Zukunftsforschung

Entscheidungen bilden einen allgegenwärtigen Teil unseres Lebens. Viele Entscheidungen haben schwerwiegende Konsequenzen, die vor allem den Erfolg von Unternehmen und der Gesellschaft langfristig beeinflussen können. Dabei nimmt der Bedarf an Orientierung in solchen Entscheidungsprozessen, vor allem durch Veränderungen in der Ökonomie und der Politik, aber auch durch die Digitalisierung und Globalisierung stetig zu.

An dieser Stelle findet die Zukunftsforschung Anklang und gewinnt zunehmend an Relevanz. Diese Wandlung ist zunehmend auch im deutschsprachigen Raum spürbar, obwohl bereits seit dem zweiten Weltkrieg Zukunftsforschung betrieben wird.

Was genau die Zukunftsforschung befasst und welche Methoden verwendet werden, können Sie im Folgenden erfahren.

Zukunftsforschung – eine Definition

Die Zukunftsforschung, oder auch Futurologie genannt, ist ein Forschungszweig, welcher annimmt, dass die Zukunft erforschbar ist und anhand von möglichen Szenarien und Modellen dargestellt werden kann.

Der Zweig untersucht systematisch Forschungsfragen, deren Auswirkungen zwischen 10 bis 25 Jahren in der Zukunft liegen. Zentrale Frage der Forschung ist hierbei, wie wahrscheinlich die möglichen Zukunftsbilder sind und welche Voraussetzungen in der Gegenwart sowie Vergangenheit erfüllt werden müssen, damit diese eintreten.

Zukunftsforscher:innen möchten, basierend auf diesen Ergebnissen, Orientierung und Hilfe für zukünftige Entscheidungsprozesse bieten. Zudem liefern die Ergebnisse dieser Forschung die Möglichkeit nachhaltige Entwicklungen durch Strategien und Prozesse zu fördern. Die Disziplin der Zukunftsforschung beschäftigt sich hierbei besonders mit den Bereichen des Managements, Militärs, der Politik, der Verwaltung und der Wirtschaft.

Diese Methoden nutzt die Zukunftsforschung

Damit mögliche Zukunftsentwicklungen langfristig untersucht werden können, entwickeln Zukunftsforscher:innen Szenarien und Zukunftsbilder, die auf wissenschaftlichen Methoden basieren. Die Zukunftsforschung, auch oft Zukunftswissenschaft genannt, bedient sich hierbei Methoden aus verschiedenen Forschungsgebieten und betreibt folgerichtig interdisziplinäre Forschung.

Neben der Recherche und Analyse von Literatur und Trends werden in der Zukunftswissenschaft ebenfalls explorative (verschiedene Methoden der Befragung), projektive (psychologische Untersuchungsmethoden) und rekursive Methoden (Methoden zur Aktualisierung von Datensätzen) verwendet. Häufig verwendete Methoden in der Zukunftsforschung sind die Szenario-Technik, Roadmapping-Analysen sowie die Delphi-Analyse.

Die Zukunftsforschung prüft jedes Szenario, wie jeder andere Forschungszweig, anhand vielerlei Qualitätskriterien. Diese Kriterien stellen sicher, dass die Forschungsergebnisse belastbar sind und dem wissenschaftlichen Standard entsprechen. Zu diesen Kriterien gehören logische Konsistenz, Überprüfbarkeit, Einfachheit, Relevanz und viele weitere. Vor allem die Überprüfbarkeit und logische Konsistenz sind in dem Feld der Zukunftsforschung von hoher Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Szenarien auf fundierten Analysen basieren.

Anwendungsbereiche der Zukunftsforschung

Aufgrund der hohen Relevanz der Zukunftsforschung findet sie Anwendung in einer Vielzahl von Bereichen. Besonders Unternehmen und Organisationen, die langfristige Entscheidungen treffen müssen, wie politische Parteien, Versicherungen und Finanzunternehmen, nutzen die Zukunftsforschung. Aber auch in Forschungseinrichtungen sowie in der Produktionsplanung oder in Innovationsabteilungen sind Zukunftsforscher:innen gefragt.

Expert:innen der Zukunftsforschung finden nicht nur im deutschsprachigen Raum Verwendung. Vor allem Unternehmen, die im globalen Markt aktiv sind, vertrauen auf die Ergebnisse der Zukunftsforschung.

Zukunftsforschung praktisch anwenden – Diese Studiengänge befassen sich mit Zukunftsforschung

Die Disziplin der Zukunftsforschung bietet ein enormes Potenzial, welches auch Universitäten und Hochschulen nutzen. Viele dieser Studiengänge legen den Fokus der Zukunftsforschung auf ein bestimmtes Feld, wie beispielsweise die Wirtschaft. Auch die Fernschule wbh thematisiert dieses Feld und bietet mehrere Fernkurse an, die sich intensiv mit der Zukunftsforschung beschäftigen.

Der Masterstudiengang Innovations- und Technologiemanagement an der Fernschule wbh beschäftigt sich intensiv mit den Themen der Zukunftsforschung im Bereich der Technologie. Zugleich vermittelt der Kurs zentrale Kenntnisse im Management.

Des Weiteren verknüpft der Kurs Zukunftsmanagement Zukunftsforschung mit den Werkzeugen des Technologiemanagements und Geschäftsmodellen.

 


 

Was ist Zukunftsforschung?

Zukunftsforschung ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Analyse und Vorhersage zukünftiger Entwicklungen in verschiedenen Bereichen beschäftigt. Sie ist wichtig, um die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu verstehen und um Strategien und Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklung zu entwickeln.

Welches Ziel verfolgt Zukunftsforschung?

Die Zukunftsforschung verfolgt das Ziel, die verschiedenen Zukünfte zu untersuchen und herauszufinden, wie wahrscheinlich diese sind und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen. Anschließend werden diese Forschungsergebnisse genutzt, um als Orientierung und Hilfe bei Entscheidungsprozessen zu fungieren.

Welche Aspekte beleuchtet Zukunftsforschung?

Die Zukunftsforschung umfasst viele verschiedene Bereiche und forscht in diesen nach Szenarien. Vor allem in den Bereichen Wirtschaft, Management, Verwaltung, Militär und Politik finden viele Szenarien Anklang.

Welche Methoden nutzt die Zukunftsforschung?

Aufgrund der hohen Diversität des Feldes muss interdisziplinäre Forschung betrieben werden. Dies bedeutet, dass sich Zukunftsforscher:innen einer Vielzahl an wissenschaftlichen Methoden bedienen. Somit werden vor allem Methoden der explorativen, projektiven und rekursiven Forschung systematisch angewendet.

Kann Zukunftsforschung Nachhaltigkeit fördern?

Die Zukunftsforschung kann dazu beitragen, Nachhaltigkeit zu fördern, indem sie zukünftige Herausforderungen und Chancen identifiziert und Strategien und Entscheidungen entwickelt, die auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet sind.

Wie können Unternehmen Ergebnisse der Zukunftsforschung nutzen?

Unternehmen können die Zukunftsforschung nutzen, um sich auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten, neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und Risiken zu minimieren.

 

Einen Moment bitte...