Einen Moment bitte...
2011 führte die Nuklearkatastrophe von Fukushima zum deutschen Atomausstieg, der den Begriff „Energiewende“ international bekannt machte. Die in Deutschland politisch eingeleitete Abkehr von fossilen und nuklearen Energieträgern zugunsten erneuerbarer Energien braucht dringend qualifizierte und spezialisierte Ingenieure der Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik. Auf diese geänderten Anforderungen des Marktes reagierte die Wilhelm Büchner Hochschule 2012 mit der Eröffnung des Fachbereichs Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik.
Warum am Fachbereich Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik der Wilhelm Büchner Hochschule studieren?
Der Fachbereich behandelt in seinen aktuellen Bachelorstudiengängen Chemische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik, Lebensmittelverfahrenstechnik sowie Kunststofftechnik bereits jetzt hochaktuelle Themen mit großem Nachhaltigkeitspotenzial.
Das Team des Fachbereich Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik

Prof. Dr. Birgit Zimmermann
Prodekanin
Vita

Prof. Dr. Michael Haag
Dekan
Vita

Prof. Dr. Sebastian Hofmann
Bauingenieurwesen
Vita

Prof. Dr. Oliver Potzel
Vita

Prof. Dr.-Ing. Harald Schuchmann
Vita

Dr. Natalia Klein
Lehrbeauftragte mit Modulverantwortung des Fachbereich Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik

Dr. Knud Gentz
Chemie

Dr. Lukas Kettner
Naturwissenschaftliche Grundlagen

Prof. Dr.-Ing. Stephan Löring
Bautechnik

Prof. Dr.-Ing. Peter Vogt
Baumanagement

Prof. Dr. Johannes Windeln
Chemie und Materialwissenschaften