Einen Moment bitte...
Die wichtigsten Fakten zur Weiterbildung nach dem Meister
- Studium nach dem Meister
- Weiterbildung zum Betriebswirt oder Fachwirt
- fachübergreifende Weiterbildung
In der Berufswelt gibt es stets Veränderungen, die oftmals eine Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Kompetenzen erfordern. Innovations- und Weiterentwicklungsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für die erfolgreiche Gestaltung der eigenen Karriere. Der Abschluss als Meister schafft mit dem Hintergrund einer technischen Berufsausbildung eine gute Vorbereitung auf neue An- und Herausforderungen im Beruf.
Um sich als qualifizierte Fachkraft auch für zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt zu wappnen, ist ein Fernstudium mit Bachelorabschluss die ideale Wahl. Und das Beste: An hessischen Hochschulen besitzen Sie durch den Meister-Abschluss eine Zulassungsberechtigung zum Bachelorstudium.
In einem Fernstudium können Sie bereits erlernte Basisiqualifikationen der Aufstiegsfortbildung zum Meister vertiefen und einen steilen Karriereweg einschlagen. Neben der Ausübung von Führungsaufgaben befähigt ein Studium zur Anpassung an neue technologische und zukunkftsorientierte Herausforderungen.
Neben dem Studium kann aber auch eine Fortbildung zum Betriebswirt oder Fachwirt absolviert werden. Je nach Berufserfahrung und Fachgebiet der Berufsausbildung können hier viele unterschiedliche Möglichkeiten entstehen.
Studium nach dem Meister
Die Voraussetzung für den Antritt eines Bachelorstudiums ist zunächst die allgemeine oder fachbezogene Hochschulreife. Seit 2009 befähigt in Hessen auch der Nachweis eines Fortbildungsabschlusses, wie der Meister, zum Hochschulstudium im Bachelor. Damit ist eine Zulassungsberechtigung auch ohne Abitur an einer hessischen Hochschule möglich. Die ideale Möglichkeit, auch neben dem Beruf nicht auf Weiterbildungsmöglichkeiten verzichten zu müssen, ist, nach dem Meister ein Fernstudium zu beginnen. Sie profitieren in einem Bachelor-Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule von einer hohen Flexibilität, die Ihnen auch ein Studium neben dem Beruf zur Weiterqualifizierung erlaubt.
Da ein Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule nur wenige Präsenzphasen erfordert und sich in erster Linie als Selbststudium mit zugesendeten Materialien und einigen optionalen Präsenz- und Online-Kursen gestaltet, ist der Studienbeginn jederzeit möglich. Auch die Zeiteinteilung kann im Vergleich zu einem Präsenzstudium in unseren Fernstudiengängen flexibel und individuell gestaltet werden, sodass sich je nach eigener Lebenslage auch die Dauer der Studienzeit an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt.
Ein Studium lässt sich so als Weiterbildung nach dem Meister auf Ihren Beruf abstimmen und bietet im Gegensatz zum Vollzeitstudium auch den Erhalt der fachlichen Berufspraxis, beispielsweise im Handwerk.
Im Angebot der Wilhelm Büchner Hochschule finden Sie eine breitgefächerte Auswahl an Bachelor-Studiengängen aus den Fachbereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, herauszufinden, welches Fernstudium mit Bachelorabschluss für Sie nach dem Meister geeignet ist. In unserem vielfältigen Angebot finden Sie sicher einen Fernstudiengang, der auf Ihren bereits vorhandenen Kenntnissen aus der Meisterschule aufbaut oder Ihnen die Weiterentwicklung für einen neuen Karriereweg, zum Beispiel im Berufsfeld des Ingenieurs oder Wirtschaftingenieurs, bietet.
Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt oder Fachwirt nach dem Meister
Für Weiterbildungsinteressierte mit anerkanntem Meister-Abschluss gibt es weiterhin auch die Möglichkeit, die eigenen Qualifikationen durch den „geprüften Betriebswirt “ zu erweitern. Durch die Weiterbildung zum Betriebswirt erlangen Sie kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundlagen, um beispielsweise eine Selbstständigkeit zu realisieren oder in die Unternehmensführung einzusteigen. Zudem kann auch eine Weiterbildung zum Fachwirt neue Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Beruf bieten.
Um herauszufinden, ob die Weiterbildung zum Betriebswirt oder Fachwirt nach der Meisterprüfung für Sie infrage kommt, kontaktieren Sie gerne die Studienberatung der Studiengemeinschaft Darmstadt. Hier kann besprochen werden, welche Alternativen sich für eine Aufstiegsfortbildung nach dem Meister ergeben und ob die Fortbildung zum Betriebswirt oder Fachwirt für Ihre beruflichen Ziele geeigent ist.
Fachübergreifende Weiterbildungen nach dem Meister
Eine Weiterbildung nach dem Meister kann neben dem Antritt eines Studiums auch die Vertiefung spezifischer Fähigkeiten und Kenntnisse bedeuten. So kann eine Weiterentwicklung im Unternehmen auch neue Kenntnisse erfordern, die in fachübergreifenden Weiterbildungen erarbeitet werden können, wie zum Beispiel das Erlernen einer neuen Sprachen oder auch die Zertifizierung zum Projektmanager. Fachübergreifende Weiterbildungen können Kenntnisse aus der Meisterschule vertiefen und beispielweise in der Projektarbeit unterstützen oder zu Führungsaufgaben befähigen.
Um einzuschätzen, ob ein Studium als Weiterbildung nach dem Meister für Sie sinnvoll ist, oder die Erlangung einzelner Zusatzqualifikationen besser geeignet ist, vereinbaren Sie gerne einen Termin mit unserer Studienberatung. Gemeinsam besprechen wir Weiterbildungsmöglichkeiten und finden einen Fernlehrgang, der auf Ihren bereits erlernten Fähigkeiten aufbaut! Je nach Fachrichtung der Meisterprüfung, beispielsweise zum Industriemeister oder Handwerksmeister, können unterschiedliche Lehrgänge infrage kommen.
Wussten Sie schon: studieren mit Realschulabschluss und studieren mit Hauptschulabschluss ist an der WBH übrigens möglich! Wie das funktioniert erläutern wir in unseren jeweiligen Beiträgen hierzu!
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihren Bachelorstudiengang im Fernstudium und stehen Ihnen bei Fragen zu geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Meister jederzeit helfend zur Seite!
Top Studiengänge zur Weiterbildung
- IT-Sicherheit (B. Sc.)
- Elektro- und Informationstechnik (B. Sc.)
- Game Development (B. Sc.)
- Chemische Verfahrenstechnik (B. Sc.)
- Big Data und Data Science (B. Sc.)