Einen Moment bitte...
Die wichtigsten Fakten zum Berufsbild Maschinenbauingenieur
- Maschinenbaustudium
- gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- überdurchschnittliche Gehaltsaussichten
- Interesse an Technik
- berufsbegleitend studieren
Maschinenbauingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Auch wenn es verschiedene Berufsausbildungen im Maschinenbau gibt, ist das klassische Maschinenbaustudium oft der beste Weg. Hiermit können Maschinenbauingenieure auch international tätig werden und später Führungsaufgaben übernehmen.
Maschinenbauingenieure konstruieren Maschinen und Anlagen von der ersten Idee bis zur Fertigstellung. Z. B. Motoren aller Art, kleinere Haushaltsgeräte oder gar ganze Produktionsstraßen. Erforderlich sind dabei technische, analytische und kreative Fähigkeiten. Nach dem Studium und einigen Jahren Berufserfahrung können sich Maschinenbauingenieure spezialisieren. In Deutschland gibt es in der Autoindustrie ebenso interessante Stellen wie in der Luft- und Raumfahrttechnik und anderen Branchen. Viele Maschinenbauer nehmen nach einigen Jahren eine Führungsposition im Betrieb ein, die auch mit einem höheren Gehalt einhergeht. Wer seine Fähigkeiten in Weiterbildungen ausbaut, wird auch in Zukunft in der Maschinenbaubranche gefragt sein. Maschinenbau kann bei der WBH auch im Fernstudium studiert werden.
Was ist ein Maschinenbauingenieur?
Die Berufsbezeichnung Maschinenbauingenieur hat derjenige, der erfolgreich das Studium des Maschinenbaus abgeschlossen hat. Der Maschinenbauingenieur ist für die Fertigung von Maschinen verschiedener Art verantwortlich. Je nach Spezialisierung bzw. Position im Unternehmen, liegt dabei der Fokus auf der Entwicklung, der Konstruktion oder der Produktion. Er kann aber auch für den kompletten Prozess von der ersten Idee bis zur fertigen Maschine zuständig sein. Maschinenbau ist nicht das Gleiche wie Mechatronik, sondern Maschinenbau ist neben der Informatik und der Elektrotechnik ein Teil der Mechatronik.
Was macht ein Maschinenbauingenieur?
Das Berufsbild des Maschinenbauingenieurs ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Einige Maschinenbauingenieure stellen elektronische Geräte her, andere komplexe Produktionsanlagen, Produktionsstraßen oder mechanische Bauteile. Aufgabe der Maschinenbauingenieure ist, eine Maschine oder Anlage zu entwickeln, zu produzieren oder zu konstruieren. In einigen Unternehmen ist der Maschinenbau für alle drei Bereiche verantwortlich. Sie arbeiten dann ebenso an der ersten Idee wie auch an der Fertigung mit. Je nach Position können auf Maschinenbauingenieure Aufgaben im Vertrieb (als Vertriebsingenieur) oder im Kundenservice hinzukommen. Viele der Maschinenbauingenieure tragen Verantwortung für weiteres Personal, was sich in den Jahresgehältern widerspiegelt.
Der erste Schritt beim Bau einer Maschine ist ein Konstruktionskonzept, aus dem dann ein erster Prototyp entsteht. Ist dieser erfolgreich, kann die geplante Maschine gefertigt werden. Nach Fertigung der Maschine arbeiten viele Maschinenbauingenieure auch an der Optimierung, der Weiterentwicklung und der Instandhaltung. Dazu müssen Maschinenbauingenieure mit vielen Technologien, wie z. B. CAD, der Unterstützung von konstruktiven Aufgaben mittels EDV, vertraut sein.
Viele Maschinenbauer spezialisieren sich schon im Studium auf Werkstofftechnik, Konstruktion, Fahrzeugtechnik, Thermodynamik oder einen anderen Bereich. Entwicklungsingenieure betreuen eine Maschine von der ersten Idee bis zum Vertrieb, während sich Konstruktionsingenieure vor allem auf das Konstruktionskonzept einer neuen Maschine konzentrieren. Produktionsingenieure arbeiten mit Materialien und Werkstoffen und sind vor allem im Fertigungsprozess von Bauteilen, kompletten Maschinen oder Produktionsanlagen involviert. Vertriebsingenieure haben die Aufgabe, Maschinen zu verkaufen und neue Kunden zu akquirieren. Projektingenieure aus dem Bereich Maschinenbau kümmern sich um die Gestaltung, Organisation und Koordination eines Maschinen-Projekts. Der Projektingenieur ist dabei der Hauptverantwortliche für die Planung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe an einen Kunden für alle Beteiligten an dem Projekt. Fachlich können sich Maschinenbauingenieure oft schon im Studium für Strömungsmechanik, Werkstoffwissenschaften, Fertigungstechnik, Thermodynamik oder ein anderes Fachgebiet entscheiden.
Wo arbeiten Maschinenbauingenieure?
Maschinenbauingenieure haben gute Berufsaussichten in vielen Tätigkeitsfeldern. In Deutschland gibt es viele Stellen und Branchen, in denen sie nach dem Studium arbeiten können. Hauptsächlich arbeiten Maschinenbauingenieure
- in Betrieben des Anlagenbaus und Maschinenbaus,
- bei Elektromaschinen- oder Fahrzeugherstellern,
- bei Herstellern von Geräten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik,
- bei Herstellern von Geräten der Medizintechnik,
- bei Energieversorgungsunternehmen oder
- bei Ingenieurbüros für technische Fachplanung.
Was verdient ein Maschinenbauingenieur?
Maschinenbauingenieure verdienen in der Regel sehr gute Gehälter. Allerdings kommt es bei der Höhe des Gehalts auch darauf an, welchen Abschluss man im Maschinenbau hat, in welchem Bundesland und in welcher Branche bzw. Tätigkeitsfeld man arbeitet. Ebenso spielt eine Rolle, wie viel Berufserfahrung man mitbringt und wie groß das Unternehmen ist, in dem man arbeitet. In unserem Artikel zum Gehalt des Maschinenbauingenieurs erfahren Sie detailliert, wie hoch sein Gehalt bzw. Einstiegsgehalt in den unterschiedlichen Fällen sein kann.
Wie wird man Maschinenbauingenieur?
Das Maschinenbaustudium wird an vielen Universitäten und Fachhochschulen angeboten. Oft können sich Studenten im Laufe des Studiums für eine Spezialisierung entscheiden. Der Grad des Abschlusses ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf den späteren Verdienst. Einstiegsgehälter von Bachelor-Absolventen liegen niedriger als die Einstiegsgehälter von Absolventen mit Master oder Doktor-Titel. Dafür punkten die Absolventen einer Fachhochschule mit ihrem Praxiswissen und kommen so auf höhere Einstiegsgehälter als die Universitäts-Absolventen. Mit jedem Abschluss als Maschinenbauingenieur hat man aber sehr gute Berufsaussichten. Ein Studium der Fahrzeugtechnik kann eine Alternative zum klassischen Maschinenbau sein. Wer schon Kenntnisse mitbringt, kann sich auch für ein Maschinenbau-Fernstudium bei der Wilhelm Büchner Hochschule entscheiden.
Welche Eigenschaften sind für angehende Maschinenbauingenieure wichtig?
Maschinenbauingenieure sollten technische und analytische Fähigkeiten mitbringen, aber auch kreativ sein. Wer im Bereich der Planung arbeitet, sollte immer auch die Finanzen im Blick behalten. Der sichere Umgang mit speziellen IT-Programmen ist ebenfalls wichtig, da viele Maschinen heute am PC konzipiert werden. Maschinenbauer sollten teamfähig sein, aber auch selbstständig arbeiten. Viele Maschinenbauer müssen zudem immer wieder vor einer Gruppe sprechen. Kommunikative Fähigkeiten sind also ebenfalls gefragt. Zusammengefasst sollte ein Maschinenbauingenieur also folgende Eigenschaften besitzen:
- technische und analytische Fähigkeiten
- Gefühl für Finanzen
- IT-Kenntnisse
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsstärke
Maschinenbauingenieur: Der Top-Studiengang der WBH
Bei der WBH können Sie den staatlich zugelassenen und anerkannten Studiengang Maschinenbau mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Fernstudium absolvieren. Die Studiendauer beträgt 7 Leistungssemester, Sie können aber die Module flexibel auswählen und bearbeiten. Sie bestimmen das Lerntempo, daher lässt sich der Studiengang ideal berufsbegleitend absolvieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Maschinenbau-Studiums zu spezialisieren. Alles weiteren Informationen, z. B. zu Voraussetzungen der Zulassung, zu Studieninhalten und dem Studienablauf, erhalten Sie auf der Übersichtsseite zum Maschinenbau-Studium bei der WBH.

Top Studiengänge für Maschinenbau
- Maschinenbau (B. Sc.)
- Maschinenbau (M. Sc.)
- Maschinenbauinformatik (B. Sc.)
- Schienenfahrzeuginstandhaltung (B. Sc.)