Fachbereich Informatik der Wilhelm Büchner Hochschule

Alle
Studien­gänge
& Preise

Gratis-Infopaket
frei Haus!

Die Informatik hat enorme Auswirkungen auf unser tägliches Leben durch soziale Netzwerke, Suchmaschinen, Smartphones und Apps. In Verbindung mit Cloud Computing und Big Data entstehen neue Geschäftsmodelle. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung sowie das Internet of Things läuteten die vierte industrielle Revolution ein. Wir befinden uns in einer spannenden Zeit von gewaltigen technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen und erleben die wachsende Bedeutung der Informationssicherheit. Die Informatik ist hier gleichermaßen Innovationsmotor und Schlüsseltechnologie, wie z.B. beim autonomen Fahren unter Nutzung der Künstlichen Intelligenz.

Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Informatik

Der Fachbereich Informatik bietet zurzeit 12 Bachelor-Studiengänge an. Die „Angewandte Informatik“ und die „Technische Informatik“ haben eine Regelstudienzeit von 7 Semestern. In diesen Studiengängen haben Sie die Möglichkeit, eine für Sie interessante und umfangreiche Vertiefungsrichtung mit 30 ECTS-Punkten auszuwählen. Die anderen Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von 6 Semestern.

Um für den Fachbereich Informatik zum Fernstudium zugelassen zu werden, muss zunächst eine Hochschulzugangsberechtigung vorliegen. Diese wird unter anderem durch die allgemeine und fachbezogene Hochschulreife erworben, kann an der Wilhelm Büchner Hochschule aber auch durch eine Hochschulzulassungsprüfung erfüllt werden. Mehr Informationen finden Sie unter „Zulassungsvoraussetzungen“ und „Studieren ohne Abitur“.

Master-Studiengänge im Fachbereich Informatik

Der Fachbereich Informatik bietet zurzeit 5 Master-Studiengänge an. Alle vier Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Wenn Sie einen 7-semestrigen Bachelor-Studiengang absolviert haben, können bis zu 30 ECTS-Punkte auf den Master-Studiengang angerechnet werden.

Die Master-Studiengänge „Wirtschaftsinformatik“, „Medieninformatik“ und „Embedded Systems“ sind jeweils konsekutive Masterstudiengänge, bei denen fachliche Kompetenzen aus einem verwandten Bachelor-Studiengang vorhanden sein sollten.

Der Master-Studiengang „Verteilte und mobile Anwendungen“ ist ein weiterbildender Studiengang. Dieser bietet auch Quereinsteigern den Zugang zu einem Master-Studium im Fachbereich Informatik. Voraussetzung für den Zugang ist eine mindestens einjährige Berufstätigkeit, die eine Nähe zum Thema des Master-Studiengangs aufweist.

Warum am Fachbereich Informatik der Wilhelm Büchner Hochschule studieren?

Bereits bei der Gründung der Wilhelm Büchner hat man das Potenzial der Informatik erkannt und den ersten Studiengang im Fachbereich Informatik entwickelt. Der Fachbereich hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und bietet in dem oben beschriebenen Themenspektrum eine Vielzahl an zukunftsträchtigen Informatik-Studiengängen und Abschlüssen an. Die einzigartige Kombination von hochaktuellen Themen der Informatik mit interdisziplinären Studieninhalten und der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zeichnet unsere Studiengänge aus.

Das Team des Fachbereichs Informatik

Prof. Dr. Jürgen Otten
Dekan
Vita

Prof. Dr. Rüdiger Breitschwerdt
Vita

Prof. Dr.-Ing. Michael Fuchs
Vita

Prof. Dr. Zeynep Tuncer
Vita

Prof. Dr. habil. Guido Walz
Vita

Sabine Dorner

Sabine Hörth

Dr.-Ing. Manfred Männle
Vita

Juliane Schmidt

Marco Wiemer

Lehrbeauftragte mit Modulverantwortung des Fachbereichs Informatik

Dr. med. Ulf Gerhardt
Medizin und Gesundheitswesen

Dr. Marie-Luise Groß
Wirtschaftinformatik

Dr.-Ing. Thomas Kalbe
App- und Spieleentwicklung inkl. Computergrafik

Prof. Dr.-Ing. Marietta Spangenberg
IT-Sicherheit

Dr.-Ing Eric MSP Veith
Technische Informatik

Prof. Dr. Peter Zöller-Greer
Medieninformatik

Online-Infoveranstaltung

Lernen Sie die Wilhelm Büchner Hochschule, die Studiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.

Jetzt kostenlos anmelden und weitere Termine ansehen

30. März: Online-Schnuppervorlesung Informatik: Was ist eigentlich Informatik? - Die digitale Welt mitgestalten!

Jetzt anmelden


2. Mai: Online-Schnuppervorlesung Design: Alles neu macht der Mai: Zukunft gestalten mit nachhaltigem Design

Jetzt anmelden

 

Online-Schnuppervorlesung Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik: „Öfter mal die Sau rauslassen“ am 16. Mai 2023

Vortragender: Dr. Markus Keller

Jetzt anmelden
sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...