Einen Moment bitte...
Fachbereich Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
Die Energiewende in Deutschland weckt den Bedarf an Ingenieuren, die sich auf Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik spezialisiert haben. Mit unseren sechs Nano Degrees im gleichnamigen Fachbereich schaffen wir Abhilfe und vermitteln Ihnen hochaktuelle Inhalte zu Themen mit großem Nachhaltigkeitspotenzial.
Bei Erreichen eines Hochschulzertifikats ist sogar eine Anrechnung auf weiterführende Studiengänge möglich.

Energiespeichertechnik
Ob aus Solaranlagen, Windkraft- oder Wasserkraftwerken – erneuerbare Energien spielen in Wirtschaft und Gesellschaft eine immer größere Rolle. Eine konstante Verfügbarkeit ist jedoch nicht immer gegeben, zum Beispiel nachts und an bedeckten oder…

Energieerzeugung aus Biomasse
Bioenergie ist ein wahrer Alleskönner. Ob Strom, Wärme oder Treibstoffe – dank Bioenergie können „Abfälle“, wie Stroh, Biomüll oder Gülle, einer vielfältigen Nutzung zugeführt werden. Die „gespeicherte Sonnenenergie“ wird so wirtschaftlich nutzbar…

Energiesysteme mit Labor
Die Energiebranche ist mittendrin in einer tiefgreifenden Transformationsphase. Denn die Erzeugung von Strom und Wärme ist längst nicht mehr die Aufgabe einiger weniger Kraftwerke – sie findet zunehmend dezentral statt. Unzählige private PV-Anlagen…

Grundlagen der Energietechnik
Elektrische Energie ist der „Treibstoff“ unseres modernen Lebens. Für quasi jeden Arbeits- und Lebensbereich benötigen wir Strom. Fällt er einmal aus, wird schnell deutlich, wie wichtig er für unseren Alltag ist. Daher gehört die Gewinnung von…

Komponenten der Energietechnik
Der Energiemarkt differenziert sich immer mehr – neben konventioneller Energietechnik setzen sich in der Breite zunehmend regenerative Technologien durch. Schon heute hat beispielsweise die Windkraft einen bedeutenden Anteil an der deutschen…

Physik
Physikalische Kenntnisse sind in nahezu jedem technischen Beruf notwendig. Damit lassen sich unter anderem Fragen zu mechanischen Kräften und Bewegungen sowie zu optischen Anwendungen und zur Wärme- und Stromerzeugung klären. Und auch bei der…

Regenerative Energietechnik
Regenerative Energien boomen. Im Jahr 2020 deckten erneuerbare Energien bereits rund 50 % des Strombedarfs in Deutschland, Tendenz steil steigend. Trotz anhaltender Diskussionen um die Energiewende, die Installation neuer Windkraftanlagen und…

Wasserstofftechnologien
Wasserstoff ist einer der vielversprechendsten Energieträger der Zukunft. Einerseits weil er beim Verbrennen praktisch keine Abgase erzeugt, andererseits weil er über eine hohe Energiedichte verfügt. Gleichzeitig kann man Wasserstoff leicht erzeugen,…

Wärme- und Stofftransport
Der Austausch thermischer Energie zwischen physikalischen Systemen ist von zentraler Bedeutung in allen Ingenieursdisziplinen. Als kleine Auswahl von Anwendungen seien hier nur Heizungssysteme, verfahrenstechnische Anlagen, Kühlung von Maschinen,…

Wärmekraftanlagen
Wärmekraftwerke sind noch immer die zentrale Säule unserer Stromerzeugung. Aus diesem Grund suchen Energieunternehmen kontinuierlich Fachkräfte, die mit der Funktionsweise dieser Kraftwerkstypen und den Prozessen der Energieumwandlung vertraut sind.
…