Einen Moment bitte...
Gratis-Infopaket
frei Haus!
In der Medizintechnik werden sie eingesetzt, ebenso in Fahr- und Flugzeugen sowie in Haushaltsgeräten – die Rede ist von eingebetteten Systemen. Diese sind die treibende Kraft der digitalen Transformation, z. B. in Form von cyber-physischen Systemen. Sie kombinieren Hard- und Software-Komponenten, um technische Prozesse zu steuern oder zu überwachen. Im Wahlpflichtbereich kann zwischen den Modulen "Embedded Systems and Industry 4.0", "Automotive Embedded Systems", "Mobile Embedded Systems" und "Building Automation Systems" gewählt werden. Alle Module greifen aktuelle Anwendungen aus der Digitalisierung bzw. der digitalen Transformation auf. Der vielfältige Einsatz von Embedded Systems macht sie für viele Branchen sehr interessant und Absolventen dieses Fernstudiums zu gefragten Fachkräften.
Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
Creditpoints
120
Studiendauer
4 Leistungssemester
Regelstudienzeit
24 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Studiengebühr
zur PreisübersichtWahlpflichtbereiche
Basismodule | Wahlmodule
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 164416 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
1. Mind. 6-semestrige akademische Ausbildung im Informatik- oder Ingenieur-Bereich. Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu 30 Creditpoints angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
2. Englischkenntnisse
Seien Sie vorne dabei bei der Weiterentwicklung der Industrie 4.0 – der Master Embedded Systems schafft Ihnen die besten Voraussetzungen dafür. Branchenübergreifend suchen Unternehmen Experten mit wissenschaftlichem Fach-Know-how für diesen aufstrebenden IT-Bereich. Der Abschluss ebnet Ihnen den Weg zu Tätigkeiten im höheren Dienst – und er berechtigt Sie zur Promotion. Embedded Systems-Spezialisten arbeiten zum Beispiel in:
Planen und entwickeln Sie passgenau eingebettete Systeme.
Dieses berufsbegleitende Fernstudium eignet sich vor allem für Informatiker mit einem Bachelor- oder Diplom-Abschluss. Er bietet aber genauso Interessenten verwandter Disziplinen die Chance, sich im Feld der Embedded Systems zu etablieren – zum Beispiel Ingenieuren. Mit diesem Master of Engineering erweitern Sie Ihre Qualifikation neben dem Beruf – zum Karrierestart oder mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Der Master-Studiengang Embedded Systems ist als anwendungsorientiertes Studium konzipiert. Er konzentriert sich auf wissenschaftliche Konzepte, Methoden der Informatik im Bereich der eingebetteten Systeme.
Ihre Studienzeit beginnt mit einer Homogenisierungsphase. Sie sorgt mit mehreren Basismodulen und beliebig wählbaren Lerninhalten für einen leichten Einstieg in das Studium, der individuell auf Ihre Vorkenntnisse abgestimmt ist.
Fachwissen und Managementkompetenzen auf einmal erwerben
Im Kernstudium vermitteln wir Ihnen umfangreiche Fachkenntnisse zum Software Engineering und Hardware-Design von Embedded Systems. Anschließend fokussieren Sie sich auf zwei Einsatzfelder Ihrer Wahl, zum Beispiel die Automobilbranche.
Eine weitere fachliche und methodische Vertiefung findet im Projektstudium statt. Hier wenden Sie Ihr erworbenes Knowhow praktisch und anhand anwendungsnaher Fragestellungen an.
Auf Ihre Arbeit in höheren Positionen bereitet Sie das Studium der Schlüsselkompetenzen intensiv vor. Sie verinnerlichen Managementmethoden und erhalten wertvolle Hinweise zur interkulturellen Team-Arbeit.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles berufsbegleitendes Studieren (mehr zum berufsbegleitenden Fernstudium). Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
Ihr Master-Studiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I belegen Sie 5 von 13 Modulen. Im Wahlpflichtbereich II entscheiden Sie sich für 2 von 4 Modulen, die Sie im Wahlpflichtbereich III weiter vertiefen.
Wahlpflichtbereich I (5 von 13 Wahlmodulen) 30 cp
Basismodule*
Wahlmodule
Wahlpflichtbereich II (2 von 4 Wahlmodulen inkl. Vertiefung) 20 cp
* Kompetenzen der Basismodule müssen abgedeckt werden. Sie können diese Kompetenzen durch Ihr Vorstudium nachweisen oder wählen diese Module.
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Studium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Prof. Dr. Jürgen Otten, Informatik„Immer mehr Prozesse werden vernetzt – und fast immer sind es Embedded Systems, die die Datenströme sicherstellen. Nicht nur in der Industrie, auch in unserem privaten Alltag. Dieses Fernstudium bietet daher eine akademische Qualifikation für ein hoch aktuelles Arbeitsfeld. Nutzen Sie Ihre Chance und erweitern Sie berufsbegleitend Ihr Profil zum Experten für eingebettete Systeme.“
Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihren Studiengang Embedded Systems an der Wilhelm Büchner Hochschule.
Online-Infoveranstaltung
am 15. April 2021 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die Wilhelm Büchner Hochschule, die Studiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Vortragender:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger G. Ballas
Zuletzt angesehene Studiengänge und Zertifikate
Einen Moment bitte...