Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-Fernstudium
Biotechnologie
Studienrichtung im Studiengang Medizintechnik
Die Biotechnologie hat sich zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts entwickelt und prägt zunehmend die moderne Medizin. Von der Entwicklung lebensrettender Medikamente über innovative Diagnoseverfahren bis hin zur Züchtung von Gewebe und Organen – biotechnologische Methoden eröffnen völlig neue Dimensionen in der Behandlung von Krankheiten und der Verbesserung der Lebensqualität.
Gleichzeitig stehen wir vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen: Eine alternde Bevölkerung, die Zunahme chronischer Erkrankungen, Antibiotikaresistenzen und die Notwendigkeit personalisierter Therapieansätze erfordern innovative Lösungen. Die Biotechnologie bietet hierfür wegweisende Antworten durch die interdisziplinäre Verbindung von biologischem Verständnis und technischer Innovation.
Genau hier setzt unsere Studienrichtung „Biotechnologie" im Bachelorstudiengang „Medizintechnik" an. Wir vermitteln Ihnen ein breites und fundiertes Wissen in Biologie und Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Physikalischer Chemie und Medizintechnik. Diese interdisziplinäre Ausbildung befähigt Sie, an der Schnittstelle von Biowissenschaften und Medizintechnik innovative Lösungen zu entwickeln. Damit bereiten wir Sie optimal darauf vor, als Ingenieur:in die medizinische Versorgung von morgen aktiv mitzugestalten und einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Gesellschaft zu leisten.
Studienstart: 01.03.2026, Anmeldung jetzt schon möglich.
Biotechnologie Keyfacts
Bachelor of Engineering (B. Eng.) / Bachelor of Science (B. Sc.)
210 CP
42 Monate
21 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen
Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in diesem Studiengang:
Mit diesem akademischen Fernstudiengang bilden wir Sie interdisziplinär in den Bereichen Medizintechnik und Biotechnologie aus. Das Studium gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium, bei dem Sie umfassende Fachkompetenzen aus der Studienrichtung Biotechnologie erwerben.
Von Studienbeginn an vermitteln wir Ihnen fundiertes Grundlagenwissen der Medizintechnik zu den Themen Anatomie und Physiologie, Pathologie und Pathophysiologie, Einführung in die Medizintechnik sowie den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Im Kernstudium wird der Fokus dann auf Module gelegt, die den Kern der Biotechnologie und Medizintechnik bilden, wie z.B. Biologie und Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Physikalische Chemie, Medizinische Diagnose- und Therapiegeräte sowie Medizinische Produktzulassung.
Überzeugen Sie durch exzellentes Fach- und Methodenwissen.
Dieses Studium bietet ein tiefgreifendes Grundverständnis sowohl von verschiedenen Aspekten der Medizintechnik als auch der Biotechnologie. Im Rahmen des Studiums befassen Sie sich zudem mit Business, Management und Führung sowie regulatorischen und ethischen Grundlagen, die für die Arbeit in einer leitenden Position im biotechnologischen Umfeld erforderlich sind.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Tabelle zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Abfolge entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstandes für die Bearbeitung flexibel auswählen. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sind dabei zu beachten. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- Einführung Ingenieurpraxis 6 cp
- Mathematik I 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen II 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
2. Semester
- Mathematik II 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Biologie und Biochemie 6 cp
- Anatomie und Physiologie 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
3. Semester
- Mess- und Regelungstechnik 6 cp
- Digital- und Mikrorechen-Technik 6 cp
- Mikrobiologie 6 cp
- Pathologie und Pathophysiologie 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten 6 cp
4. Semester
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 6 cp
- Digitale Signal- und Informationsverarbeitung 6 cp
- Molekularbiologie 6 cp
- Einführung in die Medizintechnik 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
5. Semester
- Elektronische Schaltungstechnik 6 cp
- Computer Aided Engineering 6 cp
- Technikfolgenabschätzung 6 cp
- Medizinische Diagnose- und Therapietechnik 6 cp
- Berufspraktische Phase (BPP)* 6 cp
6. Semester
- Physikalische Chemie 6 cp
- Medizinische Produktzulassung 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul I 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul II 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
7. Semester
- Vertiefungsrichtung – Modul III 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul IV 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul V 6 cp
- Thesis inkl. Kolloquium 12 cp
* wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Studiums in einen von 8 Themenbereichen zu vertiefen. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Vertiefungsstudienrichtungen wählen:
Biotechnologie (B. Sc.) 30 cp
- Wärme- und Stofftransport
- Biotechnologie
- Bioverfahrenstechnik
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul I*
Produktmanagement (B. Eng.) 30 cp
- Produktentstehung
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
- Produkt- und Life-Cycle-Management
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
* Sie wählen 1 Modul aus unseren sechs Themengebieten.
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich sechs Themengebiete. Hier haben Sie die Möglichkeit, abhängig von Ihrer gewählten Vertiefungsrichtung, zwei Module aus den verfügbaren Themengebieten auszuwählen.
Themengebiet I: Technologien
- Grundlagen der additiven Fertigung 6 cp
- Assistenzsysteme und Robotik 6 cp
Themengebiet II: Medizin & Gesundheit
- Gesundheitssystem und -recht 6 cp
- Ethik und Abläufe im Gesundheitswesen 6 cp
- Sichere IT-Prozesse im Gesundheitswesen 6 cp
- Consulting im Gesundheitswesen 6 cp
- Qualität und Controlling im Gesundheitswesen 6 cp
Themengebiet III: Wirtschaft & Management
- Produkt- und Life-Cycle-Management 6 cp
- Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements 6 cp
Themengebiet IV: IT & Industrie 4.0
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Einführung in die IT-Sicherheit 6 cp
- Gestaltung der digitalen Transformation 6 cp
- Coding II 6 cp
Themengebiet V: Design
- Hilfsmittel für Inklusion 6 cp
- Mobility / Barrierefreiheit 6 cp
- Kreislaufwirtschaft 6 cp
- Human Centered Design 6 cp
Themengebiet VI: Gesellschaft
- Social Media 6 cp
- KI-Anwendungen und Ethik 6 cp
Vorkurs Mathematik
Mit Mathe-fit ins Technikstudium: In diesem Studiengang ist mathematisches Vorwissen erforderlich. Unser Vorkurs Mathematik frischt Ihr Wissen gezielt auf, sodass Sie bestens auf Ihr Studium vorbereitet sind.
Jetzt Informieren
KILEA: Ihre persönliche KI-Lernassistentin
Lassen Sie sich bei Ihrem Studium von Ihrer persönlichen KI-Lernbegleiterin unterstützen – individuell, in Echtzeit und rund um die Uhr. Sie beantwortet alle Ihre Fragen fundiert, erklärt Ihnen komplexe Sachverhalte verständlich und verweist zuverlässig auf die Quellen im Lernmaterial. So können Sie Ihren Lernprozess effizienter gestalten, Ihren Studienerfolg kontrollieren und Ihr Wissen gezielt vertiefen.
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Die Biotechnologiebranche gehört zu den innovativsten und am schnellsten wachsenden Sektoren im Gesundheitswesen. Als Absolventin oder Absolvent der Studienrichtung „Biotechnologie" im Studiengang Medizintechnik profitieren Sie von herausragenden Karrieremöglichkeiten an der Schnittstelle von Biologie, Medizin und Technik. Ihre interdisziplinäre Expertise qualifiziert Sie für Tätigkeiten in zahlreichen zukunftsorientierten Bereichen. Hierzu zählen unter anderem:
- Biotechnologie- und Pharmaindustrie
- Medizintechnikunternehmen mit Fokus auf biomedizinische Produkte
- Diagnostiklabore und molekularbiologische Einrichtungen
- Krankenhäuser und spezialisierte Kliniken
- Forschungseinrichtungen und Universitäten
- Zulassungs- und Prüfbehörden (z.B. im Bereich Regulatory Affairs)
- Qualitätssicherung und Produktentwicklung
- Unternehmensberatungen mit Life-Science-Schwerpunkt
Von internationalen Life-Science-Konzernen über Mittelständler bis zu innovativen Start-ups reicht das Spektrum potenzieller Arbeitgeber. Biotechnologische Verfahren verändern die Medizin grundlegend: Personalisierte Therapien, regenerative Behandlungsansätze und molekulare Diagnostikmethoden sind nur einige Beispiele für die transformative Kraft dieser Disziplin. Der kontinuierlich wachsende Bedarf an Fachkräften, die biologische Prozesse verstehen und technisch umsetzen können, macht die Biotechnologie zu einem besonders attraktiven Berufsfeld mit ausgezeichneten langfristigen Perspektiven.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Anrechnung von Vorleistungen - Jetzt Antrag stellen Prüfung innerhalb von 48 Stunden (werktags)
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.
Sie haben bereits studiert? Gerne prüfen wir, welche Vorleistungen auf Ihr Wunschstudium an der WBH anerkannt werden können.
So funktioniert Ihr Antrag auf Anerkennung:
- E-Mail-Vorlage öffnen
- Name, Wunschstudiengang, vorherigen Studiengang & Hochschule ergänzen
- Modulhandbuch und Notenübersicht anhängen
- Abschicken!
Wir prüfen Ihre Unterlagen innerhalb von 48 Stunden (werktags) und melden uns dann bei Ihnen. Bitte achten Sie darauf, die E-Mail-Vorlage vollständig auszufüllen und alle relevanten Unterlagen zu übermitteln!
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() ![]() | SYSTEM- UND PROGRAMM-AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist seit 2024 systemakkreditiert. Das bedeutet, ihr wurde von dem Akkreditierungsrat, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, das Recht zugesprochen, Studiengänge eigenständig zu akkreditieren. Die Grundlage hierfür ist ihr etabliertes Qualitätsmanagementsystem, durch das sie Qualität in Studium, Lehre und weiteren unmittelbar relevanten Bereichen sicherstellen kann. Für die Studierenden bietet die Systemakkreditierung den großen Vorteil, dass die Hochschule ihr Studienangebot flexibler als zuvor auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen kann. Sämtliche Studienprogramme, die sich bereits zuvor im Portfolio der Wilhelm Büchner Hochschule befanden, wurden individuell durch Programmakkreditierungen qualitätsgesichert. Diese Programmakkreditierungen wurden durch renommierte Agenturen wie ACQUIN und ZEvA begleitet und durch den Akkreditierungsrat beschlossen. |
Tipps fürs Studium
- das Studium ernst nehmen
- die richtige Lernmethode finden
- Prüfungsvorbereitung
6 gute Gründe
Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!
Wie viel kostet das Studium?
Die WBH bietet Ihnen Studiengänge im Fernstudium zu fairen Konditionen und individuellen Lernbedingungen. Ob Sie zu Hause, unterwegs oder im Ausland sind, bei der WBH finden Sie das passende Fernstudium – mit freier Zeiteinteilung und flexiblem Standort. Wir bieten 3 verschiedene Preismodelle an. Erfahren Sie hier mehr.
Kann ich mir was anrechnen lassen?
Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Welche Leistungen und Abschlüsse im Einzelnen angerechnet werden, hängt von Ihrem gewählten Studiengang ab und wird individuell von der Prüfungskommission ermittelt. Anerkannt werden unter anderem:
- Bereits erbrachte Leistungen aus einem früheren Studium (auch, wenn dieses nicht abgeschlossen wurde)
- Nicht-universitäre Abschlüsse (z.B. ein IHK-Fortbildungsabschluss oder ein Abschluss als staatlich geprüfter Techniker)
- Nicht-akademische, qualifizierte Weiterbildungen
Die Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten muss gegeben sein und der Ratenerlass gilt nur in den ersten 6 Studienmonaten nach Vertragsbeginn.
Erfahren Sie hier mehr.
Wie läuft das Fernstudium bei euch ab?
Das Fernstudium ist eine der flexibelsten Studienformen. Es ermöglicht Ihnen die Freiheit, den Ablauf Ihres Studiums ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und individuell an Ihre aktuelle Lebenssituation anzupassen. Daher ist das Fernstudium besonders für Berufstätige gut geeignet, die neben dem Beruf studieren möchten.
Das Fernstudium ist eine der flexibelsten Studienformen. Es ermöglicht Ihnen die Freiheit, den Ablauf Ihres Studiums ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und individuell an Ihre aktuelle Lebenssituation anzupassen. Daher ist das Fernstudium besonders für Berufstätige gut geeignet, die neben dem Beruf studieren möchten.
Nachdem Sie die Studienunterlagen durchgearbeitet haben, beantworten Sie die dazugehörigen Einsendeaufgaben in Ihren Studienunterlagen oder bequem über den Online-Campus. Diese senden Sie an uns und bekommen sie zeitnah zurück – bei verpflichtenden Aufgaben erhalten Sie eine Note, bei freiwilligen Übungen ein individuelles Feedback Ihrer Tutorin oder Ihres Tutors mit nicht zählender Note. So kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Lernerfolg und motivieren sich für die folgenden Aufgaben.
Während Ihres Studiums absolvieren Sie studienbegleitende Fachprüfungen und am Ende des Studiums steht Ihre Abschlussarbeit. Haben Sie all das erfolgreich absolviert bzw. bestanden, erhalten Sie Ihren Bachelor-, Master oder Zertifikatsabschluss.
Wie sind die Kündigungsfristen?
Der Studienvertrag kann ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsabschluss (Mindestlaufzeit 6 Monate) mit einer Frist von 6 Wochen gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Halbjahres ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten möglich. Ergänzend zu den Allgemeinen Studienbedingungen gilt für den Kündigungsfall das jeweils von mir gewählte Modell. Wenn die Studiendauer weniger als 12 Monate beträgt, ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten möglich. Bei Nano Degrees ist wegen der kurzen Dauer eine ordentliche Kündigung des Vertrags ausgeschlossen.
Werden die Klausuren online geschrieben?
Grundsätzlich werden die Klausuren in Präsenz geschrieben an einer unserer Klausurstandorte in Deutschland, Österreich und Schweiz. Es gibt auch die Möglichkeit Klausuren online zu schreiben. Aktuell bieten wir ca. 70 Klausuren online an, allerdings vor allem Grundlagen / Bachelormodule. Das Thema Online Klausuren wird immer weiter ausgerollt.
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Nataliya Koev
Akademische Leitung
Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr








