Einen Moment bitte...
Master
Vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung und die technische Weiterentwicklung werden die gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen immer deutlicher. Sie zeigen sich nicht nur im sozialen Leben durch die verstärkte Nutzung des Internets, sozialer Netzwerke, Smartphones und Apps, sondern schaffen auch für Berufstätige neue Chancen und Möglichkeiten. Mit Cloud-Computing, Internet of Things und Big Data entstehen neue Berufsbranchen, welche einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften erfordern, jedoch auch hohe Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellen. Die Schlüsselkompetenz ist hier die Informatik, welche den Einstieg in die neue Branche ermöglichen kann und Absolventen eines Informatikstudiums zu zukunftsorientierten Berufen, wie der Nutzung von künstlicher Intelligenz und neuer Computersysteme, weisen kann.
Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und auf den Bedarf der Unternehmen einzugehen, bietet die Wilhelm Büchner Hochschule mit dem Fachbereich Informatik eine Reihe von zukunftsträchtigen Master-Studiengängen im Fernstudium an. Die Studieninhalte werden kontinuierlich an die neuen Anforderungen des Berufsbilds angeglichen und bieten damit hervorragende Aussichten auf eine erfolgversprechende Karriere im sich ständig wandelnden Berufsbild des Informatikers. Mit einem Masterabschluss in Informatik sollen vor allem bereits erlernte Qualifikationen vertieft und interdisziplinäre Aufgabenbereiche – wie der der Wirtschaftsinformatik – erlernt werden; zudem qualifiziert der Masterabschluss die Absolventen in Informatik auch für Führungsaufgaben in Unternehmen.
Durch ein Fernstudium der Informatik wird auch Berufstätigen ein nebenberufliches Studium ermöglicht. Ein Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule ermöglicht den Erwerb von neuen Kenntnissen und Fähigkeiten neben der beruflichen Tätigkeit. Der Masterabschluss in Informatik kann somit dazu beitragen, sich in der eigenen Branche in verantwortungsvolle Positionen zu entwickeln und sich an neue Anforderungen anzupassen.

Embedded Systems and Digital Technologies
In der Medizintechnik werden sie eingesetzt. In Autos und Flugzeugen sind sie nicht mehr wegzudenken. Und auch Haushaltsgeräte kommen nur noch selten ohne sie aus: Die Rede ist von eingebetteten Systemen. Sie sind die treibende Kraft der digitalen…

Medieninformatik
Ohne Informatik kommt heutzutage fast kein Bereich des alltäglichen Lebens und Arbeitens mehr aus: Ob Smartphones, Computer, Apps oder Netzwerke - Informatiker stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, die sich ständig und in rasantem Tempo…

Mensch-Computer-Interaktion
Der Trend der Digitalisierung bringt grundlegende Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich, da wir tagtäglich in vielen Situationen des gesellschaftlichen Miteinanders und der persönlichen Lebensgestaltung, aber auch im Berufsleben, von…

Mobile and Distributed Computing
Smartphones und Tablets sind im privaten und beruflichen Alltag allgegenwärtig. Täglich kommen neue Apps dazu, regelmäßig werden Updates nachgelegt. Umso stärker richtet sich der Fokus der Software-Entwicklung auf mobile Anwendungen. Damit verbunden…

Wirtschaftsinformatik
Im Tagesgeschäft von Unternehmen geht heute nichts mehr ohne die Informatik. Die Wirtschaftsinformatik verbindet Management und IT. Sie ist eine Schlüsseldisziplin bei der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen für die Herausforderungen der…
Ob Maschinen, Autos oder Handys – für die Entwicklung, Montage und Instandhaltung vieler Produkte sind Ingenieure gefragt. Dementsprechend gut sind die Karriereaussichten für Absolventen der Ingenieurwissenschaften. Egal, welchen unserer drei Master-Studiengänge Sie wählen – jeder macht Sie fit für einen erfolgreichen beruflichen Aufstieg.

Elektrotechnik
Ob Energiewende, Elektromobilität, Industrie 4.0 oder Internet of Things (IoT) – Ingenieure der Elektrotechnik sind direkt beteiligt an den großen Zukunftsthemen der nächsten Jahrzehnte. Dies macht sie zu äußerst gefragten Experten, nicht nur in…

Fahrzeugtechnik
Das Auto von morgen fährt selbstständig und elektrisch. Damit dies keine reine Zukunftsmusik bleibt, benötigt die Automobilindustrie Entwickler, die innovativ denken und zukunftsweisende Entwicklungen vorantreiben. Die Fahrzeugtechnik beschäftigt…

Maschinenbau
Maschinen und Anlagen made in Germany stehen weltweit nicht nur für höchste Qualitätsansprüche, sie sind auch ein Garant für Innovationen. Das macht den Maschinenbau zu einer der wichtigsten Branchen des Technologiestandorts Deutschland. Zugleich…

Mechatronik
Das optimale Zusammenspiel von mechanischen, elektro- und informationstechnischen Komponenten entscheidet oft darüber, ob Autos oder Drucker wettbewerbsfähig sind. Nicht ohne Grund sind Mechatroniker mit Führungsqualitäten so gefragt. Sie denken…
Master of Business Administration
Wer nach dem Erststudium seine Fach- und Führungskompetenzen ausbauen möchte, kann sich mit einem unserer weiterbildenden einjährigen MBA-Studiengänge ein Sprungbrett für den nächsten Karrieresprung verschaffen. Vor allem für Menschen, die bereits seit einigen Jahren im Berufsleben stehen, kann der MBA-Studiengang eine Chance darstellen, sich weiterzubilden und in Führungspositionen aufzusteigen. Man kann eine passende Auswahl aus unterschiedlichen Schwerpunkten mit Spezialisierungen treffen: Allgemeine Managementkompetenzen, Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und Innovationsmanagement oder Kompetenzen im Bereich Digitalisierung.

Digital Business (MBA)
Eine steigende Dynamik in allen Wirtschaftsbereichen führt dazu, dass die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen immer mehr durch das Zusammenwirken von digitalen und wirtschaftlichen Kompetenzen bestimmt wird.
Als Digital Business Manager arbeiten sie…

Engineering Management (MBA)
Gerade für Fachexperten aus Technik und Naturwissenschaft ist der Aufbau von Soft Skills in einem internationalen und medienunterstützten Umfeld wichtig. Das gilt für Teamarbeit und -führung genauso wie für Präsentationstechniken und Kommunikation.

Nachhaltigkeitsmanagement (MBA)
Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu investieren und den Ressourcennachschub dauerhaft zu sichern – ohne die Folgewirkungen des eigenen Tuns aus dem Blick zu verlieren.
Dabei spielt das Management von Unternehmen und Organisationen eine zentrale…
Master of Science
Die Verschärfung des globalen Wettbewerbs, die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Produktion über die Grenzen von Ländern und ganzen Kontinenten hinweg stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Immer mehr Schnittstellen müssen beherrscht werden. Nur wer hier über die entsprechende Schnittstellenkompetenz verfügt, wird erfolgreich sein. Die Master-Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement bilden in technischen wie auch in ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten ganzheitlich aus.

Digital Transformation Management
Im Zuge der digitalen Transformation kommt es zu erheblichen Veränderungen und Umbrüchen in allen Branchen und Unternehmen. Diese Veränderungen müssen durch Digitalisierungsmanager aktiv begleitet und gestaltet werden. Der Studiengang Digital…

Entrepreneurship
Unternehmerisches Denken und Handeln ist in allen Branchen und Unternehmenstypen eine gefragte Schlüsselkompetenz, sei es als Intrapreneur im bestehenden Unternehmen oder als Entrepreneur mit Esprit und überzeugender Geschäftsidee zum Start-up.…

Foresight Management
Wie die Zukunft aussehen wird, ist ungewiss. Deshalb ist die beste Strategie, sich „zukunftsfit“ zu machen – also Trends frühzeitig aufzuspüren und sich methodisch auf verschiedene Zukunftsbilder vorzubereiten. Erprobte und bewährte Kernwerkzeuge…

IT-Management
Nahezu jedes Unternehmen setzt für seine Prozesse IT-Systeme ein – von der Produktion über den Einkauf bis zum Vertrieb. Doch professionelle Technologien sind häufig komplex und mit hohen Kosten verbunden. Die Herausforderung besteht darin,…

Innovations- und Technologiemanagement
Innovationen sind Treiber für Wandel, Wachstum und Wohlstand. Technologien sind ihr Motor. Nur im perfekten Zusammenspiel gelingen die großen Transformationen der Digitalisierung und der nachhaltigen Entwicklung. Dies betrifft zentrale Zukunftsthemen…

Nachhaltigkeitstechnologien und -management
In der aktuellen „Decade of Action“ zur Umsetzung der globalen UN-Nachhaltigkeitsziele ist ganzheitliches Know-how dringend gefragt. Um Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsorientiert zu gestalten und globalen Herausforderungen wie dem…

Wirtschaftsingenieurwesen (für Ingenieure)
Interdisziplinäres Arbeiten gehört zur Kernkompetenz von Wirtschaftsingenieuren – sie müssen ebenso technische wie betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Denn bei der Entwicklung von komplexen Lösungen gilt es, möglichst effizient und…

Wirtschaftsingenieurwesen (für Wirtschaftswissenschaftler)
Interdisziplinäres Arbeiten gehört zur Kernkompetenz von Wirtschaftsingenieuren – sie müssen ebenso betriebswirtschaftliche wie technische Aspekte im Blick behalten. Denn bei der Entwicklung von komplexen Lösungen ist ein effizientes und…
Durch die Energiewende braucht Deutschland dringend Ingenieure, die sich auf Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik spezialisieren. Mit unseren vier Studiengängen im gleichnamigen Fachbereich schaffen wir Abhilfe – und vermitteln Ihnen hochaktuelle Themen mit großem Nachhaltigkeitspotenzial.

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik
Prozesse in der verfahrenstechnischen Produktion werden zunehmend anspruchsvoller, da Ressourcen geschont und Abfälle vermieden werden müssen. Bereiten Sie sich jetzt schon darauf vor, dass Prozesse individueller nach Kundenwunsch und…
Voraussetzungen für ein Masterstudium
Voraussetzung für ein Masterstudium ist in der Regel eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung mit gutem Notenabschluss. Diese muss nicht zwingend im Fachbereich des gewünschten Masterstudiums liegen. Nach Abschluss des Master-Studiengangs muss ein Teilnehmer insgesamt mindestens 300 ECTS erworben haben. Die Auswahl eines Masterstudiengangs im Fernstudium ist nicht allein auf den fortführenden Studiengang auf der Basis Ihres Bachelorabschlusses beschränkt. Unter Umständen wird hier allerdings eine Einzelfallprüfung stattfinden. Sprechen Sie uns gerne direkt an, und wir prüfen gemeinsam, ob Sie die Voraussetzungen für das Masterstudium Ihrer Wahl erfüllen.
Des Weiteren werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt; bei einem englischsprachigen Fernstudium im Master ist ein Nachweis über das C1-Niveau erforderlich. Ein solcher Sprachnachweis lässt sich beispielsweise durch den TOEFL-Test belegen.
Die Master-Studiengänge „Technology and Innovation Management“ (englisch-sprachige Variante) und „Verteilte und mobile Anwendungen“ erfordern für eine Zulassung neben den genannten Voraussetzungen auch ein Jahr Berufserfahrung im entsprechenden Fachbereich.
Bei der Zulassung zum MBA Engineering Management, dem Master of Business Administration, muss eine akademische Ausbildung von 8 Semestern oder 240 ECTS im Bereich Informatik oder Ingenieur- und Naturwissenschaften nachgewiesen werden. Zusätzlich muss eine 2-jährige einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten akademischen Studium erbracht worden sein, um zum Masterstudium zugelassen zu werden.
Bei Fragen kommen Sie gern jederzeit auf unsere Studienberatung zu. In der individuellen Beratung können unter anderem konkrete Studiengänge besprochen und Zulassungsmöglichkeiten erörtert werden.
Ablauf eines Fernstudiums im Master
Dank der hohen Flexibilität des Fernstudiums können Sie Ihren Master ideal mit Ihrem Berufsleben verbinden und jederzeit mit dem Studium beginnen.
Auf diese Weise lässt sich das Fernstudium gut mit Ihren Lebensumständen verzahnen und kann genau dann aufgenommen werden, wann es für Sie am besten passt. Dieses hohe Maß an Individualität ist einer der Vorzüge eines Fernstudiums: Die Studiengebühren bleiben während der gesamten Studienzeit unverändert. Zudem gewährt die Wilhelm Büchner Hochschule Ihnen eine kostenlose Veränderung Ihrer Regelstudienzeit um bis zu 50 %. Somit können Sie sich im Selbststudium durch die bereitgestellten Lehrmaterialien entsprechend Ihre Zeit flexibel einteilen.
Besonderheiten des Masterstudiums im Fernstudium
Die Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt Inhalte im Fernstudium und stellt damit eine Alternative zur Hochschule mit dauerhaften Präsenzphasen dar. Wie die meisten staatlichen Hochschulen Deutschlands ist sie akkreditiert. Für Absolventinnen und Absolventen bedeutet dies, dass der Abschluss zum Master weltweit anerkannt ist und in seiner flexiblen Form im Vergleich zum Präsenzstudium weitaus mehr Anpassung an die eigenen Lebensumstände bietet.
Zudem besteht die Möglichkeit, bereits erbrachte Studienleistungen, beispielsweise aus einem zuvor begonnenen oder abgeschlossenen Bachelor- oder Masterstudium anerkennen zu lassen, um das Studium zu verkürzen. Dies muss jedoch individuell mit der Studienberatung besprochen werden und ist vom Einzelfall abhängig.
Auch für Berufstätige lässt sich das Studium perfekt mit dem Beruf verbinden und bietet damit im Vergleich zum Präsenzstudium einige Vorteile. Ihr Fernstudium neben dem Beruf zu absolvieren, ist mit unseren Fernstudiengängen also kein Problem.
Der passende Masterstudiengang für Ihr Fernstudium
Das Angebot der Wilhelm Büchner Hochschule ist in vier Fachbereiche gegliedert und bietet Ihnen eine breite Auswahl an Studienrichtungen. Darüber hinaus berücksichtigen unsere Studiengänge konkrete Inhalte, die berufliche Anforderungen auf höchstem Niveau erfüllen.
Studiengänge aus den Fachbereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Technologiemanagement sowie Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik zählen zu unserem Masterstudienprogramm.
Damit Sie den für Sie passenden Masterstudiengang finden, können Sie jederzeit einen Beratungstermin mit unserer Studienberatung vereinbaren. Hier können Sie uns Fragen zu unseren Fernstudiengängen stellen und bekommen Alternativen aufgezeigt, um Ihre Zeit als Studierender ab dem ersten Tag zum Erfolg zu bringen.
Wenn Sie unsicher sind, ob das gewählte Studium für Sie das richtige ist, haben Sie die Möglichkeit, dieses 4 Wochen lang zu testen. Sind Sie dann nicht überzeugt, können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Für die 4 Wochen des Probestudiums werden Ihnen keine Studiengebühren berechnet. Setzen Sie Ihr Studium fort, zählt der Testzeitraum als reguläre Studiendauer und wird entsprechend berechnet.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Masterstudium im Fernstudium und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gern zur Seite!