Einen Moment bitte...
Der Beruf Kunststofftechniker ist nicht nur spannend, abwechslungsreich und zukunftsträchtig, er wartet auch mit einem ordentlichen Gehalt auf. Kunststofftechniker finden nachhaltige Lösungen für die Herstellung möglichst umweltfreundlicher Kunststoffe. Sie sind für die Kunststoffverarbeitung, also die Planung, Entwicklung und Herstellung von Bauteilen und anderen Gegenständen aus Kunststoff verantwortlich. Auch die Qualitätskontrolle der fertigen Kunststoffteile ist ein wichtiger Teil von Berufen dieser Fachrichtung. Das Gehalt eines Kunststofftechnikers hängt von einigen Faktoren ab, z. B. der Region des Arbeitgebers, der Berufserfahrung und der Qualifikation des Angestellten. Im Internet gibt es oft unübersichtliche Gehaltstabellen zum Verdienst des Kunststofftechnikers. Hier ist in den folgenden Abschnitten zusammengefasst, wie viel ein Kunststofftechniker verdient und von welchen Faktoren sein Einkommen abhängig ist.
Der Verdienst eines Kunststofftechnikers
Da Kunststofftechniker auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind, kann sich bereits das Einstiegsgehalt sehen lassen. Da das Durchschnittsgehalt bei Angestellten mit bis zu 3 Jahren Berufserfahrung bei ca. 34.100 € liegt, dürfte das Einstiegsgehalt etwas darunter liegen. Die Gehaltsspanne ist in diesem Beruf generell sehr groß. Sie beginnt bei etwa 30.000 € jährlichem Bruttogehalt und kann bis weit über 45.000 € gehen. Das jährliche Durchschnittsgehalt liegt bei ungefähr 40.000 €.
Einflussfaktor Unternehmensgröße
Die Größe der Firma spielt oft eine wichtige Rolle für die Höhe des Gehalts. Kleinere Unternehmen zahlen häufig ein geringeres Gehalt als große Firmen, auch für langjährige Mitarbeiter. Hat ein Betrieb unter 100 Mitarbeiter, liegt das durchschnittliche jährliche Bruttogehalt für Kunststofftechniker dort bei etwa 33.200 €. Bei 101 bis 1000 Mitarbeitern beträgt es ca. 38.700 € und bei 1.001 bis 20.000 Mitarbeitern knapp 42.900 €. Hat der Betrieb über 20.000 Mitarbeiter, ist ein Gehalt von knapp 48.400 € möglich.
Einflussfaktor Berufserfahrung
Mit mehr Berufserfahrung steigt in der Regel auch das Gehalt. Oft ist mit einigen Jahren Berufserfahrung auch eine Führungsposition verbunden, für die der Verdienst höher ist. Bei einigen Unternehmen kommen zum Bruttogehalt auch Sonderzahlungen hinzu. Unterschiede beim Gehalt kann es auch durch Tarifverträge geben. Liegt die Berufserfahrung bei unter 3 Jahren, beträgt das durchschnittliche Jahresbruttogehalt etwa 34.100 €, bei 3 bis 6 Jahren sind es knapp 35.600 € und bei 7 bis 9 Jahren ca. 37.500 €. Hat man über 9 Jahre Berufserfahrung, kann man mit einem Gehalt von jährlich 44.250 € rechnen.
Einflussfaktor Unternehmensstandort
Das Bundesland, in dem der Arbeitgeber sitzt, wirkt sich Gehaltstabellen zufolge ebenfalls deutlich auf das Gehalt des Kunststofftechnikers aus. In Baden-Württemberg hat man mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von 43.066 € die besten Gehaltsaussichten. Hessen liegt aber mit 43.055 € nur ganz knapp dahinter, dann kommt Hamburg mit 42.229 €. Am unteren Ende des Gehaltsvergleiches nach Bundesländern liegt Mecklenburg-Vorpommern mit 30.669 €. Ebenfalls relativ niedrig ist das Gehalt in Sachsen-Anhalt mit 31.691 € und in Brandenburg mit 31.845 €.
Einflussfaktoren Branche und Hierarchielevel
Obwohl Kunststofftechniker nicht in so vielen Branchen vertreten sind, gibt es auch hier Unterschiede beim Gehalt. Kunststofftechniker sind entweder in der Chemiebranche bei Kunststoffherstellern oder bei Produktherstellern u.a. im Maschinen- und Anlagenbau angestellt. In der Chemiebranche verdient ein Kunststofftechniker als Sachbearbeiter etwa 45.000 € jährlich. Im Maschinen- und Anlagenbau ist es mit 47.000 € für Sachbearbeiter etwas mehr. In höheren Positionen sieht es allerdings anders aus und die Chemiebranche zahlt höhere Gehälter. Für Projektmanager z. B. 63.000 €, während deren Gehalt im Maschinen- und Anlagenbau bei etwa 61.000 € liegt.
Warum es sich lohnt, Kunststofftechniker zu werden
Der Maschinenbau, zu dem auch die Kunststofftechnik gehört, ist eine der wichtigsten Branchen in Deutschland und genießt auch international einen guten Ruf. Daher ergeben sich für Kunststofftechniker auch Jobs im internationalen Umfeld. Der Fachkräftemangel macht sich in vielen Betrieben der Kunststoffverarbeitung bemerkbar. Daher sind die Chancen groß, hier zukunftsfähige Arbeitsplätze zu finden mit guten Karrieremöglichkeiten und mit Führungspositionen nach einigen Jahren Berufserfahrung. Nicht zuletzt ist das ordentliche Einkommen ein Anreiz, den Beruf des Kunststofftechnikers aufzunehmen. Auch die abwechslungsreichen Aufgaben von der Planung bis zur Qualitätskontrolle von Kunststoffprodukten machen den Job attraktiv.
Es gibt verschiedene Studiengänge zur Fachrichtung Kunststofftechniker – auch im Fernstudium bei der WBH.
Häufig gestellte Fragen zum Kunststofftechniker-Gehalt
In den folgenden Abschnitten beantworten wir nochmal kurz und knapp die wichtigsten Fragen zum Gehalt des Kunststofftechnikers:
Wie viel verdienen Kunststofftechniker?
Generell verdienen Kunststofftechniker ein gutes bis sehr gutes Gehalt. Die Gehaltspanne liegt zwischen circa 30.000 € und über 45.000 €. Das Gehalt hängt aber von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Berufserfahrung oder dem Bundesland, in dem der Kunststofftechniker arbeitet.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt eines Kunststofftechnikers?
Das Einstiegsgehalt eines Kunststofftechnikers variiert unter anderem abhängig von der Größe der Firma. Kunststofftechniker sind auf dem Arbeitsmarkt allerdings sehr gefragt und können ein Einstiegsgehalt von ca. 30.000 € brutto im Jahr erwarten. Gehaltsvergleiche im Internet können zusätzlichen Aufschluss über das durchschnittliche Einkommen des Kunststofftechnikers geben.
Wie entwickelt sich das Gehalt eines Kunststofftechnikers?
Mit steigender Berufserfahrung erhöht sich auch das Gehalt des Kunststofftechnikers. Mit bis zu 3 Jahren Berufserfahrung kann er mit durchschnittlich 34.100 € im Jahr rechnen, bei 3 bis 6 Jahren sind es knapp 35.600 € und bei 7 bis 9 Jahren ca. 37.500 €. Mit über 9 Jahren Berufserfahrung kann man mit einem Bruttojahresgehalt von 44.250 € rechnen.
