Master Medien­informatik

3 SemesterOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertAb 313,-€/Monat90 cp4 SemesterOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertAb 284,-€/Monat120 cpInformatikDesign & MedienInformatikDesign & Medien

Medieninformatik ist ein Teilbereich der klassischen Informatik. Sie verknüpft typische Informatik-Themen, wie beispielsweise die Anwendungsentwicklung, Datenanalyse, mit verschiedenen Medienbezügen bei Medienmanagement, Gestaltung, Multimedia-Anwendungen und digitalen Medien. Und sie entwickelt innovative Lösungen für die moderne Medienlandschaft – inklusive hervorragender Job-Perspektiven.

Medieninformatik ist ein Teilbereich der klassischen Informatik. Sie verknüpft typische Informatik-Themen, wie beispielsweise die Anwendungsentwicklung, Datenanalyse, mit verschiedenen Medienbezügen bei Medienmanagement, Gestaltung, Multimedia-Anwendungen und digitalen Medien. Und sie entwickelt innovative Lösungen für die moderne Medienlandschaft – inklusive hervorragender Job-Perspektiven.


Wählen Sie Ihre Studienoptionen:

Studienprofil

Studienvariante

Wie möchten Sie Ihren Fernstudiengang absolvieren? Bei der Online-Variante (papierlos) sparen Sie zusätzlich 5 % und schonen die Umwelt.


Medien­informatik Keyfacts

Studium
Master of Science (M. Sc.)Master of Science (M. Sc.)

90 CP

120 CP

Studiendauer
18 Monate24 Monate
Kostenlose Verlängerung
9 Monate12 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Studieren Sie schon ab 329,- € im Monat.Studieren Sie schon ab 313,- € im Monat.
Studieren Sie schon ab 299,- € im Monat.Studieren Sie schon ab 284,- € im Monat.
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


„Bildungs-Software,Online- Magazin, Museums-App – fast täglich erscheinen neue digitale Medienangebote. Als Medieninformatikerin und Medieninformatiker haben Sie also beste Aussichten, in diesem Wachstumsmarkt Fuß zu fassen. Unser Master-Studium ist die Eintrittskarte dafür. Wir vermitteln Ihnen das Fachwissen für die neuesten Medien-Trends – und die Managementkompetenz, sie federführend mitzuentwickeln.“
Sabine Hörth
Akademische Leitung

„Die Organisation an der Wilhelm Büchner Hochschule war super und ermöglichte mir die perfekte Kombination von Informatik und IT-Projektmanagement. Die Abstriche in der Freizeitgestaltung und die doch etwas angespannte Zeit bei Prüfungen haben sich ausgezahlt. Bereits ein halbes Jahr nach meiner Masterarbeit konnte ich einen großen Schritt auf der Karriereleiter nach oben machen.“
Henry Teuber
Absolvent des Master-Studiengangs "Medieninformatik"

Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in Medien­informatikMedien­informatik:

Der Master of Science in Medieninformatik ist eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Der Studiengang bereitet Sie interdisziplinär auf die verschiedenen Tätigkeitsfelder einer Medieninformatikerin oder eines Medieninformatikers vor. Die Homogenisierungsphase erleichtert Ihnen den Start aus Bereichen der Medieninformatik, Digitalen Medien und der Informatik. So gelingt auch Interessentinnen und Interessenten verwandter Disziplinen der Einstieg in den Studiengang.

Im Kernstudium setzen Sie Ihre Schwerpunkte und erwerben Fachwissen zu hochaktuellen Themen der Technische Verfahren der Medieninformatik, Architektur und Gestaltung von multimedialen Anwendungen und Virtual and Augmented Reality Technologien.

Sichern Sie sich einen strategischen Vorteil in der globalisierten Arbeitswelt.

Ein zentraler Bestandteil Ihrer Studienzeit ist im Projektstudium, in der Sie Ihre Kenntnisse in den gewählten Modulen des Kernstudiums vertiefen. Hier bauen Sie in einem Forschungs- und Projektarbeit-Seminar und einer Projektarbeit seminaristisch Ihre fachlichen, methodischen und sozialen Fähigkeiten weiter aus. Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz stehen schließlich beim Studium der Schlüsselkompetenzen im Mittelpunkt. Damit erweitern Sie Ihre Führungsfähigkeiten. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fachliche, methodische und soziale Kompetenz anhand einer übergreifenden Fragestellung zu vertiefen und zu präsentieren. Des Weiteren entwickeln Sie in zwei Modulen Ihre Führungsqualitäten weiter. Im Fokus stehen Methoden zum Leiten von Projekten sowie Managementtechniken und zur interkulturellen Kompetenz.

Der Master of Science in Medieninformatik ist eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Der Studiengang bereitet Sie interdisziplinär auf die verschiedenen Tätigkeitsfelder einer Medieninformatikerin oder eines Medieninformatikers vor. Das Studium ist modular aufgebaut und bietet Ihnen gegebenenfalls mit der Homogenisierungsphase einen individuell passenden Einstieg. Die Homogenisierungsphase erleichtert Ihnen den Start: Wählen Sie fünf passende Module aus den Bereichen Allgemeine Kompetenzen, Medieninformatik, Digitale Medien und Informatik. So gelingt auch Interessenten verwandter Disziplinen der Einstieg in den Studiengang.

Im Kernstudium setzen Sie Ihre Schwerpunkte und erwerben Fachwissen zu hochaktuellen Themen der Technische Verfahren der Medieninformatik, Architektur und Gestaltung von multimedialen Anwendungen und Virtual and Augmented Reality Technologien.

Sichern Sie sich einen strategischen Vorteil in der globalisierten Arbeitswelt.

Ein zentraler Bestandteil Ihrer Studienzeit ist im Projektstudium, in der Sie Ihre Kenntnisse in den gewählten Modulen des Kernstudiums vertiefen. Hier bauen Sie in einem Forschungs- und Projektarbeit-Seminar und einer Projektarbeit seminaristisch Ihre fachlichen, methodischen und sozialen Fähigkeiten weiter aus. Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz stehen schließlich beim Studium der Schlüsselkompetenzen im Mittelpunkt. Damit erweitern Sie Ihre Führungsfähigkeiten. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fachliche, methodische und soziale Kompetenz anhand einer übergreifenden Fragestellung zu vertiefen und zu präsentieren. Des Weiteren entwickeln Sie in zwei Modulen Ihre Führungsqualitäten weiter. Im Fokus stehen Methoden zum Leiten von Projekten sowie Managementtechniken und zur interkulturellen Kompetenz.


Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

 

KERNSTUDIUM INKL. MASTERTHESIS Σ 90 Creditpoints

1. Semester

2. Semester


3. Semester

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

HOMOGENISIERUNGSPHASE

 

KERNSTUDIUM INKL. MASTERTHESIS Σ 90 Creditpoints

1. Semester

2. Semester


3. Semester

Ihr Master-Studiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich des Kernstudiums entscheiden Sie sich für 3 von 13 Modulen zur fachlichen Vertiefung.

Wahlpflichtbereich Kernstudium (3 von 12 Wahlmodulen) 18 cp

Bereich Informatik 



Bereich Medieninformatik 



Bereich Digitale Medien 



Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenzen (1 von 3 Wahlmodulen) 6 cp


Ihr Master-Studiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich der Homogenisierungsphase belegen Sie, in Abhängigkeit Ihres Erststudiums, 5 von 16 Modulen. Im Wahlpflichtbereich des Kernstudiums entscheiden Sie sich für 3 von 13 Modulen zur fachlichen Vertiefung.

Wahlpflichtbereich Homogenisierung (5 von 16 Wahlmodulen) 30 cp

Bereich Informatik 


 

Bereich Medieninformatik 


 

Bereich Medien 



*Die Kompetenzen dieser Module müssen abgedeckt werden. Sie können diese Kompetenzen durch Ihr Vorstudium nachweisen oder belegen diese Module 

Wahlpflichtbereich Kernstudium (3 von 12 Wahlmodulen) 18 cp

Bereich Informatik 



Bereich Medieninformatik 



Bereich Digitale Medien 



Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenzen (1 von 3 Wahlmodulen) 6 cp



Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Ein Informatikstudium in Kombination mit einer Anwendungsdomäne wie der Medien befähigt Absolvierende dazu, Schnittstellenfunktionen der Informatik zu Fachabteilungen wahrzunehmen und Transfer sowie Integration moderner IT in unterschiedlichen Bereichen zu gewährleisten. Der Studiengang Medieninformatik (M.Sc.) bietet aufgrund seiner Diversität und Anwendung in nahezu allen Branchen und Betrieben den Zugang zu höher qualifizierten Tätigkeiten in der ITK-Branche, der Industrie, Verwaltung aber auch dem Handel und dem Dienstleistungsgewerbe. Des Weiteren können sich die Studierenden mit den erworbenen Kenntnissen in der Selbstständigkeit einbringen, bspw. in der Beratung, in Software- und Systementwicklung sowie im Medienbereich, etwa bei Agenturen. Zugleich berechtigt Sie der Master zur Promotion. Attraktive Stellen finden Sie beispielsweise bei:

Technisches und gestalterisches Fachwissen auf höchstem Niveau

Ein Informatikstudium in Kombination mit einer Anwendungsdomäne wie der Medien befähigt Absolvierende dazu, Schnittstellenfunktionen der Informatik zu Fachabteilungen wahrzunehmen und Transfer sowie Integration moderner IT in unterschiedlichen Bereichen zu gewährleisten. Der Studiengang Medieninformatik (M.Sc.) bietet aufgrund seiner Diversität und Anwendung in nahezu allen Branchen und Betrieben den Zugang zu höher qualifizierten Tätigkeiten in der ITK-Branche, der Industrie, Verwaltung aber auch dem Handel und dem Dienstleistungsgewerbe. Des Weiteren können sich die Studierende mit den erworbenen Kenntnissen in der Selbstständigkeit einbringen, bspw. in der Beratung, in Software- und Systementwicklung sowie im Medienbereich, etwa bei Agenturen. Zugleich berechtigt Sie der Master zur Promotion. Attraktive Stellen finden Sie beispielsweise bei:

Technisches und gestalterisches Fachwissen auf höchstem Niveau


Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Für die Zulassung zum Masterstudium ist eine akademische Ausbildung im Bereich der Informatik von mindestens 6 Semestern Dauer erforderlich. Darüber hinaus muss der Nachweis von Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 45 ECTS-Leistungspunkten im Bereich Informatik erbracht werden.

Falls Prüfungsleistungen im Rahmen eines 7-semestrigen Bachelor-Studiengangs erworben wurden, besteht die Möglichkeit, bis zu 30 Creditpoints anzurechnen, sofern diese als gleichwertig betrachtet werden.

Es wird empfohlen, Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 vorweisen zu können.

Die finale Entscheidung über die Zulassung und Anrechnung liegt beim Prüfungsausschuss.

Weitere Einzelheiten sind in der Prüfungsordnung verfügbar.

Für die Zulassung zum Masterstudium ist eine akademische Ausbildung im Bereich der Informatik von mindestens 6 Semestern Dauer erforderlich. Darüber hinaus muss der Nachweis von Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 45 ECTS-Leistungspunkten im Bereich Informatik erbracht werden.

Falls Prüfungsleistungen im Rahmen eines 7-semestrigen Bachelor-Studiengangs erworben wurden, besteht die Möglichkeit, bis zu 30 Creditpoints anzurechnen, sofern diese als gleichwertig betrachtet werden.

Es wird empfohlen, Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 vorweisen zu können.

Die finale Entscheidung über die Zulassung und Anrechnung liegt beim Prüfungsausschuss.

Weitere Einzelheiten sind in der Prüfungsordnung verfügbar.


Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

ACOUIN AkkreditiertAkkreditierungsurkunde Medieninformatik Master

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Begutachtet durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN und akkreditiert durch den Akkreditierungsrat.

Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang:
„Die grundsätzliche Strukturierung des Studiengangs erscheint insgesamt plausibel. Auch im Hinblick auf die Studierbarkeit können keine Probleme festgestellt werden.“

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Zeynep Tuncer

Akademische Leitung


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr

Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Einen Moment bitte...