Einen Moment bitte...
Bachelor
Die Informatik ist eine Fachdisziplin, die praktisch in allen Bereichen unseres modernen Lebens Einzug gehalten hat – und mancherorts ist sie sogar Schlüsseltechnologie. Digitale Techniken aus der Informatik sind die „Enabler“ für die Digitalisierung und die digitale Transformation in Unternehmen und unserer Gesellschaft. Der Fachbereich Informatik der Wilhelm Büchner Hochschule macht Sie in jedem unserer Studiengänge fit für diesen Zukunftsmarkt!

Angewandte Informatik
Unser gesellschaftlicher und beruflicher Alltag wird maßgeblich mithilfe der Informatik organisiert. Ohne Apps hätten Smartphones kaum Mehrwert. In der Wirtschaft und den Medien übernehmen Software und andere IT-Dienste wichtige Aufgaben im…

App-Entwicklung
Mit der stetigen Verbreitung von Smartphones und Tablet- PCs steigt die Nutzung mobiler Anwendungen und damit die Nachfrage nach Spezialisten im Bereich der App-Entwicklung. Sie lernen die technologischen Grundlagen und Schnittstellen der…

Automation IT and Digital Technologies
Die Produktion und Automatisierung von morgen zu gestalten, zu entwickeln, umzusetzen und erfolgreich zu implementieren, ist ein zentraler und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Bedeutend sind dabei die fortschreitende…

Big Data und Data Science
Im Umfeld der fortschreitenden Digitalisierung in allen Branchen wie auch gesellschaftlichen Bereichen sind aktuell Schlagwörter wie Big-Data-Architekturen, Analytics oder Data Science in aller Munde. Laut Statista gehört Big Data zu einem der…

Business Management
Die Wirtschaftsinformatik bildet die Schnittstelle zwischen der IT und den Fachabteilungen und Führungsebenen. Ihr Vorteil: Sie verstehen die Sprache der IT. Aufbauend auf einem grundlegenden Wirtschaftsinformatik-Studium vertiefen Sie in dieser…

Digital Business and Information Technologies
Im Umfeld der fortschreitenden Digitalisierung in allen Branchen aber auch gesellschaftlichen Bereichen sind Schlagworte wie digitale Transformation, digitale Technologien, Big Data oder IT-Sicherheit in aller Munde. Diese Themen werden im…

Digitale Medien
Ob Unterhaltung, Wissensvermittlung oder Unternehmenskommunikation – digitale Medien sind in unserem Alltag allgegenwärtig und prägen unser Leben entscheidend. Auch in Zukunft werden Vielfalt und Bedeutung digitaler Medien weiter steigen. Denn im…

Game Development
Die internationale Branche für digitale Spiele boomt; besonders durch die weit verbreiteten Games für Smartphones und Tablets steigen jährlich die Umsätze. Dadurch sind auch die Anforderungen an Spieleentwickler deutlich gestiegen – und die Chancen,…

IT-Sicherheit
Wirtschaft und Gesellschaft vernetzen sich im Zuge der Digitalisierung immer mehr. Das bringt viele Vorteile mit sich – aber auch neue Gefahren. So gehört der Schutz von IT-Systemen vor Angriffen zu einer der wichtigsten Aufgaben. Unternehmen,…

Informatik
Die Informatik durchdringt nahezu alle Bereiche unseres gesellschaftlichen und beruflichen Lebens. Täglich nutzen wir Software und IT-Dienste zum Arbeiten, Informieren und Kommunizieren. Zugleich bringt die Informatik-Branche regelmäßig neue…

Informations- und Wissensmanagement
Informationen und Wissen stellen wichtige Ressourcen in Zeiten der Digitalisierung dar, die zu einem stetigen Wachstum der zugrundeliegenden Datenmenge führt – egal, ob wir privat im Internet recherchieren, als Forscher in digitalen Archiven suchen…

KI und Maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz ist eine der erfolgversprechendsten Technologien der Gegenwart. In immer mehr Produkten und Lösungen, angefangen bei Chatbots und digitalen Assistenten über Software zur Bilderkennung bis hin zu autonom fahrenden Fahrzeugen,…

Medizinische Informatik
In vielen Branchen wie auch gesellschaftlichen Bereichen sind Paradigmen wie Digitalisierung, aber auch ein zunehmender Fokus auf Gesundheit allgegenwärtig. Dies erhöht im Gesundheitswesen die Nachfrage nach Fach- und Führungsexperten mit…

Mensch-Computer-Interaktion (HCI)
Die Akzeptanz von IT-Systemen, die in Unternehmen, aber auch auf privat genutzten Geräten im Einsatz sind, hängt stark von der Konzipierung der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ab. Mensch-Computer-Interaktion (Abk.: MCI; engl. Human…

Technische Informatik
Zwischen Technik und Informatik gibt es unzählige Schnittstellen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass wir unsere Zugtickets an Automaten kaufen und sicherer mit dem Auto unterwegs sind. Menschen, Maschinen und Methoden werden durch die technische…

Wirtschaftsinformatik
Kundenservice, Einkauf, Vertrieb – die Informatik stützt zahlreiche Prozesse der Wirtschaft. Und die damit verbundenen Technologien unterstützen nicht nur das Tagesgeschäft. Oftmals sind sie der Grundstein für neue Geschäftsmodelle. Durch die…
Ob Maschinen, Autos, Handys oder Elektronik – für die Entwicklung, Produktion und Instandhaltung vieler Produkte sind Ingenieure gefragt. Dementsprechend gut sind die Karriereaussichten für Absolventen der Ingenieurwissenschaften. Welchen unserer fünf Studiengänge Sie auch wählen – jeder dieser hochwertigen Studiengänge bereitet Sie auf einen erfolgreichen beruflichen Aufstieg optimal vor.

Elektro- und Informationstechnik
Vom Smartphone bis zur Industrieanlage – Produkte kommen heute kaum noch ohne elektrotechnische Komponenten aus. Da wundert es nicht, dass die Elektro- und Informationstechnik eine der wichtigsten Schlüssel- und Innovationsbranchen ist. Sie bietet…

Fahrzeugtechnik
Sie wollen die energieeffizienten Autoantriebe von Morgen mitgestalten und in einer der umsatzstärksten Branchen Deutschlands arbeiten? Weltweit werden sowohl Personen- als auch Nutzfahrzeuge „Made in Germany“ sehr geschätzt. Zugleich müssen die…

Leit- und Sicherungstechnik
Für eine sichere und effiziente Durchführung des Zugverkehrs sind ausgefeilte Verfahren und Techniken eine unverzichtbare Voraussetzung. Die Leit- und Sicherungstechnik (LST) spielt dabei eine zentrale Rolle. Im Studiengang „Elektro- und…

Maschinenbau
Industriestaaten wie Deutschland belegen beim Export jährlich eine Spitzenposition. Diese Exportstärke verdankt Deutschland im Wesentlichen dem Maschinen- und Anlagenbau und den hierzulande entwickelten und produzierten Maschinen für die…

Maschinenbau-Informatik
Vom Internet der Dinge über die cloudbasierte Konstruktion und Fertigung bis zu IT-Sicherheit – die Digitalisierung als ein Innovationstreiber im Maschinenbau erfordert ein Zusammenwachsen von modernem Maschinenbau und aktuellen Treibern der…

Mechatronik
Unser Alltag ist geprägt von mechatronischen Systemen. Bei Autounfällen schützt der Airbag den Fahrer. Mit Kopiergeräten lassen sich in wenigen Sekunden Drucke vervielfältigen. Und ohne Roboter könnten viele Industriebranchen kaum effizient arbeiten.…

Robotik
Innovative Automatisierungsprozesse im Maschinen- und Fahrzeugbau oder der Elektro- und Mikroelektronikindustrie tragen wesentlich dazu bei, dass hohe Qualität und Effizienz in der Fertigung am Industriestandort Deutschland gewährleistet bleiben.…

Schienenfahrzeuginstandhaltung
Ob Nah-, Fern- oder Güterverkehr – Schienenfahrzeuge spielen bei den ständig steigenden Mobilitätsanforderungen der modernen Gesellschaft wieder zunehmend eine bedeutsame Rolle. Um aktuelle Herausforderungen zu lösen, sind moderne, energiesparende…
Durch die zunehmende Digitalisierung im globalen Wettbewerb stehen Unternehmen vor enormen Herausforderungen, um den daraus resultierenden rasanten Wandel erfolgreich zu gestalten. In diesem interdisziplinären Fachbereich bilden wir Sie zu Experten aus, die sich als Führungskräfte sicher an der Schnittstelle zwischen technischen bzw. ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Prozessen bewegen.

Energiewirtschaft und ‑management
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen steht die Energiewirtschaft zunehmend vor neuen Herausforderungen. Gesucht sind deshalb gut qualifizierte Experten, die die einzelnen Bereiche der Energiewirtschaft sowie des…

Produkt- und Servicemanagement
Unternehmen suchen innovative Multitalente rund um Produktentwicklung, Produktmanagement sowie die Konzeption von Services. Als Absolvent im Studiengang „Produkt- und Servicemanagement“ erfüllen Sie nicht nur all diese Anforderungen, Sie setzen auch…

Technische Betriebswirtschaft
Ganz gleich ob mittelständisches Unternehmen oder global agierender Konzern: Technische Innovationen sind die Basis der Weiterentwicklung und Zukunftssicherung im globalen Wettbewerb. Aber eine technische Neuerung allein reicht nicht aus: Für die…

Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement
Der Baubereich boomt sowohl im privaten wie auch im öffentlichen Sektor. Daher sind gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung Mitarbeiter begehrt, die im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technik überzeugende Lösungen erbringen…

Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion
Moderne Technologien im Kontext von Industrie 4.0 eröffnen produzierenden Unternehmen ganz neue Möglichkeiten, deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Das Ziel ist die Smart Factory mit digitalisierten und vernetzten Prozessen sowie mit…

Wirtschaftsingenieurwesen E-Logistics
Die Logistik boomt, und die Branche entwickelt sich hochdynamisch. Die Digitalisierung prägt die Entwicklung hin zur Logistik der Zukunft. Sie stellt Unternehmen vor Herausforderungen, aber sie bietet auch Chancen zur Optimierung der Wertströme im…

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Die steigende Dynamik in allen Wirtschaftsbereichen fördert eine Entwicklung, die dazu führt, dass die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen immer mehr durch das Zusammenwirken von technischen und ökonomischen Kompetenzen bestimmt wird.
Genau hier…

Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien
In der Wirtschaft kommt den Fragestellungen zur Energieeffizienz und erneuerbaren Energien eine zunehmende Bedeutung zu. Neben der Kostenoptimierung geht es dabei um die Umsetzung von nachhaltigen technischen Lösungen. Wer in diesem Spannungsfeld…

Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik
Die digitale Transformation hat das Potenzial, viele Wirtschaftszweige komplett neu aufzustellen – und die Geschäftsmodelle zu erweitern. Eine Schlüsselfunktion auf dem Weg zur Industrie 4.0 nehmen dabei IT-Systeme ein. Mit ihnen lassen sich…

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Die steigende Dynamik in allen Wirtschaftsbereichen fördert eine Entwicklung, die dazu führt, dass die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen immer mehr durch das Zusammenwirken von technischen und ökonomischen Kompetenzen bestimmt wird. Genau hier…
Durch die Energiewende braucht Deutschland dringend Ingenieure, die sich auf Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik spezialisieren. Mit unseren vier Studiengängen im gleichnamigen Fachbereich schaffen wir Abhilfe – und vermitteln Ihnen hochaktuelle Themen mit großem Nachhaltigkeitspotenzial.

Chemische Verfahrenstechnik
Ohne die chemische Verfahrenstechnik wäre unsere Welt ärmer. Wir müssten etwa auf nutzbare Treibstoffe, Kosmetika, Kunst- und Farbstoffe verzichten. Auch die Auswahl an Medikamenten, Lebens- und Genussmitteln fiele deutlich kleiner aus. Hinzu kommt:…

Energieverfahrenstechnik
Klimawandel und Energiewende – dies sind zwei von vielen globalen Herausforderungen, für die die Energieverfahrenstechnik Lösungen entwickelt. Ihr Ziel: Produktionstechniken schaffen, die unsere Energieressourcen möglichst nachhaltig nutzen. Sie…

Kunststofftechnik
Einerseits sind Kunststoffe wichtige, äußerst praktikable Werkstoffe in der Technik und als Verbrauchsmaterial im täglichen Leben allgegenwärtig. Auf der anderen Seite stellt uns der weltweite „Plastik-Müll“ vor große Herausforderungen. Der…

Lebensmittelverfahrenstechnik
Unsere Lebensmittel sind ein wertvolles Gut – als tägliche Energiequelle und zum Genuss gehören sie fest zu unserem Alltag. Umso wichtiger sind sichere Verfahren für die Verarbeitung von Rohstoffen zu genießbaren und nährstoffreichen Lebensmitteln.…

Animation Design
Trickfilme gehören zu den erfolgreichsten und faszinierendsten Werken der Filmgeschichte, und die Animation von digital generierten Bildern ist inzwischen auf allen Oberflächen präsent. Sie erklären technische Vorgänge, naturwissenschaftliche…

Game Design
Spielen ist „Handeln auf Probe“ – es bringt Spaß, führt Menschen zusammen und hilft, die Welt und sich selbst besser zu verstehen. Durch die Digitalisierung der Medien ist Spiel mehr als „Zeitvertreib“. Es ist ein Teil der Idee vom „lebenslangen…

Industriedesign
Der Markterfolg von Produkten und Dienstleistungen hängt entscheidend von ihrer Attraktivität, Funktionalität und Form ab. Diese Aspekte vereinen sich in dem Begriff „Design". Industriedesigner sind mitverantwortlich, neue Technologien, Trends,…

Kommunikationsdesign
Die Flut des medialen ‚Contents‘ macht es uns immer schwerer das Wesentliche herauszufiltern. Nur wenn die Informationen strukturieren und kreativ aufbereitet sind, bekommen Sie mehr Aufmerksamkeit und gewinnen ein Publikum. Diese Aufgaben übernehmen…

Nachhaltiges Design
Wir müssen umdenken und „nachhaltiger“ wirtschaften – angesichts einer kritischen klimatischen Situation, eines wachsenden sozialen Ungleichgewichts und schwindender Ressourcen. Es kann heute nur noch darum gehen, wie man eine ökologische und…
Was ist ein Abschluss im Bachelor?
Der Bachelor gehört zu den Weiter- und Fortbildungen an einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule und zählt im akademischen Umfeld zum niedrigsten Grad der Hochschulabschlüsse. In Deutschland werden, je nach Lerninhalten und Fachbereichen, insgesamt acht Bachelorabschlüsse angeboten: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Fine Arts (B.F.A.), Bachelor of Education (B.Ed.), Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Laws (LL.B.), Bachelor of Music (B.Mus.) sowie Bachelor of Musical Arts (B.M.A.).
Was ist ein Fernstudium?
Ein Fernstudium findet ohne Präsenzunterricht online an einer Fernhochschule oder -universität statt. So können Studierende ihre Zeit selbst einteilen und von überall aus auf Lernmaterialien zugreifen. Neben dem Bachelorabschluss werden auch spannende Weiter- bzw. Fortbildungen angeboten. Hierbei ist es möglich, bereits erlangtes Fachwissen aus Abitur- oder Fachabitur-Zeiten zu vertiefen und diese beispielweise berufsbegleitend zum gewünschten Abschluss zu erweitern.
Die Vorteile eines Fernstudiums: Neben dem Beruf zum Bachelorabschluss
Das Fernstudium eröffnet Ihnen viel Flexibilität: sei es neben dem Hauptberuf oder parallel zur Ausbildung. So können Sie selbst bestimmen, wann Sie von wo aus lernen. Denn mit dem Online-Campus der Wilhelm Büchner Hochschule können Sie online auf Ihre Lerninhalte zugreifen.
Zudem ist es möglich, auch ohne Hochschulreife zum Bachelor zu gelangen. Da die Wilhelm Büchner Hochschule ihren Sitz in Hessen hat, gelten spezielle Regelungen für den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulreife.
Schließen Sie Ihren Bachelorabschluss erfolgreich ab, sind Sie zudem berechtigt, ein weiterführendes Studium, beispielsweise den Master, aufzunehmen.
Schnelle Veränderungen sind insbesondere im IT-Bereich sowie in ingenieurwissenschaftlichen und technisch ausgerichteten wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen zu beobachten. Deshalb bietet die Wilhelm Büchner Hochschule speziell in diesen Bereichen innovative Studiengänge an, die auf ein hoch dynamisches Umfeld ausgerichtet sind. Folglich finden Sie auf dieser Seite alle Informationen für ein Fernstudium mit dem Abschluss Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering.
Voraussetzungen für ein Fernstudium mit Bachelorabschluss
Um ein Bachelorstudium als Fernstudium beginnen zu können, muss zunächst eine Zugangsberechtigung vorliegen. Diese wird neben der allgemeinen Hochschulreife auch durch die fachgebundene Hochschulreife erzielt. Alternative Zugangsberechtigungen sind jedoch auch ohne Abitur möglich.
Alle wichtigen Informationen zum Studium ohne Abitur haben wir für Sie hier zusammengestellt. Sie können als hoch qualifizierte Fachkraft, z. B. mit einem Meisterabschluss, ebenfalls zu einem Studiengang an der Wilhelm Büchner Hochschule zugelassen werden. Wenn Sie aktuell eine Berufstätigkeit ausüben, können Sie Ihr Fernstudium neben dem Beruf absolvieren.
Bei Fragen zum Fernstudium mit Bachelorabschluss stehen wir Ihnen gerne jederzeit im Rahmen unserer Studienberatung zur Seite. In dieser individuellen Beratung können Sie mit uns über konkrete Studiengänge sprechen sowie Zulassungsmöglichkeiten zum Studiengang Ihrer Wahl erörtern.
Ablauf eines Bachelor-Studiums an einer Fernhochschule
Da ein Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule nur wenige Präsenzphasen erfordert und sich in erster Linie als Selbststudium mit zugesendeten Materialien und einigen optionalen Online-Kursen gestaltet, ist der Studienbeginn jederzeit möglich. Auch die Zeiteinteilung kann im Vergleich zu einem Präsenzstudium in unseren Fernstudiengängen flexibel und individuell gestaltet werden, so dass sich je nach eigener Lebenslage auch die Dauer der Studienzeit an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt.
Wurden bereits durch ein zuvor begonnenes oder abgeschlossenes Bachelorstudium Teilmodule des Fernstudiums absolviert, gibt es die Möglichkeit auf Anrechnung der Vorleistungen, auch aus einem Vollzeitstudium. Dieses Angebot muss jedoch individuell mit der Studienberatung besprochen werden und verkürzt bei erfolgreicher Anrechnung den Weg zur Erlangung eines Bachelorabschlusses (Bachelor of Engineering (B. Eng.) oder Bachelor of Science (B. Sc.).
Was kostet ein Bachelor-Fernstudium?
Die Höhe der Studiengebühren bleibt während des gesamten Studiums unverändert. Zudem gewähren wir Ihnen eine kostenlose Verlängerung der Regelstudienzeit Ihres gewählten Studiums um bis zu 50 %. Somit können Sie auch über die Regelstudienzeit hinaus die gesamten Leistungen der Wilhelm Büchner Hochschule nutzen und einen flexibleren Ablauf des Studiums einplanen.
Den passenden Bachelorstudiengang für Ihr Fernstudium finden
Im Angebot der Wilhelm Büchner Hochschule finden Sie eine breitgefächerte Auswahl an Bachelor-Studiengängen aus den Fachbereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik und dem Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, herauszufinden, welches Fernstudium mit Bachelorabschluss das für Sie passende ist. In unserem vielfältigen Angebot finden Sie sicher einen Fernstudiengang, der auf Ihren bereits vorhandenen Kenntnissen aufbaut oder Ihnen die Entwicklung für einen neuen Karriereweg bietet.
Sind Sie unsicher, ob das gewählte Studium für Sie das richtige ist, haben Sie die Möglichkeit, dieses 4 Wochen lang zu testen. Sollten Sie dann nicht überzeugt sein, haben Sie die Möglichkeit, von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Für die 4 Wochen des Probestudiums werden Ihnen keine Studiengebühren berechnet. Setzen Sie Ihr Studium fort, zählt der Testzeitraum als reguläre Studiendauer und wird entsprechend berechnet.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihren Bachelorstudiengang im Fernstudium und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit helfend zur Seite!