Einen Moment bitte...
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Die steigende Dynamik in allen Wirtschaftsbereichen fördert eine Entwicklung, die dazu führt, dass die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen immer mehr durch das Zusammenwirken von technischen und ökonomischen Kompetenzen bestimmt wird.
Genau hier setzt das Berufsbild der Wirtschaftsingenieure an, denn sie sind Generalisten, die in den Bereichen arbeiten, in denen sich technische, ökonomische, soziale und auch ökologische Aufgaben treffen und überschneiden. Somit sind sie auch eher interdisziplinär arbeitende Problemlöser, die diese besondere Sichtweise in Entscheidungsprozesse einbringen.
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints:
Studiendauer
7 Leistungssemester
Regelstudienzeit
42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch

![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch den Akkreditierungsrat. | |
![]() | Begutachtet durch ACQUIN. | |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Sie können in vielen Berufsfeldern tätig werden. Ihre möglichen Einsatzgebiete erstrecken sich über sämtliche Wertschöpfungsstufen, vom Einkauf über die Planung und Abwicklung unternehmensinterner sowie externer Prozesse bis hin zum Vertrieb von Produkten. Dank der individuellen fachlichen Ausrichtung ist ein breiter branchenübergreifender Einsatz als Wirtschaftsingenieur mit einer Spezialisierung auf Elektrotechnik möglich. Internationale Großunternehmen kommen ebenso infrage wie kleine und mittelständische Unternehmen. Berufliche Perspektiven eröffnen sich Ihnen zum Beispiel in:
- Unternehmen aus Industrie (z. B. Elektrotechnik, Automatisierungstechnik)
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (z. B. Unternehmensberatungen, Technische Beratung, Vertriebsunternehmen)
- Abteilungen mit Fokussierung auf Forschung- und Entwicklung (z. B. Produktionstechnik, Patentingenieurwesen)
- Abteilungen mit Fokussierung auf Produkte und Vertrieb (z. B. Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen)
Das Bachelor-Know-how bietet Ihnen beste Job-Chancen in einem Wachstumsmarkt.
Der Bachelorstudiengang richtet sich vorrangig an berufsbegleitende Studierende im Fernstudium mit einer Hochschulzugangsberechtigung und einer subakademischen Erstausbildung. Der Studiengang ist techno-ökonomisch angelegt und vermittelt anwendungsorientierte, unmittelbar praxisrelevante Gestaltungkompetenz für Handlungsfelder und Aufgaben im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens mit einer Spezialisierung auf Elektrotechnik.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik ist eine akademische Ausbildung mit besonderem Fokus auf Schnittstellenbereiche zwischen Wirtschaft und Technik sowie einer fachlichen Ausrichtung auf Elektrotechnik. Wir vermitteln Ihnen in einem Grundlagen- und einem Kernstudium umfangreiches Expertenwissen.
Das Fernstudium vermittelt Ihnen ein tiefgreifendes Grundverständnis von verschiedenen Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie des Ingenieurwesens. In einem weiteren wesentlichen Studienbereich befassen Sie sich mit den allgemeinen und interkulturellen Grundlagen, die für die Arbeit in einer leitenden Position notwendig sind.
Mit dem Kernstudium erwerben Sie das relevante Wissensspektrum der Elektrotechnik.
Schon während Ihrer Studienzeit können Sie sich auf besonders gefragte Teilbereiche der Elektrotechnik konzentrieren. Wählen Sie einfach nach eigenen Präferenzen Ihre Wunschmodule in den vier Wahlpflichtbereichen. Außerdem haben Sie Gelegenheit für eine praxisnahe Beschäftigung mit dem theoretischen Fachwissen dieses Studiums.
Die Tabelle zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Abfolge entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstandes für die Bearbeitung flexibel auswählen. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sind dabei zu beachten. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints
1. Semester
- Einführungsprojekt und Labore 6 cp
- Betriebswirtschaft 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Messtechnik 6 cp
4. Semester
- Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
- Systemtheorie und Modellierung mit Labor 6 cp
- Elektrotechnik 8 cp
- Seminar 6 cp
- Software Engineering für Ingenieure 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
5. Semester
- Steuerungstechnik mit Labor 6 cp
- Elektronische Schaltungstechnik 6 cp
- Regelungstechnik mit Labor 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Elektrische Maschinen 6 cp
- Vertiefungsrichtung Modul I 6 cp
- Vertiefungsrichtung Modul II 6 cp
- Vertiefungsrichtung Modul III 6 cp
7. Semester
- Funktions- und Branchenspezialisierung 6 cp
- Vertiefungsrichtung Modul IV (Wahlkatalog) 6 cp
- Vertiefungsrichtung Modul V (Wahlkatalog) 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einem von vier Themenbereichen zu spezialisieren. Dabei belegen Sie die 3 Module (18 cp) Ihrer Vertiefungsrichtung und 2 weitere Module (12 cp) aus einem separaten Wahlkatalog. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Vertiefungsrichtungen wählen:
Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik 18 cp
- Fabrikautomatisierung 4.0
- Prozessautomatisierung 4.0
- Gebäudeautomatisierung
Vertiefungsrichtung Produktmanagement 18 cp
- Produktentstehung
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
- Produkt- und Life-Cycle-Management
Vertiefungsrichtung Vertriebsingenieurwesen 18 cp
- Marketing und technischer Vertrieb
- Sales Management und Investitionsgüter
- Geschäftsmodell Management
Vertiefungsrichtung Patentingenieurwesen 18 cp
- Management von Innovationsideen
- Technologiemanagement
- Patentstrategien und -recht
Darüber hinaus haben Sie eine Wahlmöglichkeit als Teil einer Funktions- und Branchenspezialisierung. Darin wäh-len Sie eines von verschiedenen Themenmodulen, das Sie am meisten interessiert. Sie haben die Wahl zwischen u. a. folgenden Themen:
Funktions- und Branchenspezialisierung 18 cp
- Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion
- Logistikinformationssysteme
- Grundlagen in Big Data und Data Science für Unternehmen
- Lean Six Sigma
- F&E Management
- Unternehmensführung
- Grundlagen der Telekommunikation und der Vernetzung
- Grundlagen der Energietechnik
- Digitale Signal- und Informationsverarbeitung
- Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich