesen 6 cp
- Medizinische Produktzulassung 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Gesundheitssystem und -recht 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Im 6. Semester belegen Sie dazu 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen.
Gesundheitstechnologie Management
- E-Health-Management 6 cp
- Gesundheitstechnologien in der Anwendung 6 cp
- Assistenz- und Pflegetechnologien 6 cp
Digitale Medizin
- Gestaltung der digitalen Transformation 6 cp
- Digitale Medizin 6 cp
- Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz 6 cp
Produktmanagement
- Produktentstehung 6 cp
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements 6 cp
- Produkt- und Life-Cycle-Management 6 cp
Vertriebsingenieurwesen
- Grundlagen Marketing 6 cp
- Sales Management und Investitionsgüter 6 cp
- Geschäftsmodell Management 6 cp
Patentingenieurwesen
- Management von Innovationsideen 6 cp
- Technologiemanagement 6 cp
- Patentstrategien und -recht 6 cp
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Computer Aided Engineering 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Chemische Reaktionen und Werkstoffe 6 cp
- Fluidmechanik 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Polymerchemie 6 cp
- Kunststoffverarbeitung I 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Kunststoff-Recycling 6 cp
- Kunststoffverarbeitung II 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Im 6. Semester belegen Sie dazu 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen.
Kunststofftechnik
- Elastomere 6 cp
- Klebstoffe 6 cp
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 6 cp
Produktion
- Prozessautomatisierung 6 cp
- Instandhaltungsmanagement in der Produktion 6 cp
- KI in der Produktion und Logistik 6 cp
Produktmanagement
- Produktentstehung 6 cp
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements 6 cp
- Produkt- und Life-Cycle-Management 6 cp
Vertriebsingenieurwesen
- Grundlagen Marketing 6 cp
- Sales Management und Investitionsgüter 6 cp
- Geschäftsmodell Management 6 cp
Patentingenieurwesen
- Management von Innovationsideen 6 cp
- Technologiemanagement 6 cp
- Patentstrategien und -recht 6 cp
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Technische Mechanik I 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Fluidmechanik 6 cp
- Technische Thermodynamik 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
4. Semester
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Konstruktionslehre 6 cp
- Mechanische und thermische Verfahrenstechnik 6 cp
- Wärme- und Stofftransport 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Umweltrecht für Ingenieure 6 cp
- Physikalische Chemie 6 cp
- Apparate- und Anlagentechnik 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Wahlmodule (3 Module einer Vertiefungsrichtung) 18 cp
7. Semester
- Wahlmodule (3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen) 18 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil zu schärfen. Im 6. Semester belegen Sie dazu 3 Module einer Vertiefungsrichtung. Im 7. Semester belegen Sie dann 3 beliebige Module anderer Vertiefungsrichtungen.
Verfahrenstechnik
- Bio-Verfahrenstechnik 6 cp
- Verfahren der Pharmazie 6 cp
- Nachhaltige Verfahrenstechnik 6 cp
Produktion
- Prozessautomatisierung 6 cp
- Instandhaltungsmanagement in der Produktion 6 cp
- KI in der Produktion und Logistik 6 cp
Produktmanagement
- Produktentstehung 6 cp
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements 6 cp
- Produkt- und Life-Cycle-Management 6 cp
Vertriebsingenieurwesen
- Grundlagen Marketing 6 cp
- Sales Management und Investitionsgüter 6 cp
- Geschäftsmodell Management 6 cp
Patentingenieurwesen
- Management von Innovationsideen 6 cp
- Technologiemanagement 6 cp
- Patentstrategien und -recht 6 cp
KILEA: Ihre persönliche KI-Lernassistentin
Lassen Sie sich bei Ihrem Studium von Ihrer persönlichen KI-Lernbegleiterin unterstützen – individuell, in Echtzeit und rund um die Uhr. Sie beantwortet alle Ihre Fragen fundiert, erklärt Ihnen komplexe Sachverhalte verständlich und verweist zuverlässig auf die Quellen im Lernmaterial. So können Sie Ihren Lernprozess effizienter gestalten, Ihren Studienerfolg kontrollieren und Ihr Wissen gezielt vertiefen.

Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Aufgrund der fachübergreifenden Ausbildung finden Sie Ihre beruflichen Tätigkeitsfelder dort, wo der Einsatz von Bautechnik und damit der Bedarf an Baumanagement im Mittelpunkt steht. Sie entwickeln innovative Konzepte, um bautechnische Probleme unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten bewerten und Führungsaufgaben übernehmen zu können. Oder Sie übernehmen bei Großprojekten eine wichtige Rolle bei Projektentwickelnden und fungieren als Moderatorin oder Moderator zwischen Investorinnen und Investoren, Bauherrinnen und Bauherren, Planerinnen und Planern sowie Baufirmen. Auch neue Herausforderungen wie die digitale Transformation im Baubereich können Sie bewältigen: mit einem Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement. Ihr Know-how ist überall dort gefragt, wo technische, ökonomische, soziale und ökologische Fragen zu beantworten sind. Zum Beispiel bei:
- Unternehmen aus der Bauindustrie
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (bspw. Planungsbüros)
- kommunale Betriebe aus dem Baubereich
- öffentliche Verwaltung, Vereine, Verbände
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Dieser Bachelor-Studiengang eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, in dem zukunftsorientierten Themengebiet KI Karriere zu machen. Ob internationaler Großkonzern, Mittelständler oder kleines Unternehmen: Durch die breite fachliche Ausrichtung des Studiengangs finden Sie spannende Fach- und Führungsaufgaben
- in Unternehmen der verschiedensten Branchen, z. B. als Machine Learning Engineer
- als Projektleiter:in für KI-Projekte
- im Consulting
- in der Weiterbildung
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion“ bietet Ihnen hervorragende Karrierechancen im dynamischen und zukunftsorientierten Themenfeld Industrie 4.0. Mit Ihrer breit gefächerten und interdisziplinären Ausbildung sind Sie bestens gerüstet, in verschiedenen Bereichen in unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen Fuß zu fassen, darunter:
Produktionsunternehmen: Große internationale Konzerne, mittelständische Betriebe und kleine Unternehmen in sämtlichen Industriezweigen suchen nach Fachkräften, die digitale Produktionsprozesse gestalten und optimieren können.
Handelsunternehmen: Vor allem in den Bereichen Technik, IT und Software für die Smart Factory bieten sich vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.
Consulting-Unternehmen: Beraten Sie Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierung und Industrie 4.0-Prozessen und begleiten Sie sie auf dem Weg zur Smart Factory.
Weiterbildungsunternehmen: Vermitteln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten als Trainer oder Dozent und unterstützen Sie die nächste Generation von Fachkräften in ihrer Ausbildung.
Mit den erworbenen Kompetenzen im Bereich der digitalen Produktion sowie spezialisierten Kenntnissen in Themen wie Automatisierungstechnik, Supply Chain Management und Big Data öffnen sich Ihnen viele Türen zu spannenden und herausfordernden Tätigkeiten mit hervorragenden Berufsaussichten. Nutzen Sie Ihre Chance, sich in einem hochgradig relevanten und zukunftsweisenden Bereich zu profilieren und beruflich zu wachsen!
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion“ eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, in dem zukunftsorientierten Themengebiet Industrie 4.0 Karriere zu machen. Ob internationaler Großkonzern, Mittelständler oder kleines Unternehmen: Durch die breite fachliche Ausrichtung des Studiengangs finden Sie spannende Tätigkeitsfelder in
- Produktionsunternehmen aller Branchen
- Handelsunternehmen (insbesondere Technik, IT und Software für die Smart Factory)
- Consulting-Unternehmen
- Weiterbildungsunternehmen
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Dieser Bachelor-Studiengang eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, in dem zukunftsorientierten Themengebiet Lebensmittel Karriere zu machen. Ob internationaler Großkonzern, Mittelständler oder kleines Unternehmen: Durch die breite fachliche Ausrichtung des Studiengangs finden Sie spannende Fach- und Führungsaufgaben in
- Unternehmen der Lebensmittelindustrie (z. B. Fleisch-, Milch-, Süß- oder Backwarenherstellung)
- Unternehmen der Getränkeindustrie
- Planungs-, Vertriebs-, Montage- und Servicefirmen von verfahrenstechnischen Anlagen für Lebensmittel (z. B. zur Herstellung oder Verpackung)
- Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Sie können in vielen Berufsfeldern tätig werden. Ihre möglichen Einsatzgebiete erstrecken sich über sämtliche Wertschöpfungsstufen, vom Einkauf über die Planung und Abwicklung unternehmensinterner sowie externer Prozesse bis hin zum Vertrieb von Produkten. Dank der individuellen fachlichen Ausrichtung ist ein breiter branchenübergreifender Einsatz als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur mit einer Spezialisierung auf Elektrotechnik möglich. Internationale Großunternehmen kommen ebenso infrage wie kleine und mittelständische Unternehmen. Berufliche Perspektiven eröffnen sich Ihnen zum Beispiel in:
- Unternehmen aus Industrie (z. B. Elektrotechnik, Automatisierungstechnik)
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (z. B. Unternehmensberatungen, Technische Beratung, Vertriebsunternehmen)
- Abteilungen mit Fokussierung auf Forschung- und Entwicklung (z. B. Produktionstechnik, Patentingenieurwesen)
- Abteilungen mit Fokussierung auf Produkte und Vertrieb (z. B. Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen)
Das Bachelor-Know-how bietet Ihnen beste Job-Chancen in einem Wachstumsmarkt.
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Dieser Bachelor-Studiengang eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, in dem zukunftsorientierten Themengebiet Logistik Karriere zu machen. Ob internationaler Großkonzern, Mittelständler oder kleines Unternehmen: Durch die breite fachliche Ausrichtung des Studiengangs finden Sie spannende Fach- und Führungsaufgaben
- in Produktions- und Handelsunternehmen,
- bei Logistikdienstleistern,
- bei Consulting-Unternehmen und
- Weiterbildungsunternehmen.
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Als Absolventin oder Absolvent des Bachelor-Studiums „Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien“ besitzen Sie stark gefragte Fach- und Managementkompetenzen. Besonders dynamisch ist der Markt der erneuerbaren Energien – und das sowohl langfristig als auch international. Ihr interdisziplinäres Know-how können Sie vielfältig einsetzen, wie zum Beispiel in:
- Unternehmen der Energie-, Versorgungs-, Automobil- und Umwelttechnik
- Ingenieurbüros im Energiebereich
- Unternehmensberatungen mit Schwerpunkt Energietechnik
- Gutachter- und Sachverständigenbüros
- Öffentlichen Verwaltungen, Vereinen, Verbänden
Nach diesem Fernstudium vereinen Sie Expertinnenwissen sowie Expertenwissen verschiedener Disziplinen.
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Als Absolventin oder Absolvent des Bachelor-Studiums „Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien“ besitzen Sie stark gefragte Fach- und Managementkompetenzen. Besonders dynamisch ist der Markt der erneuerbaren Energien – und das sowohl langfristig als auch international. Ihr interdisziplinäres Know-how können Sie vielfältig einsetzen, wie zum Beispiel in:
- Unternehmen der Energie-, Versorgungs-, Automobil- und Umwelttechnik
- Ingenieurbüros im Energiebereich
- Unternehmensberatungen mit Schwerpunkt Energietechnik
- Gutachter- und Sachverständigenbüros
- Öffentlichen Verwaltungen, Vereinen, Verbänden
Nach diesem Fernstudium vereinen Sie Expertinnenwissen sowie Expertenwissen verschiedener Disziplinen.
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Sie können in vielen Berufsfeldern tätig werden. Ihre möglichen Einsatzgebiete erstrecken sich über sämtliche Wertschöpfungsstufen, vom Einkauf über die Planung und Abwicklung unternehmensinterner sowie externer Prozesse bis hin zum Vertrieb von Produkten. Dank der individuellen fachlichen Ausrichtung ist ein breiter branchenübergreifender Einsatz als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur mit einer Spezialisierung auf Maschinenbau möglich. Internationale Großunternehmen kommen ebenso infrage wie kleine und mittelständische Unternehmen. Berufliche Perspektiven eröffnen sich Ihnen zum Beispiel in:
- Unternehmen aus Industrie (z. B. Maschinenbau, Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes)
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (z. B. Unternehmensberatungen, Technische Beratungen, Vertriebsunternehmen)
- Abteilungen mit Fokussierung auf Forschung- und Entwicklung (z. B. Produktionstechnik, Patentingenieurwesen)
- Abteilungen mit Fokussierung auf Produkte und Vertrieb (z. B. Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen)
Überzeugen Sie durch exzellentes Fach- und Methodenwissen.
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Dieser Bachelor-Studiengang eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, in dem zukunftsorientierten Themengebiet Fahrzeugtechnik Karriere zu machen. Ob internationaler Großkonzern, Mittelständler oder kleines Unternehmen: Durch die breite fachliche Ausrichtung des Studiengangs finden Sie spannende Fach- und Führungsaufgaben bei:
- Automobilherstellern
- Automobilzulieferern
- Handelsunternehmen
- Servicedienstleistern
- Consulting Unternehmen
- Weiterbildungsunternehmen
- Ämtern und Behörden
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Dieser Bachelor-Studiengang eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, in dem zukunftsorientierten Themengebiet Mechatronik Karriere zu machen. Ob internationaler Großkonzern, Mittelständler oder kleines Unternehmen: Durch die breite fachliche Ausrichtung des Studiengangs finden Sie spannende Fach- und Führungsaufgaben in
- der Entwicklung und Konstruktion technischer Systeme
- der Produktion, Inbetriebnahme und Wartung bei produzierenden Unternehmen
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Ämtern und Behörden
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Dieser Bachelor-Studiengang eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, in dem zukunftsorientierten Themengebiet Informatik Karriere zu machen. Ob internationaler Großkonzern, Mittelständler oder kleines Unternehmen: Durch die breite fachliche Ausrichtung des Studiengangs finden Sie spannende Fach- und Führungsaufgaben in
- Softwareunternehmen
- der Softwareentwicklung in Industrieunternehmen
- Beratungsunternehmen mit IT-Schwerpunkt
- Ämtern und Behörde
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Dieser Bachelor-Studiengang eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, in dem zukunftsorientierten Themengebiet Medizintechnik Karriere zu machen. Ob internationaler Großkonzern, Mittelständler oder kleines Unternehmen: Durch die breite fachliche Ausrichtung des Studiengangs finden Sie spannende Fach- und Führungsaufgaben in
- der Medizintechnik- und Pharmaindustrie
- Krankenhäusern und Kliniken
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Ämtern und Behörden
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Dieser Bachelor-Studiengang eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, in dem zukunftsorientierten Themengebiet Kunststofftechnik Karriere zu machen. Ob internationaler Großkonzern, Mittelständler oder kleines Unternehmen: Durch die breite fachliche Ausrichtung des Studiengangs finden Sie spannende Fach- und Führungsaufgaben in der Industrie, z. B.
- bei Kunststoffverarbeitern
- in der Kabelindustrie
- bei Polymerherstellern
- im Fahrzeug- und Flugzeugbau
- im Maschinenbau
- in der Lebensmittel und Verpackungsindustrie
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Dieser Bachelor-Studiengang eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, in dem zukunftsorientierten Themengebiet Verfahrenstechnik Karriere zu machen. Ob internationaler Großkonzern, Mittelständler oder kleines Unternehmen: Durch die breite fachliche Ausrichtung des Studiengangs finden Sie spannende Fach- und Führungsaufgaben in
- Betreiberunternehmen von verfahrenstechnischen Anlagen
- Planungs- und Montagefirmen für verfahrenstechnische Maschinen und Anlagen
- Genehmigungsbehörden
- technischen Überwachungsbehörden und –vereinen
- Sachverständigen- und Ingenieurbüros
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.
![]() | Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können! Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404. |
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Um für das Fernstudium "Wirtschaftsingenieurwesen — Schwerpunkt Baumanagement" zugelassen zu werden, muss zunächst eine Hochschulzugangsberechtigung vorliegen. Diese wird unter anderem durch die Allgemeine oder fachbezogene Hochschulreife erworben, kann an der Wilhelm Büchner Hochschule aber auch durch eine Hochschulzulassungsprüfung erfüllt werden. Mehr Informationen finden Sie unter "Zulassungsvoraussetzungen"; ein Studium ohne Abitur ist unter bestimmten Bedingungen auch möglich.
Sollten Sie noch unsicher sein oder Fragen haben, können Sie jederzeit einen Beratungstermin mit unserer Studienberatung vereinbaren.
Zusammengefasst bedeutet das:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern.
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | SYSTEM- UND PROGRAMM-AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist seit 2024 systemakkreditiert. Das bedeutet, ihr wurde von dem Akkreditierungsrat, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, das Recht zugesprochen, Studiengänge eigenständig zu akkreditieren. Die Grundlage hierfür ist ihr etabliertes Qualitätsmanagementsystem, durch das sie Qualität in Studium, Lehre und weiteren unmittelbar relevanten Bereichen sicherstellen kann. Für die Studierenden bietet die Systemakkreditierung den großen Vorteil, dass die Hochschule ihr Studienangebot flexibler als zuvor auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen kann. |
Tipps fürs Studium
- das Studium ernst nehmen
- die richtige Lernmethode finden
- Prüfungsvorbereitung
6 gute Gründe
Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!
Wie viel kostet das Studium?
Die WBH bietet Ihnen Studiengänge im Fernstudium zu fairen Konditionen und individuellen Lernbedingungen. Ob Sie zu Hause, unterwegs oder im Ausland sind, bei der WBH finden Sie das passende Fernstudium – mit freier Zeiteinteilung und flexiblem Standort. Wir bieten 3 verschiedene Preismodelle an. Somit können Sie Bachelorstudiengänge ab 264 € pro Monat und Masterstudiengänge ab 324 € pro Monat studieren.
Kann ich mir was anrechnen lassen?
Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Welche Leistungen und Abschlüsse im Einzelnen angerechnet werden, hängt von Ihrem gewählten Studiengang ab und wird individuell von der Prüfungskommission ermittelt. Anerkannt werden unter anderem:
- Bereits erbrachte Leistungen aus einem früheren Studium (auch, wenn dieses nicht abgeschlossen wurde)
- Nicht-universitäre Abschlüsse (z.B. ein IHK-Fortbildungsabschluss oder ein Abschluss als staatlich geprüfter Techniker)
- Nicht-akademische, qualifizierte Weiterbildungen
Die Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten muss gegeben sein und der Ratenerlass gilt nur in den ersten 6 Studienmonaten nach Vertragsbeginn.
Stellen Sie Ihren Antrag auf Anrechnung von Vorleistungen in digitaler Form - bequem, schnell und sicher. Nutzen Sie dafür unser AVL-Tool: Stellen Sie Ihren Antrag und laden Sie anschließend Ihre Unterlagen als PDF- oder Word-Dateien hoch. Sie haben noch keine Zugangsdaten? Einfach in 30 Sekunden registrieren und Beantragung starten.
Nutzen Sie gerne unser Anrechnungstool unter: https://www.avl.klett-euw.de/login/1
Wie läuft das Fernstudium bei euch ab?
Das Fernstudium ist eine der flexibelsten Studienformen. Es ermöglicht Ihnen die Freiheit, den Ablauf Ihres Studiums ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und individuell an Ihre aktuelle Lebenssituation anzupassen. Daher ist das Fernstudium besonders für Berufstätige gut geeignet, die neben dem Beruf studieren möchten.
Das Fernstudium ist eine der flexibelsten Studienformen. Es ermöglicht Ihnen die Freiheit, den Ablauf Ihres Studiums ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und individuell an Ihre aktuelle Lebenssituation anzupassen. Daher ist das Fernstudium besonders für Berufstätige gut geeignet, die neben dem Beruf studieren möchten.
Nachdem Sie die Studienunterlagen durchgearbeitet haben, beantworten Sie die dazugehörigen Einsendeaufgaben in Ihren Studienunterlagen oder bequem über den Online-Campus. Diese senden Sie an uns und bekommen sie zeitnah zurück – bei verpflichtenden Aufgaben erhalten Sie eine Note, bei freiwilligen Übungen ein individuelles Feedback Ihrer Tutorin oder Ihres Tutors mit nicht zählender Note. So kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Lernerfolg und motivieren sich für die folgenden Aufgaben.
Während Ihres Studiums absolvieren Sie studienbegleitende Fachprüfungen und am Ende des Studiums steht Ihre Abschlussarbeit. Haben Sie all das erfolgreich absolviert bzw. bestanden, erhalten Sie Ihren Bachelor-, Master oder Zertifikatsabschluss.
Wie sind die Kündigungsfristen?
Der Studienvertrag kann ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsabschluss (Mindestlaufzeit 6 Monate) mit einer Frist von 6 Wochen gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Halbjahres ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten möglich. Ergänzend zu den Allgemeinen Studienbedingungen gilt für den Kündigungsfall das jeweils von mir gewählte Modell. Wenn die Studiendauer weniger als 12 Monate beträgt, ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten möglich. Bei Nano Degrees ist wegen der kurzen Dauer eine ordentliche Kündigung des Vertrags ausgeschlossen.
Werden die Klausuren online geschrieben?
Grundsätzlich werden die Klausuren in Präsenz geschrieben an einer unserer Klausurstandorte in Deutschland, Österreich und Schweiz. Es gibt auch die Möglichkeit Klausuren online zu schreiben. Aktuell bieten wir ca. 70 Klausuren online an, allerdings vor allem Grundlagen / Bachelormodule. Das Thema Online Klausuren wird immer weiter ausgerollt.
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr