Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Wilhelm Büchner Hochschule

Alle
Studien­gänge
& Preise

Gratis-Infopaket
frei Haus!

Das Streben nach innovativer, wirtschaftlicher und nachhaltiger Produktentwicklung sowie das stetige Suchen nach Lösungen für technische Fragestellungen unter Anwendung neuester naturwissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse sind als Hauptaufgabe der Ingenieurwissenschaften anzusehen. Gerade in den letzten Jahren haben die Auswirkungen technischer Entwicklungen auf Umwelt und Gesellschaft enorm an Bedeutung gewonnen. Die Energiewende dominiert sogar einige Arbeits- und Lebensbereiche. Um weitere entscheidende Zukunftsthemen der nächsten Jahre und Jahrzehnte, wie z. B. Elektromobilität, Industrie 4.0 oder auch Internet der Dinge („Internet of Things“ – IoT), erfolgreich vorantreiben zu können, werden Fachleute mit Spezialwissen gebraucht. Genau hier setzen die Fernstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften an. 

Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften bietet ein interessantes und breites Spektrum an aktuellen und industrierelevanten technischen Fernstudiengängen für Menschen, die sich für Themen aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik begeistern können und ihre Berufsaussichten erweitern möchten.  
 

Master-Studiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Vorteile eines Fernstudiums zum Ingenieur

Da der Fachbereich Ingenieurwesen vor allem an der Entwicklung, Montage und Instandhaltung vieler Produkte beteiligt ist, werden unsere Fachrichtungen ständig an die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt angepasst und durch Fachwissen erweitert. Damit entstehen auch neue Studiengänge wie beispielsweise der Studiengang „Fahrzeugtechnik“. 
Für den Abschluss des Ingenieurs im Bachelorstudium finden sich fünf unterschiedliche Fachrichtungen, die, mit Ausnahme von Maschinenbau-Informatik, alle auch als Masterstudium im Fernunterricht angeboten werden. Alle Studiengänge setzen sich mit zukunftsorientierten Inhalten und praxisbezogenen Problemstellungen auseinander, um die Studierenden optimal auf den Berufsalltag vorzubereiten. Da das Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule im Fernunterricht stattfindet, lässt sich das Studium auch neben dem Beruf umsetzen. Damit ist es eine gute Alternative zu einem klassischen Hochschulstudium mit Präsenzphasen bzw. regelmäßiger Anwesenheit bei den Veranstaltungen. 

Da sich ein Fernstudium zum Ingenieur mit der eigenen Lebenssituation flexibel kombinieren lässt, ist auch ein individueller Starttermin für den Studienbeginn vorgesehen. Zudem gewährt die Wilhelm Büchner Hochschule Ihnen eine kostenlose Verlängerung Ihrer Regelstudienzeit um bis zu 50 Prozent. Durch das Lernen mit bereitgestellten Lehrmaterialien können sich Studierende im Selbststudium ihre Zeit flexibel einteilen. 

Ablauf des Fernstudiums zum Ingenieur

Während bei Bachelorstudiengängen zum Ingenieur an der Wilhelm Büchner Hochschule eine siebensemestrige Regelstudienzeit zugrunde gelegt wird, erstrecken sich ihre Masterstudiengänge in der Regel über drei Semester. Da Sie flexibel mit dem Fernstudium im Fachbereich Ingenieurwesen beginnen können, werden die Semester anhand von Credit Points (CP) gemessen, die durch bestandene Prüfungen und Praktika erlangt werden. Die Semester umfassen je 30 CP; für einen erfolgreichen Abschluss im Bachelorstudium sind in der Regel 210 CP bzw. im konsekutiven Masterstudium 90 CP erforderlich. Ob sich das Studium verlängert oder verkürzt, liegt an Ihrem Fortschritt im Studium und kann flexibel an Ihre Lebensumstände angepasst werden. Ein Fernstudium neben dem Beruf ist dadurch ideal mit Familie, Beruf und Freizeit vereinbar. 

Sollten Sie bereits erbrachte Studienleistungen, beispielsweise aus einem zuvor begonnenen oder abgeschlossenen Bachelor- oder Masterstudium, vorweisen können, gibt es die Möglichkeit, das Studium durch Anerkennung von Vorleistungen zu verkürzen. Dies muss jedoch individuell mit der WBH Bildungsberatung besprochen werden und ist vom Einzelfall abhängig.

Voraussetzungen des Studiums neben dem Beruf zum Ingenieur

Um ein Fernstudium im Bereich Ingenieurwesen zu absolvieren, wird zunächst geprüft, ob eine Hochschulzugangsberechtigung vorliegt. Diese kann neben dem Abschluss der allgemeinen oder fachbezogenen Hochschulreife ebenfalls durch den Nachweis eines Meistertitels oder mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Techniker erfolgen. An der Wilhelm Büchner Hochschule ist ein Fernstudium auch über eine Hochschulzugangsprüfung   (HZP) möglich. Mehr Informationen finden Sie unter Zulassungsvoraussetzungen. Ein Studium ohne Abitur kommt unter  bestimmten Bedingungen ebenso in Frage.

Fernstudium Ingenieurwissenschaft im Bachelor studieren

Für ein Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule bietet der Fachbereich Ingenieurwissenschaft fünf verschiedene Studiengänge an. Diese sind Elektro- und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Maschinenbau-Informatik und Mechatronik. Sie eröffnen den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Karriereaussichten und einen optimalen Berufseinstieg. Ähnlich wie bei einem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Informatik eignet sich das Studium besonders für Berufstätige, die bereits eine Ausbildung in einem der Fachgebiete absolviert haben – weshalb ein Studium neben dem Beruf sehr zu empfehlen ist. Nichtsdestotrotz ist ein Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaft auch für Quereinsteiger gut geeignet. 

Unterteilt wird das Fernstudium zunächst in ein Grundlagenstudium, wobei Studieninhalte wie Informatik, Mathematik und Elektrotechnik im Vordergrund stehen. Ab dem 5. Semester schließt das Studium mit Kern- und Vertiefungsfächern ab, welche in Teilen aus Wahlpflichtmodulen und einer berufspraktischen Phase bestehen, die den angehenden Ingenieuren interdisziplinäres Wissenvermitteln soll. 
Das siebensemestrige Studium endet mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.). 

Wenn Sie unsicher sind, welche Spezialisierung für Ihren Berufswunsch passend ist, können Sie sich jederzeit mit unserer WBH Bildungsberatung in Verbindung setzten. Hier können die genauen Inhalte besprochen und die alternativen Möglichkeiten erörtert werden.

Fernstudium Ingenieurwissenschaft im Master studieren

Die ingenieurwissenschaftlichen Fernstudiengänge zum Master-Abschluss umfassen vier Studiengänge: Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik. Damit schließen sie passgenau an die Bachelorstudiengänge im Ingenieurswesen an, vertiefen bereits erlerntes Fachwissen aus den Studieninhalten des Bachelorstudiums und bauen auf den Kenntnissen des Bachelor of Engineering auf. 
Aufgrund der Tatsache, dass die Wilhelm Büchner Hochschule staatlich anerkannt und akkreditiert ist, kann problemlos an ein bereits begonnenes oder abgeschlossenes Studium einer staatlichen Hochschule angeknüpft werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall gerne unsere WBH Bildungsberatung, um einen reibungslosen Anschluss an ein Fernstudium sicherzustellen. 

Da ein Bachelorstudium zum Ingenieur an der Wilhelm Büchner Hochschule mit 210 CP abschließt, kann das Masterstudium bereits in drei Semestern absolviert werden, wenn Teile des Bachelor-Studiums als ein Semester mit 30 CP angerechnet werden können. Wurde zuvor ein Studium im Ingenieurwesen mit 180 CP bestanden, erstrecken sich die Masterstudiengänge über vier Semester. 

Master-Studiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Voraussetzung für ein Masterstudium zum Ingenieurwesen im Fernunterricht ist eine mindestens siebensemestrige akademische Ausbildung im fachbezogenen Bereich der Studienrichtung des Ingenieurwesens. Zudem werden für angehende Ingenieure und Ingenieurinnen gute Deutsch- und Englischkenntnisse vorausgesetzt. Da die unterschiedlichen Ausprägungen des Studiums spezifische Voraussetzungen erfordern, können auch Abschlüsse mit anderen Schwerpunkten, wie Mathematik oder Naturwissenschaft, zu einem weiterführenden Studium qualifizieren – wenden Sie sich im Zweifelsfall gern an die Bildungsberatung der Wilhelm Büchner Hochschule. Gemeinsam prüfen wir, ob Sie die Voraussetzungen für das Masterstudium Ihrer Wahl erfüllen und welche Vorleistungen Ihnen angerechnet werden können. 

Damit Sie den für sich passenden Studiengang im Ingenieurwesen finden, können Sie jederzeit einen Beratungstermin mit unserer WBH Bildungsberatung vereinbaren. Hier können Sie uns Fragen zu unseren Fernstudiengängen stellen und bekommen Alternativen aufgezeigt, um Ihre Zeit als Studierender ab dem ersten Tag zum Erfolg zu bringen. 
Wenn Sie sich nicht schlüssig sind, ob das gewählte Studium für Sie das richtige ist, haben Sie die Möglichkeit, dieses 4 Wochen lang zu testen. Sind Sie dann nicht überzeugt, können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Für die 4 Wochen des Probestudiums werden Ihnen bei Widerruf keine Studiengebühren berechnet. 
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Studium zum Ingenieur im Fernstudium und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gern zur Seite!

Warum am Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Wilhelm Büchner Hochschule studieren?

2002 gelang der Wilhelm Büchner Hochschule (damals noch Privaten FernFachhochschule Darmstadt) eine kleine Sensation. Erstmals wurde ein ingenieurwissenschaftliches Studium mit dem Abschlussziel Diplom-Ingenieur im Fernstudium angeboten. Der erste Studiengang im Fachbereich Ingenieurwissenschaften hatte die Fachrichtung Mechatronik, die zu dieser Zeit innovativ und wenig bekannt war. Die Mechatronik – eine Wortzusammensetzung aus Mechanik und Elektronik bzw. Mechanical und Electronic Engineering – war ein neues, zukunftsorientiertes Fachgebiet, interdisziplinär basierend auf Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Mittlerweile sind das Mechatronikstudium und auch die Berufsausbildung zum Mechatroniker zeitgemäß und weit verbreitet.

Heute ist der Fachbereich Ingenieurwissenschaften führend im Bereich der technischen Fernstudiengänge. Mit seinen Bachelor- und Masterstudiengängen in den Disziplinen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektro- und Informationstechnik sowie Mechatronik bietet der Fachbereich die wesentlichen Ingenieurstudiengänge für die Industrie an.

Das Team des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr.-Ing. Dierk Schoen
Dekan
Vita

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger G. Ballas
Vita

Prof. Dr.-Ing. Manfred Hahn
Vita

Prof. Dr. Tobias Ruf
Vita

Dr.-Ing. Nataliya Koev

Ralph Kroll

Thomas Potempa

Lehrbeauftragte mit Modulverantwortung des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. José Granda
Mechatronische Systeme

Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinrich
Fahrzeugtechnik

M. Eng. Michael Hoffmann
Computational Aided Engineering and Manufacturing

PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Maschek
Leit- und Sicherungstechnik

Prof. Dr. Wolfgang Rösch
Schienenfahrzeugtechnik

Prof. Dr.-Ing. Monika Trundt
Grundlagen der Elektrotechnik

Prof. Dr.-Ing. Peter Wack
Maschinentechnik

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Weber
Robotik

Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Telekommunikation und Vernetzung

Online-Infoveranstaltung

Lernen Sie die Wilhelm Büchner Hochschule, die Studiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.

Jetzt kostenlos anmelden und weitere Termine ansehen


4. Juli: Online-Schnuppervorlesung Design: Form follwos Fun, Animationen und Games Design, das Spaß macht.

Vortragende: Prof. Katharina Frank

Jetzt anmelden


11. Juli 2023: Fragerunde zum Studienangebot im Fachbereich Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik

Vortragende: Prof. Dr. Michael Haag und Prof. Dr. Johannes Windeln

Jetzt anmelden
Stammtisch-Termine
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement
18. Juli Stammtisch Digitalisierung
sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...