Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-Fernstudium Business Intelligence & Analytics Vertiefungsrichtung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Die Verbindung aus solidem betriebswirtschaftlichem Fundament und analytischer Datenkompetenz stellt in der heutigen datengetriebenen Wirtschaftswelt einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil dar. Die Vertiefung Business Intelligence and Analytics innerhalb des BWL-Studiums stattet Sie gezielt mit den Fähigkeiten aus, die für die datenbasierte Transformation von Unternehmensprozessen entscheidend sind. Durch unseren praxisnahen Lernansatz erlangen Sie nicht nur theoretisches Wissen im Bereich analytischer Methoden und Datenmodelle, sondern entwickeln auch konkrete Fertigkeiten zur Konzeption und Implementierung datengesteuerter Entscheidungsprozesse. Diese Vertiefung verbindet fortgeschrittene Analysekompetenz mit strategischen Managementqualitäten – eine Kombination, die in der zunehmend datenorientierten Unternehmenslandschaft besonders nachgefragt wird.
Ergänzend zu den betriebswirtschaftlichen Grundlagen bieten spezialisierte Module im Bereich Business Intelligence and Analytics das notwendige Instrumentarium, um Datenökosysteme effektiv zu gestalten und Organisationen erfolgreich durch die analytische Transformation zu navigieren. Sie werden befähigt, aus komplexen Datenbeständen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und diese in fundierte Geschäftsentscheidungen zu überführen.
Business Intelligence and Analytics (im Studiengang Betriebswirtschaftslehre) Keyfacts
Bachelor of Arts (B. A.)
180 cp
36 Monate
18 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen
Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in diesem Studiengang:
In der heutigen datengesteuerten Wirtschaftswelt ist die Verbindung von fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen mit datenanalytischer Expertise ein entscheidender Karrierekatalysator. Die Vertiefung Business Intelligence & Analytics im BWL-Studium vermittelt Ihnen gezielt jene Kompetenzen, die für die analytische Transformation von Unternehmensprozessen unverzichtbar sind.
Durch unseren anwendungsorientierten Bildungsansatz entwickeln Sie nicht nur theoretisches Verständnis, sondern erwerben auch praktische Fertigkeiten in drei Schlüsselbereichen: Im Modul "Wissensorganisation und Information Retrieval" lernen Sie fortschrittliche Methoden zur Strukturierung und effizienten Erschließung von Unternehmensinformationen kennen. Das Modul "Grundlagen in Big Data und Data Science für Unternehmen" vermittelt essenzielle Techniken zur Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen für fundierte Geschäftsentscheidungen. Ergänzend dazu erschließt Ihnen "Operations Research" mathematische Optimierungsverfahren für komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen.
Diese Vertiefung vereint analytische Methodenkompetenz mit relevantem Managementwissen – eine Kombination, die in der zunehmend datengetriebenen Geschäftswelt höchst gefragt ist. Zusätzlich zu den betriebswirtschaftlichen Grundlagen bieten diese spezialisierten Module das notwendige Instrumentarium, um Unternehmen erfolgreich durch die analytische Revolution zu führen und datenbasierte Entscheidungsprozesse nachhaltig zu implementieren.
![]() | Durch die langjährige Partnerschaft der WBH mit dem SAP University Competence Centers, dem Anbieter marktführender ERP-Software aus Deutschland für Hochschulen, bieten wir State of the Art-Softwarelösungen im ERP-Bereich an, dazu zählen die Module im Bereich Business Intelligence und Big Data. |
Flexibel studieren, gezielt spezialisieren – tragen Sie mit Ihrem BWL-Wissen zum Erfolg Ihres Unternehmens bei.
Methodische und persönliche Kompetenzmodule, wie zum Beispiel Projektmanagement oder Interkulturelle Kommunikation, runden das Studienangebot ab und statten Sie mit den notwendigen Soft Skills aus, die von Arbeitgeber:innen stark nachgefragt werden. Insgesamt bietet der Studiengang eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Wissen, praktischen Erfahrungen und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie optimal auf die Herausforderungen der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt vorbereiten.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf (vorbehaltlich des Akkreditierungsbeschlusses). Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles berufsbegleitendes Studieren. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- Einführungsprojekt Trendlab, Zeit- und Selbstmanagement 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten 6 cp
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Business Englisch 6 cp
2. Semester
- Kostenrechnung und Controlling 6 cp
- Grundlagen der Rechnungslegung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation & Digitalisierung 6 cp
- Quantitative Methoden 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
3. Semester
- Investition und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Marketing 6 cp
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul 1 6 cp
4. Semester
- Produktion und Logistik 6 cp
- Volkswirtschaftslehre 6 cp
- Unternehmensführung 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul 2 6 cp
- Seminar 6 cp
5. Semester
- Informationssysteme und Business Intelligence 6 cp
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul 3 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements 6 cp
- Servicemanagement 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
5. - 6. Semester
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in drei Modulen (18 cp) Ihrer Vertiefungsrichtung zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Die Vertiefungsrichtung umfasst folgende Module:
Business Intelligence and Analytics 18 cp
- Wissensorganisation und Information Retrieval
- Grundlagen in Big Data und Data Science für Unternehmen
- Operations Research
KILEA: Ihre persönliche KI-Lernassistentin
Lassen Sie sich bei Ihrem Studium von Ihrer persönlichen KI-Lernbegleiterin unterstützen – individuell, in Echtzeit und rund um die Uhr. Sie beantwortet alle Ihre Fragen fundiert, erklärt Ihnen komplexe Sachverhalte verständlich und verweist zuverlässig auf die Quellen im Lernmaterial. So können Sie Ihren Lernprozess effizienter gestalten, Ihren Studienerfolg kontrollieren und Ihr Wissen gezielt vertiefen.
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Ein BWL-Studium mit Vertiefung Business Intelligence and Analytics qualifiziert Sie ideal für die Herausforderungen einer datengetriebenen Wirtschaftswelt. Diese fokussierte Ausbildung vereint fundiertes betriebswirtschaftliches Basiswissen mit den Kenntnissen über Wissensorganisation und fortgeschrittenen Datenanalysekompetenzen – eine Qualifikationskombination, die auf dem aktuellen Arbeitsmarkt außerordentlich gefragt ist.
Die Verbindung von BWL-Expertise und analytischen Fähigkeiten erschließt vielfältige Karrierewege. In Großunternehmen übernehmen diese Spezialisten die Verantwortung für datenbasierte Transformationsprojekte und entwickeln evidenzgestützte Entscheidungsstrukturen, während sie im Mittelstand als Analytics Manager die datengesteuerte Unternehmensausrichtung vorantreiben. Im Start-up-Bereich setzen sie ihr interdisziplinäres Fachwissen ein, um skalierbare, datenbasierte Geschäftsmodelle zu konzipieren und zu optimieren – eine Expertise, die manche auch zur Gründung eigener Analytics-Unternehmen nutzen.
Der Bedarf an diesem Kompetenzprofil erstreckt sich über diverse Branchen: Von Finanzdienstleistern und Unternehmensberatungen über E-Commerce-Plattformen bis hin zu traditionellen Organisationen, die ihre Entscheidungsprozesse datenbasiert ausrichten möchten. Als Integratoren zwischen betriebswirtschaftlichem Kalkül und datengetriebener Innovation werden diese Absolventen zu maßgeblichen Gestaltern der analytischen Transformation in Unternehmen.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Anrechnung von Vorleistungen - Jetzt Antrag stellen Prüfung innerhalb von 48 Stunden (werktags)
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.
Sie haben bereits studiert? Gerne prüfen wir, welche Vorleistungen auf Ihr Wunschstudium an der WBH anerkannt werden können.
So funktioniert Ihr Antrag auf Anerkennung:
- E-Mail-Vorlage öffnen
- Name, Wunschstudiengang, vorherigen Studiengang & Hochschule ergänzen
- Modulhandbuch und Notenübersicht anhängen
- Abschicken!
Wir prüfen Ihre Unterlagen innerhalb von 48 Stunden (werktags) und melden uns dann bei Ihnen. Bitte achten Sie darauf, die E-Mail-Vorlage vollständig auszufüllen und alle relevanten Unterlagen zu übermitteln!
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern.
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() ![]() | SYSTEM- UND PROGRAMM-AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist seit 2024 systemakkreditiert. Das bedeutet, ihr wurde von dem Akkreditierungsrat, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, das Recht zugesprochen, Studiengänge eigenständig zu akkreditieren. Die Grundlage hierfür ist ihr etabliertes Qualitätsmanagementsystem, durch das sie Qualität in Studium, Lehre und weiteren unmittelbar relevanten Bereichen sicherstellen kann. Für die Studierenden bietet die Systemakkreditierung den großen Vorteil, dass die Hochschule ihr Studienangebot flexibler als zuvor auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen kann. Sämtliche Studienprogramme, die sich bereits zuvor im Portfolio der Wilhelm Büchner Hochschule befanden, wurden individuell durch Programmakkreditierungen qualitätsgesichert. Diese Programmakkreditierungen wurden durch renommierte Agenturen wie ACQUIN und ZEvA begleitet und durch den Akkreditierungsrat beschlossen. |
Tipps fürs Studium
- das Studium ernst nehmen
- die richtige Lernmethode finden
- Prüfungsvorbereitung
6 gute Gründe
Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!
Wie viel kostet das Studium?
Die WBH bietet Ihnen Studiengänge im Fernstudium zu fairen Konditionen und individuellen Lernbedingungen. Ob Sie zu Hause, unterwegs oder im Ausland sind, bei der WBH finden Sie das passende Fernstudium – mit freier Zeiteinteilung und flexiblem Standort. Wir bieten 3 verschiedene Preismodelle an. Somit können Sie Bachelorstudiengänge ab 264 € pro Monat und Masterstudiengänge ab 324 € pro Monat studieren.
Kann ich mir was anrechnen lassen?
Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Welche Leistungen und Abschlüsse im Einzelnen angerechnet werden, hängt von Ihrem gewählten Studiengang ab und wird individuell von der Prüfungskommission ermittelt. Anerkannt werden unter anderem:
- Bereits erbrachte Leistungen aus einem früheren Studium (auch, wenn dieses nicht abgeschlossen wurde)
- Nicht-universitäre Abschlüsse (z.B. ein IHK-Fortbildungsabschluss oder ein Abschluss als staatlich geprüfter Techniker)
- Nicht-akademische, qualifizierte Weiterbildungen
Die Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten muss gegeben sein und der Ratenerlass gilt nur in den ersten 6 Studienmonaten nach Vertragsbeginn.
Stellen Sie Ihren Antrag auf Anrechnung von Vorleistungen in digitaler Form - bequem, schnell und sicher. Nutzen Sie dafür unser AVL-Tool: Stellen Sie Ihren Antrag und laden Sie anschließend Ihre Unterlagen als PDF- oder Word-Dateien hoch. Sie haben noch keine Zugangsdaten? Einfach in 30 Sekunden registrieren und Beantragung starten.
Nutzen Sie gerne unser Anrechnungstool unter: https://www.avl.klett-euw.de/login/1
Wie läuft das Fernstudium bei euch ab?
Das Fernstudium ist eine der flexibelsten Studienformen. Es ermöglicht Ihnen die Freiheit, den Ablauf Ihres Studiums ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und individuell an Ihre aktuelle Lebenssituation anzupassen. Daher ist das Fernstudium besonders für Berufstätige gut geeignet, die neben dem Beruf studieren möchten.
Das Fernstudium ist eine der flexibelsten Studienformen. Es ermöglicht Ihnen die Freiheit, den Ablauf Ihres Studiums ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und individuell an Ihre aktuelle Lebenssituation anzupassen. Daher ist das Fernstudium besonders für Berufstätige gut geeignet, die neben dem Beruf studieren möchten.
Nachdem Sie die Studienunterlagen durchgearbeitet haben, beantworten Sie die dazugehörigen Einsendeaufgaben in Ihren Studienunterlagen oder bequem über den Online-Campus. Diese senden Sie an uns und bekommen sie zeitnah zurück – bei verpflichtenden Aufgaben erhalten Sie eine Note, bei freiwilligen Übungen ein individuelles Feedback Ihrer Tutorin oder Ihres Tutors mit nicht zählender Note. So kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Lernerfolg und motivieren sich für die folgenden Aufgaben.
Während Ihres Studiums absolvieren Sie studienbegleitende Fachprüfungen und am Ende des Studiums steht Ihre Abschlussarbeit. Haben Sie all das erfolgreich absolviert bzw. bestanden, erhalten Sie Ihren Bachelor-, Master oder Zertifikatsabschluss.
Wie sind die Kündigungsfristen?
Der Studienvertrag kann ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsabschluss (Mindestlaufzeit 6 Monate) mit einer Frist von 6 Wochen gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Halbjahres ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten möglich. Ergänzend zu den Allgemeinen Studienbedingungen gilt für den Kündigungsfall das jeweils von mir gewählte Modell. Wenn die Studiendauer weniger als 12 Monate beträgt, ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten möglich. Bei Nano Degrees ist wegen der kurzen Dauer eine ordentliche Kündigung des Vertrags ausgeschlossen.
Werden die Klausuren online geschrieben?
Grundsätzlich werden die Klausuren in Präsenz geschrieben an einer unserer Klausurstandorte in Deutschland, Österreich und Schweiz. Es gibt auch die Möglichkeit Klausuren online zu schreiben. Aktuell bieten wir ca. 70 Klausuren online an, allerdings vor allem Grundlagen / Bachelormodule. Das Thema Online Klausuren wird immer weiter ausgerollt.
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen
Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr










